Alles eine Frage der Logik.
Der renommierte Experte erklärt anhand von schwierigen und spannenden Fällen, wie man Skelettdiagnostik systematisch betreibt.
Mit einer systematischen Vorgehensweise werden auch scheinbar schwierige Diagnosen zu lösbaren Fällen: Vorgeschichte und Fragestellung, Wahl des Untersuchungsverfahrens, radiologische Befunde, pathologisch-anatomische Zuordnung, Synopse und Diskussion, definitive Diagnose und Quintessenz.
Besonders hilfreich beim Befunden ist die Strukturierung nach anatomischen Regionen: Schädel, Wirbelsäule, Becken, Schultergürtel und Brustkorb, obere und untere Extremität.
Bilder, Bilder, Bilder: Mehr als 1400 qualitativ hochwertige Abbildungen aus der Fallsammlung des Autors.
Denn erst wenn alles zusammenpasst, ist die Detektivarbeit beendet und der Fall gelöst.
Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Ärzte
Illustrationen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-13-242551-4 (9783132425514)
Schweitzer Klassifikation
1 - Jürgen Freyschmidt: Schwierige Diagnosen in der Skelettradiologie [Seite 1]
1.1 - Innentitel [Seite 4]
1.2 - Impressum [Seite 5]
1.3 - Widmung [Seite 6]
1.4 - Vorwort [Seite 7]
1.5 - Danksagung [Seite 8]
1.6 - Abkürzungen [Seite 9]
1.7 - Inhaltsverzeichnis [Seite 10]
1.8 - 1?Vom Symptom zur Diagnose [Seite 12]
1.8.1 - 1.1?Wahl des richtigen Untersuchungsverfahrens [Seite 12]
1.8.1.1 - Radiologische Untersuchungsverfahren [Seite 12]
1.8.1.2 - Radiologische Untersuchungsstrategie [Seite 15]
1.8.2 - 1.2?Bildinterpretation [Seite 20]
1.8.2.1 - Pathologisch-anatomischer Hintergrund [Seite 21]
1.8.2.2 - Lokalisation der Läsion [Seite 21]
1.8.2.3 - Epizentrum der Läsion [Seite 21]
1.8.2.4 - Solitäre, bilaterale, multiple oder disseminierte Läsion [Seite 21]
1.8.2.5 - Zuordnung der Läsion zueiner Grundentität [Seite 22]
1.8.2.6 - Zusammenfassung [Seite 22]
1.9 - 2?Schädel [Seite 24]
1.9.1 - 2.1?Sklerosierende Veränderungen (Fall 1 bis 7) [Seite 24]
1.9.2 - 2.2?Osteolytische und gemischtförmige Veränderungen (Fall 8 bis 16) [Seite 40]
1.10 - 3?Wirbelsäule [Seite 60]
1.10.1 - 3.1?Mono-/bisegmentale Veränderungen (Fall 17 bis 26) [Seite 60]
1.10.2 - 3.2?Oligo-/multisegmentale Veränderungen (Fall 27 bis 38) [Seite 81]
1.10.3 - 3.3?Erkrankungen der Wirbelenthesen und -gelenke (Fall 39 bis 42) [Seite 111]
1.10.4 - 3.4?Os sacrum (Fall 43 bis 46) [Seite 123]
1.11 - 4?Becken [Seite 130]
1.11.1 - 4.1?Sklerosierende Veränderungen (Fall 47 bis 52) [Seite 130]
1.11.2 - 4.2?Osteolytische und mit reduzierter Knochendichte einhergehende Veränderungen (Fall 53 bis 60) [Seite 142]
1.11.3 - 4.3?Ungewöhnliche Frakturen (Fall 61 bis 64) [Seite 158]
1.11.4 - 4.4?Knochenläsionen mit überwiegend extraossärem Anteil (Fall 65) [Seite 168]
1.11.5 - 4.5?Weichteilmineralisierungen (Fall 66) [Seite 171]
1.11.6 - 4.6?Hüftgelenkregion (Fall 67 bis 77) [Seite 174]
1.12 - 5?Schultergürtel und Brustkorb [Seite 201]
1.12.1 - 5.1?Klavikula (Fall 78 bis 82) [Seite 201]
1.12.2 - 5.2?Skapula (Fall 83 bis 87) [Seite 211]
1.12.3 - 5.3?Rippen (Fall 88 bis 94) [Seite 222]
1.12.4 - 5.4?Sternum (Fall 95 und 96) [Seite 237]
1.12.5 - 5.5?Vordere Brustwand als Ganzes (Fall 97 und 98) [Seite 241]
1.13 - 6?Obere Extremität [Seite 247]
1.13.1 - 6.1?Oberarm (Fall 99 bis 110) [Seite 247]
1.13.2 - 6.2?Unterarm (Fall 111 bis 115) [Seite 280]
1.13.3 - 6.3?Hände (Knochen- und Gelenkerkrankungen) (Fall 116 bis 127) [Seite 289]
1.14 - 7?Untere Extremität [Seite 319]
1.14.1 - 7.1?Unklare MRT-Befunde (Fall 128 bis 131) [Seite 319]
1.14.2 - 7.2?Überwiegend osteolytische Veränderungen (Fall 132 bis 143) [Seite 326]
1.14.3 - 7.3?Überwiegend osteosklerotische Veränderungen (Fall 144 bis 149) [Seite 353]
1.14.4 - 7.4?Gemischtförmige Veränderungen (Fall 150 bis 155) [Seite 366]
1.14.5 - 7.5?Extraossäre Läsionen (Fall 156 bis 158) [Seite 379]
1.15 - Literatur [Seite 385]
1.16 - Sachverzeichnis [Seite 387]