Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch stellt als vollständig überarbeitete 4. Auflage erneut die gezielte und systematische radiologische Diagnostik originärer Knochen- und Gelenkerkrankungen nach synoptischem Prinzip in den Mittelpunkt. Es ist eine Fundgrube der radiologischen Bildgebung sämtlicher bekannter Knochen-und Gelenkerkrankungen.
Inhalt: Nach einer Einführung über A/natomie und Physiologie des muskuloskelettalen Apparates werden die radiologische Untersuchungsstrategie und systematische Befundinterpretation dargestellt. Die Kapitelgliederung orientiert sich an den Grundentitäten von Knochen-und Gelenkerkrankungen: Entzündung, Trauma, Tumor, Perfusionsstörungen, Regression und sytemischen Erkrankungen. Für jedes Krankheitsbild werden pathoanatomischer Hintergrund, Klinik, spezifische radiologische Symptomatik und ihre Differentialdiagnose in synoptischer Betrachtungsweise abgehandelt. Für sämtliche aktuellen radiologischen Untersuchungsverfahren werden in den einzelnen Kapiteln kritisch ihre Vor-und Nachteile dargestellt und Empfehlungen für ihren jeweiligen maßgeschneiderten Einsatz gegeben. In dem komplett überarbeiteten umfangreichen Kapitel über die Gelenkdiagnostik findet sich eine neue Systematik der Gelenkerkrankungen, orientiert an dem anatomischen Angriffspunkt des Krankheitsgeschehens: Knorpel, Synovialmembran, Enthesen. Dadurch wird die diagnostische Einordnung der Gelenkerkrankungen aus radiologischer Sicht schneller, leichter und sicherer. Wertvolle Diagnosehilfen bieten die rund 1800 hochwertigen Abbildungen und detaillierten differentialdiagnostischen Tabellen.
Ein Nachschlagewerk für Fachärzte der Radiologie, Orthopädie und Rheumatologie, und gleichzeitig ein Lehrbuch für Weiterbildungsassistenten dieser Fachrichtungen.
"Das Buch richtet sich in erster Linie an Fachärzte ... jedoch auch an Ärzte in der Weiterbildung ... beschäftigt sich mit allen Facetten der Bildgebung originärer Knochen- und Gelenkerkrankungen . Hierbei steht die systematische und umfassende radiologische Diagnostik der Erkrankungsentitäten im Fokus des ausführlichen und überaus detaillierten Lehrbuchs." (Dr. Tobias Germann, in: Der Radiologe, Heft 4, 2018)
"... Zahlreiche Tabellen, Abbildungen in sämtlichen Modalitäten sowie farbige Bilder histologischer Schnitte verstehen sich von selbst. Lange Ausflüge in die Klinik kann man auch mal überspringen, praktische Hinweise zur Diagnosefindung und Fallberichte lesen sich dann wieder leichter. Als besonderen Bonus erwirbt man mit dem gedruckten Buch auch gleich die e-Book-Version." (Dr. Tytus Filek, in: Kärntner Ärztezeitung, Heft 3, März 2017)
"Tolles, gut bebildertes Buch über die Skelettradiologie - nicht nur für den Radiologen... Klar strukturiert und logisch aufgebautzeigt dieses umfassende radiologische Werk nun in der vierten Auflage einen umfassenden Überblick... hervorragend Illustriert ... richtet sich eigentlich an den rein radiologisch tätigen Arzt. ... Differentialdiagnosen werden anschaulich dargelegt, multiple Literaturangaben ermöglichen die möglicherweise gewünschte, weitere Vertiefung eines Themas ohne dabei zu theoretisch zu wirken. ..." (Meenzer Bub, in: amazon.de, 24. Januar 2016)
Prof. Jürgen Freyschmidt (Emeritus), ehemals langjähriger Chefarzt der Radiologie, Klinikum Bremen.
Professor Dr. med. Jürgen Freyschmidt (Emeritus) ist ehemals langjähriger Chefarzt der Radiologie des Klinikums Bremen. Weiter ist er ehemaliger Vorsitzender der Akademie für Fort- und Weiterbildung der Deutschen Röntgengesellschaft und ist immer noch aktiv tätig in der Beratungs-Stelle und im Referenz-Zentrum für Osteo-Radiologie und leitet das jährliche Osteoradiologische Seminar in Bremen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.