1 - Inhalt [Seite 6]
2 - Vorwort [Seite 10]
3 - Teil A Allgemeine Grundlagen [Seite 12]
3.1 - 1 Psychische Untersuchung und Befunderhebung [Seite 14]
3.1.1 - 1.1 Das diagnostische Gespräch und die Beziehung zum Patienten [Seite 14]
3.1.2 - 1.2 Anamnesenerhebung [Seite 14]
3.1.2.1 - 1.2.1 Familienanamnese [Seite 14]
3.1.2.2 - 1.2.2 Biographie des Patienten [Seite 14]
3.1.2.3 - 1.2.3 Krankheitsanamnese (psychische und somatische Anamnese) [Seite 16]
3.1.3 - 1.3 Erhebung des psychopathologischen Befundes [Seite 16]
3.1.4 - 1.4 «Primärpersönlichkeit» und Persönlichkeitsstruktur [Seite 21]
3.1.5 - 1.5 Körperliche Untersuchung und apparative Verfahren [Seite 22]
3.1.6 - Literatur [Seite 25]
3.2 - 2 Klassifikation und diagnostischer Prozess [Seite 26]
3.2.1 - 2.1 Einleitung [Seite 26]
3.2.2 - 2.2 Aktuelle Klassifikationssysteme [Seite 26]
3.2.2.1 - 2.2.1 Die Entwicklung des DSM-Systems [Seite 27]
3.2.2.2 - 2.2.2 Das Kapitel V (F) der ICD-10 [Seite 28]
3.2.2.3 - 2.2.3 Prinzipien aktueller Klassifikationssysteme [Seite 31]
3.2.2.3.1 - 2.2.3.1 Operationalisierte Diagnostik [Seite 31]
3.2.2.3.2 - 2.2.3.2 Komorbidität [Seite 31]
3.2.2.3.3 - 2.2.3.3 Multiaxiale Diagnostik [Seite 33]
3.2.2.3.4 - 2.2.3.4 Instrumente [Seite 37]
3.2.3 - 2.3 Der diagnostische Prozess [Seite 39]
3.2.3.1 - 2.3.1 Grundlagen [Seite 39]
3.2.3.2 - 2.3.2 Diagnostische Ebenen: Symptom, Syndrom, Diagnose [Seite 40]
3.2.3.3 - 2.3.3 Fehlerquellen im diagnostischen Prozess [Seite 41]
3.2.3.4 - 2.3.4 Integration diagnostischer Befunde [Seite 43]
3.2.3.5 - 2.3.5 Zielsetzungen des diagnostischen Prozesses [Seite 45]
3.2.4 - 2.4 Fazit [Seite 45]
3.2.5 - Literatur [Seite 46]
3.3 - 3 Biologische diagnostischeVerfahren in der Psychiatrie [Seite 48]
3.3.1 - 3.1 Einführung [Seite 48]
3.3.2 - 3.2 Laborchemische Diagnostik [Seite 48]
3.3.2.1 - 3.2.1 Laborroutine [Seite 48]
3.3.2.2 - 3.2.2 Liquoruntersuchung [Seite 49]
3.3.2.3 - 3.2.3 Genetische Untersuchungen [Seite 51]
3.3.2.4 - 3.2.4 Laborchemische Parameter bei Alkoholabhängigkeit [Seite 51]
3.3.3 - 3.3 Therapeutisches Drugmonitoring (TDM) [Seite 52]
3.3.3.1 - 3.3.1 Metabolisierung von Psychopharmaka [Seite 53]
3.3.3.2 - 3.3.2 Empfohlene therapeutische Serumkonzentrationen [Seite 55]
3.3.4 - 3.4 Bildgebende und elektrophysiologische Verfahren [Seite 55]
3.3.4.1 - 3.4.1 Einführung [Seite 55]
3.3.4.2 - 3.4.2 Computertomografie (CT) [Seite 56]
3.3.4.3 - 3.4.3 Magnetresonanztomografie [Seite 57]
3.3.4.4 - 3.4.5 Funktionelle Magnetresonanztomografie (fMRT) [Seite 58]
3.3.4.5 - 3.4.6 Positronen-Emissions-Tomografie (PET) [Seite 59]
3.3.4.6 - 3.4.7 Single-Photonen-Emissions-Computertomografie (SPECT) [Seite 59]
3.3.5 - 3.5 Elektroenzephalografie (EEG) [Seite 59]
3.3.5.1 - 3.5.1 Standard-EEG [Seite 59]
3.3.5.1.1 - 3.5.1.1 Standard-EEG bei psychiatrisch relevanten Differenzialdiagnosen [Seite 60]
3.3.5.2 - 3.5.2 Ereigniskorrelierte Potenziale (EKP) [Seite 61]
3.3.5.3 - 3.5.3 Schlafpolysomnografische Untersuchungen [Seite 61]
3.3.6 - Literatur [Seite 62]
3.4 - 4 Psychologische Diagnostik [Seite 64]
3.4.1 - 4.1 Einleitung [Seite 64]
3.4.2 - 4.2 Funktionen und Zielsetzungen psychologischer Diagnostik [Seite 64]
3.4.3 - 4.3 Grundlagen und Merkmale psychometrischer Diagnostik [Seite 66]
3.4.3.1 - 4.3.1 Definition von Tests [Seite 66]
3.4.3.2 - 4.3.2 Konstruktionselemente und Aufbau von Tests [Seite 67]
3.4.3.3 - 4.3.3 Gütekriterien [Seite 67]
3.4.3.4 - 4.3.4 Normierung und Testnormen [Seite 68]
3.4.4 - 4.4 Konstruktbereiche [Seite 69]
3.4.4.1 - 4.4.1 Leistungsbereich [Seite 69]
3.4.4.2 - 4.4.2 Persönlichkeitsbereich [Seite 71]
3.4.4.3 - 4.4.3 Klinischer Bereich [Seite 72]
3.4.5 - 4.5 Ausgewählte Probleme der psychometrischen Diagnostik [Seite 75]
3.4.5.1 - 4.5.1 Die Validität individueller Testergebnisse:Antworttendenzen und Verfälschungen [Seite 75]
3.4.5.2 - 4.5.2 Kategoriale Diagnosen anhand dimensionaler Ergebnisse [Seite 76]
3.4.5.3 - 4.5.3 Veränderungsmessung und die Beurteilung individueller Veränderung [Seite 77]
3.4.6 - 4.6 Weitere Verfahrensgruppen und Ansätzeder psychologischen Diagnostik [Seite 78]
3.4.6.1 - 4.6.1 Verfahrensgruppen [Seite 78]
3.4.6.2 - 4.6.2 Weitere Ansätze der Diagnostik [Seite 79]
3.4.7 - Literatur [Seite 81]
4 - Teil B Störungsgruppen [Seite 84]
4.1 - 5 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen [Seite 86]
4.1.1 - 5.1 Einleitung [Seite 86]
4.1.2 - 5.2 Demenzerkrankungen [Seite 88]
4.1.2.1 - 5.2.1 Definition und Deskription [Seite 88]
4.1.2.2 - 5.2.2 Epidemiologie [Seite 91]
4.1.2.3 - 5.2.3 Die Demenz vom Alzheimer-Typ (DAT) [Seite 92]
4.1.2.3.1 - 5.2.3.1 Definition und Deskription [Seite 92]
4.1.2.3.2 - 5.2.3.2 Ätiologie und Pathogenese [Seite 95]
4.1.2.4 - 5.2.4 Vaskuläre Demenz [Seite 99]
4.1.2.4.1 - 5.2.4.1 Definition und Deskription [Seite 99]
4.1.2.4.2 - 5.2.4.2 Ätiologie und Pathogenese [Seite 100]
4.1.2.4.3 - 5.2.4.3 Verlauf [Seite 102]
4.1.2.5 - 5.2.5 Andere Demenzerkrankungen [Seite 102]
4.1.2.5.1 - 5.2.5.1 Fronto-Temporale Lobär-Degeneration (FTLD) und Demenz bei Pickscher Erkrankung (PcD) [Seite 103]
4.1.2.5.2 - 5.2.5.2 Demenz bei Creutzfeldt-Jakobscher Erkrankung (CJD) [Seite 104]
4.1.2.5.3 - 5.2.5.3 Demenz bei Chorea Huntington [Seite 105]
4.1.2.5.4 - 5.2.5.4 Demenz bei Parkinsonscher Erkrankung (PDD) und Lewy-Body-Demenz (dLBD) [Seite 106]
4.1.2.5.5 - 5.2.5.5 Demenz bei HIV-Erkrankung (Human Immunodeficiency Virus) [Seite 108]
4.1.2.6 - 5.2.6 Therapeutische Ansätze bei Demenzerkrankungen [Seite 109]
4.1.2.6.1 - 5.2.6.1 Kognitive Störungen als Zielsyndrom: Antidementiva [Seite 109]
4.1.2.6.2 - 5.2.6.2 Andere psychopathologische Symptome [Seite 112]
4.1.3 - 5.3 Organisches amnestisches Syndrom [Seite 115]
4.1.4 - 5.4 Delirien [Seite 116]
4.1.4.1 - 5.4.1 Definition und Deskription, Häufigkeit [Seite 116]
4.1.4.2 - 5.4.2 Ätiologie und Pathogenese [Seite 117]
4.1.4.3 - 5.4.3 Therapie [Seite 119]
4.1.5 - 5.5 Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Erkrankung [Seite 120]
4.1.5.1 - 5.5.1 Organische Halluzinose [Seite 120]
4.1.5.2 - 5.5.2 Organische katatone / wahnhafte Störung [Seite 121]
4.1.5.3 - 5.5.3 Organische affektive Störung [Seite 121]
4.1.5.4 - 5.5.4 Organische Angststörung [Seite 122]
4.1.5.5 - 5.5.5 Organische asthenische Störung [Seite 122]
4.1.5.6 - 5.5.6 Leichte kognitive Störung [Seite 122]
4.1.6 - 5.6 Persönlichkeits- und Verhaltensstörung aufgrund einer Erkrankung, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns [Seite 123]
4.1.7 - Literatur [Seite 124]
4.2 - 6 Störungen durch psychotrope Substanzen [Seite 128]
4.2.1 - 6.1 Einordnung süchtigen Verhaltens [Seite 128]
4.2.2 - 6.2 Diagnostik und Klassifikation der Störungen [Seite 129]
4.2.3 - 6.3 Substanzspezifische Besonderheiten der Störungen [Seite 131]
4.2.3.1 - 6.3.1 Störungen durch Alkohol [Seite 132]
4.2.3.1.1 - 6.3.1.1 Prävalenz und demografische Faktoren [Seite 132]
4.2.3.1.2 - 6.3.1.2 Klinik [Seite 133]
4.2.3.1.3 - 6.3.1.3 Biologie des Alkoholkonsums [Seite 135]
4.2.3.1.4 - 6.3.1.4 Klinische Komplikationen des Alkoholismus [Seite 137]
4.2.3.1.5 - 6.3.1.5 Besonderheiten der Behandlung von Alkoholabhängigen [Seite 138]
4.2.3.2 - 6.3.2 Störungen durch Benzodiazepine und andere Sedativa [Seite 140]
4.2.3.2.1 - 6.3.2.1 Epidemiologische Rahmendaten und Konsummuster [Seite 140]
4.2.3.2.2 - 6.3.2.2 Klinische Phänomene und Benzodiazepinentzug [Seite 140]
4.2.3.2.3 - 6.3.2.3 Biologische Aspekte der Benzodiazepinabhängigkeit [Seite 141]
4.2.3.2.4 - 6.3.2.4 Prävention und Behandlung [Seite 141]
4.2.3.3 - 6.3.3 Störungen durch Opiate [Seite 142]
4.2.3.3.1 - 6.3.3.1 Prävalenz und demographische Faktoren des Opiatkonsums [Seite 142]
4.2.3.3.2 - 6.3.3.2 Klinik und Opiatentzugssyndrom [Seite 142]
4.2.3.3.3 - 6.3.3.3 Die biochemischen Grundlagen der Opiatabhängigkeit [Seite 143]
4.2.3.3.4 - 6.3.3.4 Besonderheiten in der Prävention und Behandlung Heroinabhängiger [Seite 143]
4.2.3.4 - 6.3.4 Störungen durch Nikotin [Seite 145]
4.2.3.4.1 - 6.3.4.1 Epidemiologie des Nikotinkonsums [Seite 145]
4.2.3.4.2 - 6.3.4.2 Klinische Phänomene und Entzugssyndrom des Nikotins [Seite 145]
4.2.3.4.3 - 6.3.4.3 Biologische Grundlagen der Nikotinabhängigkeit [Seite 145]
4.2.3.4.4 - 6.3.4.4 Behandlungsmöglichkeiten der Nikotinabhängigkeit [Seite 145]
4.2.3.5 - 6.3.5 Stimulanzien und Kokain [Seite 146]
4.2.3.5.1 - 6.3.5.1 Prävalenz und demografische Faktoren [Seite 146]
4.2.3.5.2 - 6.3.5.2 Klinik und Entzugssyndrome [Seite 147]
4.2.3.5.3 - 6.3.5.3 Biologische Wirkmechanismen der Stimulanzien [Seite 147]
4.2.3.6 - 6.3.6 Cannabis [Seite 147]
4.2.3.7 - 6.3.7 Weitere psychotrope Substanzen mit Missbrauchs- undAbhängigkeitspotential [Seite 148]
4.2.4 - 6.4 Missbrauch von nichtabhängigkeitserzeugenden Substanzen [Seite 149]
4.2.5 - 6.5 Komorbidität mit psychiatrischen Störungen [Seite 149]
4.2.5.1 - 6.5.1 Schizophrenie und stofflicher Missbrauch [Seite 150]
4.2.5.2 - 6.5.2. Affektive Störungen und stofflicher Missbrauch [Seite 151]
4.2.5.3 - 6.5.3 Sucht und Suizidalität [Seite 151]
4.2.5.4 - 6.5.4 Angststörungen und stofflicher Missbrauch [Seite 152]
4.2.5.5 - 6.5.5 Persönlichkeitsstörungen und stofflicher Missbrauch [Seite 152]
4.2.6 - 6.6 Trends in Prävention und Behandlung [Seite 153]
4.2.7 - 6.7 Verlauf und Prognose [Seite 154]
4.2.8 - 6.8 Therapieprinzipien bei Abhängigkeitserkrankungen [Seite 156]
4.2.8.1 - 6.8.1 Motivierende Gesprächsführung [Seite 156]
4.2.8.2 - 6.8.2 Qualifizierte Entgiftung [Seite 157]
4.2.8.3 - 6.8.3 Community Reinforcement (CRA) [Seite 157]
4.2.8.4 - 6.8.4 Ambulante Langzeittherapie für alkoholabhängige Patienten (ALITA) [Seite 158]
4.2.8.5 - 6.8.5 Dialektisch-behaviourale Therapie (DBT-Sucht) [Seite 158]
4.2.8.6 - 6.8.6 Verhaltenstherapie [Seite 158]
4.2.8.7 - 6.8.8 Medikamentöse Strategien zur Rückfallprophylaxebei Alkoholabhängigkeit [Seite 159]
4.2.9 - Literatur [Seite 160]
4.3 - 7 Schizophrenien und wahnhafte Störungen [Seite 162]
4.3.1 - 7.1 Schizophrene Störungen [Seite 162]
4.3.1.1 - 7.1.1 Definition und Deskription [Seite 162]
4.3.1.1.1 - 7.1.1.1 Psychopathologisches Bild [Seite 163]
4.3.1.1.2 - 7.1.1.2 Diagnose [Seite 165]
4.3.1.1.3 - 7.1.1.3 Diagnostische Untergruppen [Seite 167]
4.3.1.2 - 7.1.2 Ätiologie und Pathogenese [Seite 169]
4.3.1.3 - 7.1.3 Therapie [Seite 173]
4.3.1.3.1 - 7.1.3.1 Allgemeine Therapieprinzipien [Seite 173]
4.3.1.3.2 - 7.1.3.2 Pharmakotherapie [Seite 175]
4.3.1.3.3 - 7.1.3.3 Andere somatische Therapieverfahren [Seite 178]
4.3.1.3.4 - 7.1.3.4 Psychosoziale Therapie und Rehabilitation [Seite 178]
4.3.1.4 - 7.1.4 Verlauf und Prognose [Seite 179]
4.3.2 - 7.2 Anhaltende wahnhafte Störungen einschließlich «Folie a deux» [Seite 182]
4.3.2.1 - 7.2.1 Definition und Deskription [Seite 182]
4.3.2.2 - 7.2.2 Ätiologie und Pathogenese [Seite 183]
4.3.2.3 - 7.2.3 Therapie [Seite 183]
4.3.2.4 - 7.2.4 Verlauf und Prognose [Seite 183]
4.3.3 - 7.3 Vorübergehende akute psychotische Störungen [Seite 183]
4.3.3.1 - 7.3.1 Definition und Deskription [Seite 184]
4.3.3.2 - 7.3.2 Ätiologie und Pathogenese [Seite 184]
4.3.3.3 - 7.3.3 Therapie [Seite 185]
4.3.3.4 - 7.3.4 Verlauf und Prognose [Seite 185]
4.3.4 - 7.4 Schizoaffektive Störungen [Seite 185]
4.3.4.1 - 7.4.1 Definition und Deskription [Seite 185]
4.3.4.2 - 7.4.2 Ätiologie und Pathogenese [Seite 186]
4.3.4.3 - 7.4.3 Therapie [Seite 186]
4.3.4.4 - 7.4.4 Verlauf und Prognose [Seite 186]
4.3.5 - 7.5 Andere psychotische Störungen [Seite 186]
4.3.5.1 - 7.5.1 Definition und Deskription [Seite 186]
4.3.5.2 - 7.5.2 Ätiologie und Pathogenese [Seite 187]
4.3.5.3 - 7.5.3 Therapie [Seite 187]
4.3.5.4 - 7.5.4 Verlauf und Prognose [Seite 187]
4.3.6 - Literatur [Seite 187]
4.4 - 8 Affektive Störungen [Seite 190]
4.4.1 - 8.1 Übersicht [Seite 190]
4.4.1.1 - 8.1.1 Einleitung [Seite 190]
4.4.1.2 - 8.1.2 Das depressive Syndrom [Seite 190]
4.4.1.3 - 8.1.3 Das manische Syndrom [Seite 193]
4.4.1.4 - 8.1.4 Verlaufsformen affektiver Störungen [Seite 194]
4.4.2 - 8.2 Depression [Seite 195]
4.4.2.1 - 8.2.1 Die depressive Episode und rezidivierende depressive Störungen [Seite 195]
4.4.2.1.1 - 8.2.1.1 Definition und Deskription [Seite 195]
4.4.2.1.2 - 8.2.1.2 Ätiologie und Pathogenese [Seite 197]
4.4.2.1.3 - 8.2.1.3 Psychotherapeutische Konzepte und Methoden [Seite 203]
4.4.2.1.4 - 8.2.1.4 Pharmakotherapie und andere biologische Behandlungsmethoden [Seite 211]
4.4.2.1.5 - 8.2.1.5 Verlauf und Prognose [Seite 212]
4.4.2.2 - 8.2.2 Anhaltende depressive Störung (Dysthymia) [Seite 213]
4.4.2.2.1 - 8.2.2.1 Definition und Deskription [Seite 213]
4.4.2.2.2 - 8.2.2.2 Ätiologie und Pathogenese [Seite 214]
4.4.2.2.3 - 8.2.2.3 Therapie [Seite 215]
4.4.2.2.4 - 8.2.2.4 Verlauf und Prognose [Seite 215]
4.4.3 - 8.3 Manie (manische Episode) [Seite 215]
4.4.3.1 - 8.3.1 Definition und Deskription [Seite 215]
4.4.3.2 - 8.3.2 Ätiologie und Pathogenese [Seite 216]
4.4.3.3 - 8.3.3 Therapie [Seite 216]
4.4.3.4 - 8.3.4 Verlauf und Prognose [Seite 217]
4.4.4 - 8.4 Bipolare affektive Störungen [Seite 218]
4.4.4.1 - 8.4.1 Definition und Deskription [Seite 218]
4.4.4.2 - 8.4.2 Ätiologie und Pathogenese [Seite 218]
4.4.4.2.1 - 8.4.2.1 Biologische Befunde [Seite 218]
4.4.4.2.2 - 8.4.2.2 Psychologische Befunde [Seite 219]
4.4.4.3 - 8.4.3 Therapie [Seite 220]
4.4.4.4 - 8.4.4 Verlauf und Prognose [Seite 221]
4.4.5 - 8.5 Andere affektive Störungen [Seite 221]
4.4.5.1 - 8.5.1 Zyklothymia [Seite 221]
4.4.5.2 - 8.5.2 Saisonal Abhängige Depressionsform (SAD) [Seite 222]
4.4.5.3 - 8.5.3 Affektive Störungen in Zusammenhang mit Menstruation,Schwangerschaft, Wochenbett und Klimakterium [Seite 223]
4.4.5.4 - 8.5.4 Wahnhafte Depression [Seite 224]
4.4.6 - Literatur [Seite 225]
4.5 - 9 Angststörungen [Seite 226]
4.5.1 - 9.1 Definition und Deskription [Seite 226]
4.5.1.1 - 9.1.1 Phobien (ICD-10: F 40.x) [Seite 227]
4.5.1.1.1 - 9.1.1.1 Agoraphobie ohne / mit Panikstörung (ICD-10: F40.00 / F40.01) [Seite 227]
4.5.1.1.2 - 9.1.1.2 Soziale Phobien (ICD-10: F 40.1) [Seite 228]
4.5.1.1.3 - 9.1.1.3 Spezifische (isolierte) Phobie (ICD-10: F 40.2) [Seite 229]
4.5.1.2 - 9.1.2 Panikstörung (ICD-10: F41.0) [Seite 229]
4.5.1.3 - 9.1.3 Generalisierte Angststörung (ICD-10: F 41.1) [Seite 230]
4.5.1.4 - 9.1.4 Andere Angststörungen (ICD-10: F40.9 [Seite 230]
4.5.2 - 9.2 Epidemiologie und Verlauf [Seite 231]
4.5.2.1 - 9.2.1 Prävalenz, soziodemografische Merkmale, klinische Relevanz [Seite 231]
4.5.2.2 - 9.2.2 Komorbidität [Seite 231]
4.5.2.3 - 9.2.3 Verlauf [Seite 231]
4.5.2.4 - 9.2.4 Auswirkungen [Seite 232]
4.5.3 - 9.3 Ätiologie und Pathogenese [Seite 232]
4.5.4 - 9.4 Diagnostischer und differenzialdiagnostischer Prozess [Seite 233]
4.5.5 - 9.5 Therapie der Angststörungen [Seite 234]
4.5.5.1 - 9.5.1 Psychotherapeutische Basisbehandlung (Clinical Management) [Seite 234]
4.5.5.2 - 9.5.2 Verhaltenstherapeutische Standardverfahren [Seite 235]
4.5.5.2.1 - 9.5.2.1 Entspannungsverfahren [Seite 235]
4.5.5.2.2 - 9.5.2.2 Expositionsverfahren [Seite 236]
4.5.5.2.3 - 9.5.2.3 Kognitive Therapieverfahren [Seite 237]
4.5.5.3 - 9.5.3 Multimodale Verhaltenstherapie [Seite 238]
4.5.5.4 - 9.5.4 Psychodynamische Psychotherapien [Seite 238]
4.5.5.5 - 9.5.5 Psychopharmakotherapie von Angststörungen [Seite 239]
4.5.5.6 - 9.6 Rahmenbedingungen der Therapie von Angststörungen [Seite 239]
4.5.5.6.1 - 9.6.1 Therapie-Setting [Seite 239]
4.5.5.6.2 - 9.6.2 Kombinationsbehandlungen [Seite 240]
4.5.5.6.3 - 9.6.3 Differentielle Indikationen [Seite 240]
4.5.6 - Literatur [Seite 241]
4.5.7 - Website [Seite 243]
4.5.8 - Cochrane Reviews [Seite 243]
4.6 - 10 Zwangsstörungen [Seite 244]
4.6.1 - 10.1 Definition und Deskription [Seite 244]
4.6.1.1 - 10.1.1 Diagnosenstellung [Seite 244]
4.6.1.2 - 10.1.2 Phänomenologie [Seite 245]
4.6.1.3 - 10.1.3 Komorbidität [Seite 246]
4.6.1.4 - 10.1.4 Differenzialdiagnose [Seite 247]
4.6.2 - 10.2 Epidemiologie [Seite 248]
4.6.2.1 - 10.2.1 Prävalenz [Seite 248]
4.6.2.2 - 10.2.2 Ersterkrankungsalter [Seite 248]
4.6.3 - 10.3 Ätiologie und Pathogenese [Seite 249]
4.6.3.1 - 10.3.1 Psychoanalytischer Ansatz [Seite 249]
4.6.3.2 - 10.3.2 Lerntheoretischer Ansatz [Seite 249]
4.6.3.3 - 10.3.3 Neurobiologischer Ansatz [Seite 251]
4.6.4 - 10.4 Therapie [Seite 252]
4.6.4.1 - 10.4.1 Psychodynamische Therapie [Seite 252]
4.6.4.2 - 10.4.2 Verhaltenstherapie [Seite 253]
4.6.4.3 - 10.4.3 Biologische Therapieverfahren [Seite 253]
4.6.5 - 10.5 Verlauf und Prognose [Seite 255]
4.6.6 - Literatur [Seite 255]
4.7 - 11 Reaktionen auf schwere Belastungenund Anpassungsstörungen [Seite 258]
4.7.1 - 11.1 Definition und Deskription [Seite 258]
4.7.2 - 11.2 Ätiologie und Pathogenese [Seite 262]
4.7.3 - 11.3 Therapie [Seite 264]
4.7.4 - 11.5 Verlauf und Prognose [Seite 268]
4.7.5 - Literatur [Seite 269]
4.8 - 12 Dissoziative und somatoforme Störungen [Seite 272]
4.8.1 - 12.1 Einleitung [Seite 272]
4.8.2 - 12.2 Dissoziative Störungen [Seite 274]
4.8.2.1 - 12.2.1 Definition und Deskription [Seite 274]
4.8.2.2 - 12.2.2 Ätiologie und Pathogenese [Seite 277]
4.8.2.3 - 12.2.3 Therapie [Seite 278]
4.8.2.4 - 12.2.4 Verlauf und Prognose [Seite 280]
4.8.3 - 12.3 Somatoforme Störungen [Seite 282]
4.8.3.1 - 12.3.1 Definition und Deskription [Seite 282]
4.8.3.2 - 12.3.2 Ätiologie und Pathogenese [Seite 284]
4.8.4 - 12.4 Therapie [Seite 286]
4.8.5 - 12.5 Verlauf und Prognose [Seite 289]
4.8.6 - Literatur [Seite 291]
4.9 - 13 Neurasthenie, Depersonalisations- und Derealisationssyndrome undartifizielle Störungen [Seite 292]
4.9.1 - 13.1 Neurasthenie [Seite 292]
4.9.1.1 - 13.1.1 Definition und Deskription [Seite 292]
4.9.1.2 - 13.1.2 Ätiologie und Pathogenese [Seite 292]
4.9.1.3 - 13.1.3 Therapie [Seite 293]
4.9.1.4 - 13.1.4 Verlauf und Prognose [Seite 294]
4.9.2 - 13.2 Depersonalisations- und Derealisationssyndrome [Seite 294]
4.9.2.1 - 13.2.1 Definition und Deskription [Seite 294]
4.9.2.2 - 13.2.2 Ätiologie und Pathogenese [Seite 295]
4.9.2.3 - 13.2.3 Therapie [Seite 295]
4.9.2.4 - 13.2.4 Verlauf und Prognose [Seite 295]
4.9.3 - 13.3 Artifizielle Störungen und Münchhausen-Syndrome [Seite 295]
4.9.3.1 - 13.3.1 Definition und Deskription [Seite 295]
4.9.3.2 - 13.3.2 Ätiologie und Pathogenese [Seite 297]
4.9.3.3 - 13.3.3 Therapie [Seite 299]
4.9.3.4 - 13.3.4 Verlauf und Prognose [Seite 301]
4.9.4 - Literatur [Seite 302]
4.10 - 14 Psychosomatische Störungen [Seite 304]
4.10.1 - 14.1 Einleitung [Seite 304]
4.10.2 - 14.2 Essstörungen [Seite 306]
4.10.2.1 - 14.2.1 Definition und Deskription [Seite 306]
4.10.2.2 - 14.2.2 Ätiologie und Pathogenese [Seite 307]
4.10.2.3 - 14.2.3 Therapie [Seite 309]
4.10.2.4 - 14.2.4 Verlauf und Prognose [Seite 310]
4.10.3 - 14.3 Schlafstörungen [Seite 310]
4.10.4 - 14.4 Psychische und Verhaltensstörungen im Wochenbett [Seite 311]
4.10.5 - 14.5 Psychosomatische Störungen im engeren Sinne (psychischeFaktoren oder Verhaltenseinflüsse bei andernortsklassifizierten Krankheiten) [Seite 312]
4.10.5.1 - 14.5.1 Ulcus duodeni [Seite 312]
4.10.5.2 - 14.5.2 Colitis ulcerosa und Morbus Crohn [Seite 313]
4.10.5.3 - 14.5.3 Asthma bronchiale [Seite 313]
4.10.5.4 - 14.5.4 Essenzielle Hypertonie [Seite 314]
4.10.5.5 - 14.5.5 Koronare Herzkrankheit [Seite 314]
4.10.5.6 - 14.5.6 Fibromyalgie [Seite 315]
4.10.5.7 - 14.5.7 Somato-psychische Korrelation bei chronischen körperlichenErkrankungen [Seite 316]
4.10.6 - Literatur [Seite 318]
4.11 - 15 Sexuelle Störungen [Seite 320]
4.11.1 - 15.1 Störungen der Geschlechtsidentität [Seite 320]
4.11.1.1 - 15.1.1 Definition und Deskription [Seite 321]
4.11.1.2 - 15.1.2 Ätiologie und Pathogenese [Seite 322]
4.11.1.3 - 15.1.3 Therapie [Seite 322]
4.11.1.4 - 15.1.4 Verlauf und Prognose [Seite 323]
4.11.2 - 15.2 Störungen der Sexualpräferenz [Seite 324]
4.11.2.1 - 15.2.1 Definition und Deskription [Seite 324]
4.11.2.2 - 15.2.2 Ätiologie und Pathogenese [Seite 326]
4.11.2.3 - 15.2.3 Therapie [Seite 327]
4.11.2.4 - 15.2.4 Verlauf und Prognose [Seite 328]
4.11.3 - 15.3 Sexuelle Funktionsstörungen [Seite 329]
4.11.3.1 - 15.3.1 Definition und Deskription [Seite 329]
4.11.3.2 - 15.3.2 Ätiologie und Pathogenese [Seite 331]
4.11.3.3 - 15.3.3 Therapie [Seite 332]
4.11.3.4 - 15.3.4 Verlauf und Prognose [Seite 333]
4.11.4 - Literatur [Seite 334]
4.12 - 16 Persönlichkeits- undVerhaltensstörungen Erwachsener [Seite 336]
4.12.1 - 16.1 Persönlichkeitsstörungen [Seite 336]
4.12.1.1 - 16.1.1 Definition und Deskription [Seite 336]
4.12.1.2 - 16.1.2 Ätiologie und Pathogenese der Persönlichkeitsstörungen [Seite 346]
4.12.1.3 - 16.1.3 Therapie [Seite 347]
4.12.1.4 - 16.1.4 Verlauf und Prognose der Persönlichkeitsstörungen [Seite 353]
4.12.2 - 16.2 Andauernde Persönlichkeitsänderungen [Seite 354]
4.12.3 - 16.3 Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle [Seite 355]
4.12.4 - Literatur [Seite 357]
4.13 - 17 Intelligenzminderung [Seite 360]
4.13.1 - 17.1 Definition [Seite 360]
4.13.2 - 17.2 Klassifikation [Seite 361]
4.13.3 - 17.3 Diagnostik [Seite 362]
4.13.4 - 17.4 Psychiatrische Komorbidität [Seite 365]
4.13.5 - 17.5 Ätiologie und Pathogenese [Seite 366]
4.13.6 - 17.6 Therapie, Verlauf und Prognose [Seite 367]
4.13.7 - Literatur [Seite 371]
4.14 - 18 Psychische Störungen des KindesundJugendalters [Seite 372]
4.14.1 - 18.1 Klassifikation [Seite 372]
4.14.2 - 18.2 Entwicklungsstörungen [Seite 372]
4.14.2.1 - 18.2.1 Umschriebene Entwicklungsstörungen [Seite 373]
4.14.2.2 - 18.2.2 Tiefgreifende Entwicklungsstörungen [Seite 373]
4.14.3 - 18.3 Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginnin der Kindheit und Jugend [Seite 375]
4.14.3.1 - 18.3.1 Hyperkinetische Störungen [Seite 375]
4.14.3.2 - 18.3.2 Störungen des Sozialverhaltens [Seite 377]
4.14.3.3 - 18.3.3 Emotionale Störungen des Kindesalters [Seite 378]
4.14.3.4 - 18.3.4 Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit [Seite 380]
4.14.3.5 - 18.3.5 Ticstörungen [Seite 381]
4.14.3.6 - 18.3.6 Sonstige Verhaltens- und emotionale Störungen mitBeginn in der Kindheit und Jugend [Seite 383]
4.14.4 - Literatur [Seite 386]
4.15 - 19 ADHS im Erwachsenenalter [Seite 388]
4.15.1 - 19.1 Definition und Deskription [Seite 388]
4.15.2 - 19.2 Diagnosenstellung [Seite 388]
4.15.2.1 - 19.2.1 DSM-IV und ICD-10 [Seite 388]
4.15.2.2 - 19.2.2 Diagnostische Instrumente [Seite 390]
4.15.2.3 - 19.2.3 Neuropsychologie [Seite 390]
4.15.3 - 19.3 Phänomenologie [Seite 391]
4.15.4 - 19.4 Komorbidität [Seite 391]
4.15.5 - 19.5 Epidemiologie [Seite 391]
4.15.6 - 19.6 Differenzialdiagnose [Seite 392]
4.15.7 - 19.7 Ätiologie und Pathogenese [Seite 393]
4.15.7.1 - 19.7.1 Allgemeine Risikofaktoren [Seite 393]
4.15.7.2 - 19.7.2 Genetik [Seite 393]
4.15.7.3 - 19.7.3 Gen-Umwelt-Interaktionen [Seite 394]
4.15.7.4 - 19.7.4 Neurotransmitter [Seite 394]
4.15.7.5 - 19.7.5 Bildgebende Verfahren [Seite 395]
4.15.8 - 19.8 Therapie [Seite 395]
4.15.8.1 - 19.8.1 Allgemeine Gesichtspunkte [Seite 395]
4.15.8.2 - 19.8.2 Medikation [Seite 396]
4.15.8.3 - 19.8.3 Psychotherapie [Seite 396]
4.15.8.4 - 19.8.4 Neurofeedback [Seite 397]
4.15.9 - 19.9 Verlauf und Prognose [Seite 397]
4.15.9.1 - 19.9.1 Schule und Beruf [Seite 397]
4.15.9.2 - 19.9.2 Sexualverhalten und Beziehungen [Seite 397]
4.15.9.3 - 19.9.3 Unfallrisiko [Seite 397]
4.15.9.4 - 19.9.4 Sozioökonomische Faktoren [Seite 398]
4.15.9.5 - 19.9.5 Forensisch-psychiatrische Probleme [Seite 398]
4.15.10 - 19.10 Schlussbemerkungen [Seite 398]
4.15.11 - Literatur [Seite 399]
5 - Teil C Therapieverfahren [Seite 402]
5.1 - 20 Therapieverfahren in der Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik: Überblick [Seite 404]
5.1.1 - 20.1 Einleitung [Seite 404]
5.1.2 - 20.2 Zur Indikationsfrage konkurrierender Therapieverfahren [Seite 405]
5.1.3 - 20.2 Zur Frage der Dosis-/Wirkungsbeziehungen [Seite 408]
5.1.4 - Literatur [Seite 409]
5.2 - 21 Psychopharmakologische Behandlung [Seite 410]
5.2.1 - 21.1 Einleitung [Seite 410]
5.2.2 - 21.2 Neuroleptika [Seite 412]
5.2.2.1 - 21.2.1 Definition und Wirkungen im Tierversuch [Seite 412]
5.2.2.2 - 21.2.2 Einteilung [Seite 412]
5.2.2.3 - 21.2.3 Wirkungen und Nebenwirkungen [Seite 413]
5.2.2.4 - 21.2.4 Indikationen und Dosierung [Seite 415]
5.2.2.5 - 21.3 Antidepressiva [Seite 416]
5.2.2.6 - 21.3.1 Definition und Wirkungsweise [Seite 416]
5.2.2.7 - 21.3.2 Einteilung [Seite 416]
5.2.2.8 - 21.3.3 Wirkungen und Nebenwirkungen [Seite 417]
5.2.2.9 - 21.3.4 Indikationen und Dosierung [Seite 418]
5.2.3 - 21.4 Lithium, Carbamazepin und andere Stimmungsstabilisatoren [Seite 420]
5.2.3.1 - 21.4.1 Lithium [Seite 420]
5.2.3.2 - 21.4.2 Carbamazepin [Seite 423]
5.2.3.3 - 21.4.3 Andere Stimmungsstabilisatoren [Seite 424]
5.2.4 - 21.5 Benzodiazepine [Seite 424]
5.2.4.1 - 21.5.1 Definition und Wirkweise [Seite 424]
5.2.4.2 - 21.5.2 Nebenwirkungen [Seite 426]
5.2.4.3 - 21.5.3 Indikationen [Seite 427]
5.2.5 - 21.5.4 Nicht-Benzodiazepine mit Wirkung am Benzodiazepin-Rezeptor [Seite 427]
5.2.6 - 21.6 Medikamente zur Suchtbehandlung [Seite 428]
5.2.6.1 - 21.6.1 Clomethiazol [Seite 428]
5.2.6.2 - 21.6.2 Carbamazepin [Seite 429]
5.2.6.3 - 21.6.3 Acamprosat [Seite 429]
5.2.6.4 - 21.6.4 Disulfiram [Seite 429]
5.2.6.5 - 21.6.5 Nikotin [Seite 430]
5.2.6.6 - 21.6.6 Clonidin [Seite 430]
5.2.6.7 - 21.6.7 Opiatagonisten und -antagonisten [Seite 430]
5.2.7 - 21.7 Antidementiva (Nootropika) [Seite 431]
5.2.8 - 21.8 Andere Substanzen (Beta-Rezeptoren-Blocker, Hypnotika u.a.) [Seite 432]
5.2.8.1 - 21.8.1 Buspiron (5-HT1A-Agonist) [Seite 432]
5.2.8.2 - 21.8.2 Beta-Rezeptoren-Blocker [Seite 432]
5.2.8.3 - 21.8.3 Barbiturate [Seite 433]
5.2.8.4 - 21.8.4 Derivate von Alkoholen und Aldehyden [Seite 434]
5.2.8.5 - 21.8.5 Antihistaminika [Seite 434]
5.2.8.6 - 21.8.6 L-Tryptophan und L-5-Hydroxytryptophan [Seite 434]
5.2.8.7 - 21.8.7 Psychostimulanzien [Seite 435]
5.2.9 - Literatur [Seite 435]
5.3 - 22 Andere biologische Verfahren [Seite 436]
5.3.1 - 22.1 Elektrokrampftherapie (EKT) [Seite 436]
5.3.1.1 - 22.1.1 Einleitung [Seite 436]
5.3.1.2 - 22.1.2 Praktische Durchführung [Seite 437]
5.3.1.3 - 22.1.3 Indikationen, Kontraindikationen, Vorsichtsmaßnahmen [Seite 437]
5.3.2 - 22.2 Transkranielle Magnetstimulation [Seite 439]
5.3.2.1 - 22.2.1 Einleitung [Seite 439]
5.3.2.2 - 22.2.2 Praktische Durchführung [Seite 439]
5.3.2.3 - 22.2.3 Indikationen, Kontraindikationen, Vorsichtsmaßnahmen [Seite 440]
5.3.3 - 22.3 Weitere Hirnstimulationsverfahren [Seite 441]
5.3.3.1 - 22.3.1 Tiefe Hirnstimulation (DBS) [Seite 441]
5.3.3.2 - 22.3.2 Vagusnerv-Stimulation (VNS) [Seite 443]
5.3.3.3 - 22.3.3 Magnetkrampftherapie (MST) [Seite 444]
5.3.3.4 - 22.3.4 Transkranielle Gleichstrombehandlung (tDCS) [Seite 444]
5.3.4 - 22.4 Schlafentzugsbehandlung (SE) [Seite 445]
5.3.4.1 - 22.4.1 Einleitung [Seite 445]
5.3.4.2 - 22.4.2 Praktische Durchführung [Seite 446]
5.3.4.3 - 22.4.3 Indikationen, Kontraindikationen, Vorsichtsmaßnahmen [Seite 447]
5.3.5 - 22.5 Lichttherapie [Seite 447]
5.3.5.1 - 22.5.1 Einleitung [Seite 447]
5.3.5.2 - 22.5.2 Praktische Durchführung [Seite 448]
5.3.5.3 - 22.5.3 Indikationen, Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen [Seite 448]
5.3.6 - Literatur [Seite 449]
5.4 - 23 Psychoanalytische und anderetiefenpsychologische Verfahren [Seite 452]
5.4.1 - 23.1 Einleitung [Seite 452]
5.4.2 - 23.2 Zur Theorie der Psychoanalyse [Seite 453]
5.4.2.1 - 23.2.1 Psychoanalytisches Persönlichkeitsmodell [Seite 453]
5.4.2.2 - 23.2.2 Psychoanalytische Entwicklungspsychologie [Seite 455]
5.4.2.3 - 23.2.3 Psychoanalytische Krankheitskonzepte [Seite 459]
5.4.3 - 23.3 Psychoanalytische Behandlungskonzepte [Seite 460]
5.4.4 - 23.4 Von der Psychoanalyse abgeleitete Therapieformen -die psychodynamische Psychotherapie [Seite 461]
5.4.5 - 23.5 Ansätze der wissenschaftlichen Überprüfung der Psychoanalyse und psychoanalytisch orientierten Verfahren [Seite 463]
5.4.6 - 23.6 Resümee [Seite 466]
5.4.7 - Literatur [Seite 467]
5.5 - 24 Verhaltenstherapie [Seite 470]
5.5.1 - 24.1 Definition [Seite 470]
5.5.2 - 24.2 Grundlagen [Seite 471]
5.5.3 - 24.3 Allgemeine Prinzipien des verhaltenstherapeutischen Ansatzes [Seite 473]
5.5.4 - 24.4 Verhaltenstherapeutische Methoden [Seite 475]
5.5.4.1 - 24.4.1 Reizkonfrontationsverfahren [Seite 478]
5.5.4.2 - 24.4.2 Kognitive Verfahren [Seite 480]
5.5.5 - 24.5 Indikation [Seite 483]
5.5.6 - 24.6 Effektivität [Seite 484]
5.5.7 - 24.7 Neuere Entwicklungen [Seite 485]
5.5.7.1 - 24.7.1 Die «dritte Welle» der Verhaltenstherapie [Seite 485]
5.5.7.2 - 24.7.2 Transdiagnostische Therapieansätze [Seite 487]
5.5.7.3 - 24.7.3 Verstärkung von Psychotherapie durch pharmakologische Interventionen [Seite 488]
5.5.7.4 - 24.7.4 Ausblick [Seite 490]
5.5.8 - Literatur [Seite 490]
5.6 - 25 Gesprächspsychotherapie [Seite 498]
5.6.1 - 25.1 Einleitung [Seite 498]
5.6.2 - 25.2 Historische Entwicklung [Seite 498]
5.6.3 - 25.3 Theoretische Annahmen [Seite 500]
5.6.3.1 - 25.3.1 Menschen und Persönlichkeitsbild [Seite 500]
5.6.3.2 - 25.3.2 Grundlegende Aspekte der therapeutischen Beziehungund des Therapeutenverhaltens [Seite 501]
5.6.4 - 25.4 Therapie [Seite 501]
5.6.4.1 - 25.4.1 Methodisches und therapeutisches Vorgehen [Seite 501]
5.6.4.2 - 25.4.2 Indikation und Kontraindikationen [Seite 502]
5.6.5 - 25.5 Weiterentwicklungen [Seite 503]
5.6.5.1 - 25.5.1 «Experiencing» / «Focusing» [Seite 503]
5.6.5.2 - 25.5.2 Störungsspezifisches Vorgehen [Seite 503]
5.6.6 - 25.6 Diagnostik in der Gesprächspsychotherapie [Seite 504]
5.6.7 - 25.7 Empirische Überprüfung und Therapieevaluation [Seite 505]
5.6.8 - 25.8 Bedeutung für die Versorgung [Seite 505]
5.6.9 - 25.9 Der Einfluss der Gesprächspsychotherapie auf anderepsychotherapeutische Verfahren [Seite 505]
5.6.10 - Literatur [Seite 506]
5.7 - 26 Psychoanalytische Gruppenpsychotherapieund verwandte Verfahren [Seite 508]
5.7.1 - 26.1 Einleitung [Seite 508]
5.7.2 - 26.2 Psychoanalytisch orientierte Gruppentherapie [Seite 510]
5.7.3 - 26.3 Andere Ansätze der Gruppenpsychotherapie [Seite 512]
5.7.4 - 26.4 Unterschiedliche Gruppenvariablen [Seite 514]
5.7.5 - 26.5 Indikationsstellung zur Gruppenpsychotherapie [Seite 516]
5.7.6 - 26.6 Empirische Forschung zur Gruppenpsychotherapie [Seite 517]
5.7.7 - Literatur [Seite 519]
5.8 - 27 Kognitiv-verhaltenstherapeutischeAnsätze in der Gruppenpsychotherapie [Seite 520]
5.8.1 - 27.1 Vorbemerkungen [Seite 520]
5.8.2 - 27.2 Verhaltenstherapiegruppen bei Depression [Seite 521]
5.8.3 - 27.3 Verhaltenstherapiegruppen bei Angststörungen [Seite 524]
5.8.3.1 - 27.3.1 Soziale Phobie [Seite 524]
5.8.3.2 - 27.3.2 Panikstörung mit und ohne Agoraphobie [Seite 525]
5.8.3.3 - 27.3.3 Generalisierte Angststörungen [Seite 527]
5.8.3.4 - 27.3.4 Verhaltenstherapiegruppen bei Zwangsstörungenund posttraumatischen Belastungsstörungen [Seite 527]
5.8.4 - 27.4 Verhaltenstherapiegruppen bei Schizophrenie [Seite 528]
5.8.4.1 - 27.4.1 Training sozialer Fertigkeiten [Seite 530]
5.8.4.2 - 27.4.2 Ansätze zur Entwicklung eines Krisenplansund Mehrkomponenten-Trainingsprogramme [Seite 531]
5.8.4.3 - 27.4.3 Gruppeninterventionen zur Verbesserung von Symptommanagement [Seite 533]
5.8.5 - 27.5 Praktische Schwierigkeiten bei derDurchführung von Gruppeninterventionen [Seite 533]
5.8.6 - 27.6 Zusammenfassung [Seite 534]
5.8.7 - Literatur [Seite 535]
5.9 - 28 Paar-, Familien- und Systemtherapie [Seite 540]
5.9.1 - 28.1 Vorbemerkungen [Seite 540]
5.9.2 - 28.2 Hintergrund und Therapierichtungen [Seite 540]
5.9.3 - 28.3 Familientherapie [Seite 541]
5.9.4 - 28.4 Paartherapie [Seite 544]
5.9.5 - 28.5 Diagnostik in der Paar- und Familientherapie [Seite 546]
5.9.5.1 - 28.5 Indikation und Effektivität [Seite 548]
5.9.5.2 - 28.5.1 Indikation [Seite 548]
5.9.5.3 - 28.5.2 Effektivität [Seite 549]
5.9.6 - Literatur [Seite 550]
5.10 - 29 Kreative psychotherapeutische Verfahren und Entspannungsverfahren [Seite 552]
5.10.1 - 29.1 Einleitung [Seite 552]
5.10.2 - 29.2 Entspannungsverfahren [Seite 552]
5.10.3 - 29.2.1 Autogenes Training [Seite 553]
5.10.4 - 29.2.2 Progressive Muskelrelaxation [Seite 554]
5.10.5 - 29.2.3 Hypnose [Seite 555]
5.10.6 - 29.2.4 Biofeedback [Seite 556]
5.10.7 - 29.3 Körpertherapien [Seite 556]
5.10.8 - 29.3.1 Konzentrative Bewegungstherapie (KBT) [Seite 557]
5.10.9 - 29.3.2 Tanztherapie [Seite 557]
5.10.10 - 29.4 Katathymes Bilderleben [Seite 558]
5.10.11 - 29.5 Psychodrama [Seite 559]
5.10.12 - 29.6 Musiktherapie [Seite 560]
5.10.13 - Literatur [Seite 561]
5.11 - 30 Neue psychotherapeutische Ansätze [Seite 564]
5.11.1 - 30.1 Einleitung [Seite 564]
5.11.2 - 30.2 Eye Movement Desentitization and Reprocessing (EMDR) [Seite 565]
5.11.3 - 30.3 Interpersonelle Psychotherapie (IPT) [Seite 566]
5.11.4 - 30.4 Neuropsychologische Therapie [Seite 566]
5.11.5 - 30.5 Cognitive Behavioural Analysis System of Psychotherapy (CBASP) [Seite 567]
5.11.6 - 30.6 Schematherapie [Seite 567]
5.11.7 - 30.7 Dialektisch-behaviorale Therapie (DBT) [Seite 570]
5.11.8 - 30.8 Übertragungsfokussierte Psychotherapie [Seite 570]
5.11.9 - 30.9 Mentalisierungsbasierte Psychotherapie [Seite 571]
5.11.10 - 30.10 Achtsamkeitsbasierte Psychotherapien [Seite 572]
5.11.11 - Literatur [Seite 572]
5.12 - 31 Soziotherapie [Seite 574]
5.12.1 - 31.1 Einleitung [Seite 574]
5.12.2 - 31.2 Ansatz und Inhalt von Soziotherapie [Seite 574]
5.12.3 - 31.3 Abgrenzung von anderen Therapieformen [Seite 576]
5.12.4 - 31.4 Formen der Soziotherapie [Seite 577]
5.12.4.1 - 31.4.1 Soziotherapie als Leistung der Krankenversicherung [Seite 577]
5.12.4.2 - 31.4.2 Arbeits- und Beschäftigungstherapie [Seite 577]
5.12.4.3 - 31.4.3 Kreative Gruppenaktivitäten [Seite 579]
5.12.4.4 - 31.4.4 Lebenspraktische Gruppen [Seite 579]
5.12.4.5 - 31.4.5 Offene Begegnungszeiten («Treffpunkt») [Seite 580]
5.12.4.6 - 31.4.6 Patientenversammlung [Seite 581]
5.12.4.7 - 31.4.7 Therapeutische Gemeinschaft [Seite 581]
5.12.5 - 31.5 Gezielte Nutzung von Soziotherapie [Seite 582]
5.12.6 - Literatur [Seite 582]
5.13 - 32 Psychoedukation, Patientenratgeber undSelbsthilfe-Manuale [Seite 584]
5.13.1 - 32.1 Einleitung [Seite 584]
5.13.2 - 32.2 Psychoedukation [Seite 584]
5.13.2.1 - 32.2.1 Allgemeine Grundlagen [Seite 584]
5.13.2.2 - 32.2.2 Psychoedukative Ansätze am Beispiel schizophrener Störungen [Seite 585]
5.13.3 - 32.3 Patientenratgeber [Seite 587]
5.13.3.1 - 32.3.1 Funktionen und Ziele [Seite 587]
5.13.3.2 - 32.3.2 Patientenratgeber in Buchform oder internetbasiert [Seite 588]
5.13.4 - 32.4 Selbsthilfe-Manuale [Seite 589]
5.13.5 - 32.5 Schlussbemerkungen [Seite 593]
5.13.6 - Literatur [Seite 595]
5.14 - 33 Psychopharmakologische Notfalltherapie [Seite 598]
5.14.1 - 33.1 Einleitung [Seite 598]
5.14.2 - 33.2 Ausnahme- und Erregungszustände verschiedener Genese [Seite 599]
5.14.2.1 - 33.2.1 Bewusstseinsstörungen [Seite 599]
5.14.2.2 - 33.2.2 Orientierungsstörungen [Seite 600]
5.14.2.3 - 33.2.3 Antriebsstörungen [Seite 601]
5.14.2.4 - 33.2.4 Affektstörungen [Seite 603]
5.14.2.5 - 33.2.5 Behandlung von Intoxikationen [Seite 603]
5.14.2.6 - 33.2.6 Delir und Entzugsbehandlung [Seite 604]
5.14.3 - Literatur [Seite 606]
5.15 - 34 Kurzpsychotherapie und Krisenintervention [Seite 608]
5.15.1 - 34.1 Kurzpsychotherapie [Seite 608]
5.15.1.1 - 34.1.1 Geschichte und Formen [Seite 608]
5.15.1.2 - 34.1.2 Ziele und Methoden der psychodynamischen Kurzpsychotherapie [Seite 609]
5.15.1.3 - 34.1.3 Indikation zur psychodynamischen Kurzpsychotherapie [Seite 610]
5.15.1.4 - 34.1.4 Zusammenfassende Bewertung [Seite 612]
5.15.2 - 34.2 Krisenintervention [Seite 614]
5.15.2.1 - 34.2.1 Definition und Klassifikation einer Krise [Seite 615]
5.15.2.2 - 34.2.2 Definition und Ziele der Krisenintervention [Seite 616]
5.15.2.3 - 34.2.3 Indikationen zur Krisenintervention [Seite 617]
5.15.2.4 - 34.2.4 Ablauf und Methoden der Krisenintervention [Seite 618]
5.15.2.5 - 34.2.5 Allgemeine Prinzipien der Krisenintervention [Seite 619]
5.15.3 - Literatur [Seite 621]
6 - Teil D Anwendungsbereiche [Seite 624]
6.1 - 35 Sozialpsychiatrie und gemeindenahe Versorgung [Seite 626]
6.1.1 - 35.1 Einleitung [Seite 626]
6.1.2 - 35.2 Bedeutungen von Sozialpsychiatrie [Seite 626]
6.1.2.1 - 35.2.1 Orientierung des Denkens [Seite 626]
6.1.2.2 - 35.2.2 Gesundheitspolitische Bewegung [Seite 627]
6.1.2.3 - 35.2.3 Therapeutische Praxis [Seite 627]
6.1.2.4 - 35.2.4 Wissenschaftsbereich [Seite 628]
6.1.3 - 35.3 Entwicklung gemeindenaher Versorgung [Seite 628]
6.1.4 - 35.4 Prinzipien gemeindenaher Versorgung [Seite 629]
6.1.4.1 - 35.4.1 Deinstitutionalisierung [Seite 629]
6.1.4.2 - 35.4.2 Sektorisierung [Seite 631]
6.1.4.3 - 35.4.3 Kontinuität und Koordination [Seite 632]
6.1.4.4 - 35.4.4 Orientierung an Bedürfnissen [Seite 633]
6.1.4.5 - 35.4.5 Prävention [Seite 634]
6.1.5 - 35.5 Versorgungsinstitutionen [Seite 635]
6.1.5.1 - 35.5.1 Stationäre Einrichtungen [Seite 635]
6.1.5.2 - 35.5.2 Teilstationäre Einrichtungen [Seite 636]
6.1.5.3 - 35.5.3 Ambulante Einrichtungen [Seite 637]
6.1.5.4 - 35.5.4 Komplementäre Einrichtungen [Seite 639]
6.1.6 - 35.6 Effektivität gemeindenaher Versorgungssysteme [Seite 641]
6.1.7 - Literatur [Seite 642]
6.2 - 36 Forensische Psychiatrie [Seite 644]
6.2.1 - 36.1 Aufgabenbereiche und Grundsätzliches [Seite 644]
6.2.1.1 - 36.1.1 Unterschiedliche Denk- und Arbeitsweisen von Medizin und Rechtswissenschaft, Stellung, Rechte und Pflichten des Gutachters [Seite 644]
6.2.2 - 36.2 Technik der Gutachtenerstellung [Seite 645]
6.2.3 - 36.3 Strafrecht [Seite 647]
6.2.3.1 - 36.3.1 Sinn und Zweck des Strafrechts [Seite 647]
6.2.3.2 - 36.3.2 Schuldfähigkeit [Seite 647]
6.2.3.3 - 36.3.3 Forensisch-psychiatrische Prognose [Seite 650]
6.2.3.4 - 36.3.4 Strafen und Maßregeln, forensisch-psychiatrische Therapie [Seite 652]
6.2.3.5 - 36.3.5 Spezielle strafrechtliche Fragestellungen [Seite 653]
6.2.4 - 36.4 Beurteilung Jugendlicher und Heranwachsender [Seite 654]
6.2.5 - 36.5 Zivilrecht [Seite 655]
6.2.5.1 - 36.5.1 Geschäftsfähigkeit [Seite 655]
6.2.5.2 - 36.5.2 Testierfähigkeit [Seite 656]
6.2.5.3 - 36.5.3 Eherechtliche Fragen [Seite 656]
6.2.6 - 36.6 Betreuungsrecht [Seite 657]
6.2.6.1 - 36.6.1 Voraussetzungen der Betreuung [Seite 657]
6.2.6.2 - 36.6.2 Aufgaben des Betreuers, Einwilligungsvorbehalt [Seite 658]
6.2.6.3 - 36.6.3 Aufhebung der Betreuung und einstweilige Anordnung [Seite 659]
6.2.7 - 36.7 Unterbringungsrecht der Länder [Seite 659]
6.2.8 - 36.8 Sozialrecht [Seite 660]
6.2.8.1 - 36.8.1 Sozialrechtliche Schlüsselbegriffe [Seite 660]
6.2.8.2 - 36.8.2 Soziales Entschädigungsrecht [Seite 662]
6.2.9 - 36.9 Rechtsgrundlagen in Österreich [Seite 662]
6.2.9.1 - 36.9.1 Strafrecht [Seite 662]
6.2.9.2 - 36.9.2 Zivilrecht [Seite 663]
6.2.10 - 36.10 Rechtsgrundlagen in der Schweiz [Seite 665]
6.2.10.1 - 36.10.1 Strafrecht [Seite 665]
6.2.10.2 - 36.10.2 Zivilrecht [Seite 666]
6.2.11 - 36.11 Forensische Therapie: Die Behandlung psychischgestörter Rechtsbrecher [Seite 668]
6.2.12 - Literatur [Seite 672]
6.3 - 37 Gerontopsychiatrie [Seite 674]
6.3.1 - 37.1 Einleitung [Seite 674]
6.3.2 - 37.2 Depressive Syndrome im Alter [Seite 676]
6.3.2.1 - 37.2.1 Epidemiologie [Seite 676]
6.3.2.2 - 37.2.2 Definition und Deskription [Seite 678]
6.3.2.3 - 37.2.3 Prognose [Seite 680]
6.3.2.4 - 37.2.4 Therapie [Seite 682]
6.3.3 - 37.3 Schizophrenie und wahnhafte Störungen [Seite 684]
6.3.3.1 - 37.3.1 Definition und Deskription [Seite 684]
6.3.3.2 - 37.3.2 Prognose [Seite 686]
6.3.3.3 - 37.3.3 Therapie [Seite 686]
6.3.4 - 37.4 Angsterkrankungen im Alter [Seite 687]
6.3.4.1 - 37.4.1 Definition und Deskription [Seite 687]
6.3.4.2 - 37.4.2 Epidemiologie der Angsterkrankungen im Alter [Seite 688]
6.3.4.3 - 37.4.3 Klinisches Erscheinungsbild und Diagnose bei Angsterkrankungen Älterer [Seite 689]
6.3.4.4 - 37.4.4 Therapiemöglichkeiten [Seite 691]
6.3.5 - 37.5 Suchterkrankungen im Alter [Seite 691]
6.3.5.1 - 37.5.1 Epidemiologie von Abhängigkeiten im Alter [Seite 692]
6.3.5.2 - 37.5.2 Physiologische Veränderungen im Alter, Komplikationen [Seite 694]
6.3.5.3 - 37.5.3 Assessment, Screening, Diagnose bei Alkoholabhängigkeit [Seite 694]
6.3.5.4 - 37.5.4 Behandlungsformen bei Alkoholabhängigkeit Älterer [Seite 695]
6.3.5.5 - 37.5.5 Benzodiazepinabhängigkeit [Seite 696]
6.3.5.6 - 37.5.6 Klinik und Therapie der Benzodiazepinabhängigkeit [Seite 696]
6.3.6 - 37.6 Institutionelle Verankerung der Gerontopsychiatrie [Seite 697]
6.3.6.1 - 37.6.1 Rahmenbedingungen [Seite 697]
6.3.6.2 - 37.6.2 Institutionen [Seite 698]
6.3.7 - Literatur [Seite 701]
6.4 - 38 Psychosomatische Medizin einschließlich Grundzüge der Neurosenlehre [Seite 706]
6.4.1 - 38.1 Psychosomatische Medizin [Seite 706]
6.4.2 - 38.2 Grundzüge der Neurosenlehre [Seite 711]
6.4.3 - 38.2.1 Psychodynamische (tiefenpsychologische) Grundbegriffe [Seite 712]
6.4.4 - 38.2.2 Wiederbelebte Konflikte und Symptomentstehung [Seite 715]
6.4.5 - 38.2.3 Neurotisches Symptom und Charakter [Seite 716]
6.4.6 - 38.2.4 Objektbeziehungspsychologie (struktureller oder Entwicklungsschaden) [Seite 717]
6.4.7 - Literatur [Seite 719]
6.5 - 39 Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie [Seite 720]
6.5.1 - 39.1 Geschichtliche Hintergründe [Seite 720]
6.5.2 - 39.2 Entwicklung und Störungen in der Entwicklung [Seite 720]
6.5.3 - 39.3 Diagnostik [Seite 723]
6.5.4 - 39.3.1 Körperliche Diagnostik [Seite 723]
6.5.5 - 39.3.2 Psychologische Diagnostik [Seite 723]
6.5.6 - 39.3.3 Familie und soziales Umfeld [Seite 724]
6.5.7 - 39.4 Psychotherapie [Seite 725]
6.5.8 - 39.5 Psychopharmakotherapie im Kindes- und Jugendalter [Seite 726]
6.5.9 - 39.6 Kinder- und Jugendpsychiatrie: juristische Aspekte [Seite 728]
6.5.10 - Literatur [Seite 729]
6.6 - 40 Konsiliar- und Liaisonpsychiatrieund -psychosomatik [Seite 730]
6.6.1 - 40.1 Einleitung [Seite 730]
6.6.2 - 40.2 Differenzielle Profile der psychiatrischen und psychosomatischen C/L-Tätigkeit [Seite 731]
6.6.3 - 40.3 Definition [Seite 733]
6.6.4 - 40.4 Geschichte der Konsiliarpsychiatrie und -psychosomatik [Seite 733]
6.6.5 - 40.5 Qualifikation des Konsiliar- und Liaisonpsychiaters [Seite 734]
6.6.6 - 40.6 Problembereiche der K/L-Psychiatrie und -Psychosomatik [Seite 736]
6.6.7 - 40.7 Epidemiologie psychischer Komorbidität im Allgemeinkrankenhaus [Seite 737]
6.6.8 - 40.8 Praxis der C/L-Tätigkeit [Seite 738]
6.6.9 - 40.9 Systemrelevanz der psychiatrischen und psychosomatischenC/L-Dienste im Gesundheitssektor [Seite 740]
6.6.10 - Literatur [Seite 741]
7 - Teil E Spezielle Aspekte [Seite 744]
7.1 - 41 Therapie- und verlaufsrelevante Faktoren psychischer Störungen [Seite 746]
7.1.1 - 41.1 Compliance [Seite 746]
7.1.2 - 41.2 Soziale Faktoren [Seite 750]
7.1.2.1 - 41.2.1 Lebensereignisse [Seite 750]
7.1.2.2 - 41.2.2 Soziales Netzwerk, soziale Unterstützung, soziale Anpassung [Seite 751]
7.1.2.3 - 41.2.3 Expressed Emotion [Seite 753]
7.1.3 - 41.3 Ressourcen [Seite 754]
7.1.4 - 41.4 Persönlichkeit und prämorbide Persönlichkeit [Seite 757]
7.1.5 - Literatur [Seite 758]
7.2 - 42 Rehabilitation psychischer undpsychosomatischer Erkrankungen [Seite 762]
7.2.1 - 42.1 Einleitung [Seite 762]
7.2.2 - 42.2 Sozialmedizinische und sozialrechtliche Aspekte [Seite 763]
7.2.3 - 42.3 Besonderheiten in der stationären psychosomatischen Rehabilitation [Seite 766]
7.2.4 - 42.4 Behandlungskonzepte in der stationärenpsychosomatischen Rehabilitation [Seite 767]
7.2.5 - 42.5 Nachsorge [Seite 771]
7.2.6 - Literatur [Seite 772]
7.3 - 43 Psychische und psychosomatische Erkrankungen in der Arbeitswelt [Seite 774]
7.3.1 - 43.1 Psychische Gesundheit und Arbeit [Seite 774]
7.3.2 - 43.2 Zur Bedeutung psychischer und psychosomatischer Erkrankungen [Seite 774]
7.3.3 - 43.3 Entwicklungen in der «Arbeitsgesellschaft» [Seite 775]
7.3.4 - 43.4 Die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt [Seite 777]
7.3.5 - 43.5 Ätiologische Konzepte der Psychiatrie, Psychosomatikund Psychotherapie [Seite 779]
7.3.6 - 43.6 Burn-out, Mobbing und Posttraumatische Belastungsstörung [Seite 779]
7.3.7 - 43.7 Prävention und Rehabilitation in der Arbeitswelt [Seite 781]
7.3.8 - 43.8 Betriebliches Gesundheitsmanagement [Seite 783]
7.3.9 - Literatur [Seite 786]
7.4 - 44 Mortalität und Suizidalitätbei psychisch kranken Menschen [Seite 790]
7.4.1 - 44.1 Mortalität [Seite 790]
7.4.1.1 - 44.1.1 Mortalität und spezifische Behandlung [Seite 791]
7.4.1.1.1 - 44.1.1.1 Lithium und Mortalitätsrisiko [Seite 792]
7.4.1.2 - 44.1.2 Einflussgröße Arzt [Seite 792]
7.4.1.3 - 44.1.3 Einflussgröße Patient [Seite 794]
7.4.1.4 - 44.1.4 Einflussgröße Behandlungssetting [Seite 794]
7.4.2 - 44.2 Suizidbedingte Mortalität [Seite 795]
7.4.3 - 44.3 Suizidale Handlungen [Seite 796]
7.4.4 - 44.4 Suizidalität und psychische Erkrankungen [Seite 797]
7.4.4.1 - 44.4.1 Diagnosenverteilung [Seite 798]
7.4.4.1.1 - 44.4.1.1 Schizophrenie [Seite 798]
7.4.4.2 - 44.4.1.2 Alkoholismus [Seite 798]
7.4.4.3 - 44.4.1.3 Depression [Seite 799]
7.4.4.4 - 44.4.2 Neurobiologische Faktoren [Seite 800]
7.4.4.5 - 44.4.3 Risikofaktoren für Suizid [Seite 800]
7.4.5 - 44.5 Erkennen von Suizidalität [Seite 801]
7.4.6 - 44.6 Vorgehen bei Suizidalität und Behandlungsrichtlinien [Seite 804]
7.4.7 - Literatur [Seite 809]
7.5 - 45 Ethik in der Psychiatrie [Seite 812]
7.5.1 - 45.1 Ethische Prinzipien ärztlichen Handelns [Seite 812]
7.5.1.1 - 45.1.1 Aufklärung [Seite 813]
7.5.1.2 - 45.1.2 Einschränkung der Autonomie durch psychische Krankheit [Seite 814]
7.5.1.3 - 45.1.3 Einwilligungsfähigkeit [Seite 815]
7.5.1.4 - 45.1.4 Bedeutung ethischer Prinzipien im ärztlichen Alltag [Seite 815]
7.5.2 - 45.2 Psychiatrie im Nationalsozialismus [Seite 816]
7.5.3 - 45.3 Beispiele aus der alltäglichen Praxis [Seite 818]
7.5.3.1 - 45.3.1 Ablehnung notwendiger Behandlung [Seite 818]
7.5.3.2 - 45.3.2 Späthyperkinesen [Seite 819]
7.5.3.3 - 45.3.3 Umgang mit Arzneimitteln [Seite 820]
7.5.3.4 - 45.3.4 Interessenkonflikte [Seite 822]
7.5.3.5 - 45.3.5 Psychotherapie [Seite 822]
7.5.3.6 - 45.3.6 Konsequenzen: Verfahren zum Umgang mit ethischen Problemen [Seite 823]
7.5.4 - Literatur [Seite 824]
7.6 - 46 Qualitätsmanagement in Psychiatrie und Psychotherapie [Seite 828]
7.6.1 - 46.1 Einleitung [Seite 828]
7.6.2 - 46.2 Rahmenbedingungen von Qualitätsmanagement [Seite 828]
7.6.3 - 46.3 Die industrielle Tradition von Konzeptendes Qualitätsmanagements [Seite 829]
7.6.4 - 46.4 Entwicklung im Gesundheitswesen [Seite 830]
7.6.5 - 46.5 Konzepte des Qualitätsmanagements [Seite 831]
7.6.5.1 - 46.5.1 Qualität und ihre Dimensionen [Seite 831]
7.6.5.2 - 46.5.2 Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement [Seite 833]
7.6.5.3 - 46.5.3 Messmethoden im Qualitätsmanagement [Seite 836]
7.6.5.4 - 46.5.4 Umsetzung von Qualitätsmanagement [Seite 837]
7.6.5.5 - 46.5.5 Zertifizierungsmaßnahmen [Seite 839]
7.6.6 - 46.6 Praxisbeispiele zur Qualitätssicherung und zum Qualitätsmanagement [Seite 840]
7.6.7 - 46.7 Ausblick [Seite 842]
7.6.8 - Literatur [Seite 842]
7.7 - 47 Migranten und transkulturelle Psychiatrie [Seite 844]
7.7.1 - 47.1 Migration und psychische Gesundheit [Seite 844]
7.7.1.1 - 47.1.1 Migrantengruppen [Seite 844]
7.7.1.2 - 47.1.2 Migrationsbelastungen [Seite 845]
7.7.1.2.1 - 47.1.2.1 Allgemeine Migrationsbelastungen [Seite 845]
7.7.1.2.2 - 47.1.2.2 Besondere Migrationsbelastungen für Flüchtlinge [Seite 846]
7.7.1.2.3 - 47.1.3 Psychische Erkrankungen bei Migranten [Seite 847]
7.7.1.2.4 - 47.1.4 Kulturell bedingte Symptomvarianten psychischer Erkrankungen und Verhaltensmuster [Seite 848]
7.7.1.2.5 - 47.1.5 Migranten in der psychiatrischen Versorgung [Seite 849]
7.7.1.2.6 - 47.1.6 Rechtliche Aspekte in der Versorgung von Migranten [Seite 850]
7.7.2 - 47.2 Transkulturelle Psychiatrie [Seite 851]
7.7.2.1 - 47.2.1 Interkulturelle Kompetenz [Seite 852]
7.7.2.2 - 47.2.2 Diagnostik [Seite 852]
7.7.2.3 - 47.2.3 Einsatz von Dolmetschern [Seite 853]
7.7.2.4 - 47.2.4 Interaktionsspezifika und klinische Herausforderungen [Seite 854]
7.7.3 - Literatur [Seite 857]
7.8 - 48 Evidenzbasierte Psychiatrie und Psychotherapie [Seite 860]
7.8.1 - 48.1 Einleitung [Seite 860]
7.8.2 - 48.2 Geschichte der Evidenzbasierten Medizin [Seite 861]
7.8.3 - 48.3 Die fünf Schritte der Evidenzbasierten Medizin [Seite 862]
7.8.3.1 - 48.3.1 Erster Schritt: Formulierung der Fragestellung [Seite 862]
7.8.3.2 - 48.3.2 Zweiter Schritt: Ermittlung der besten Evidenz [Seite 863]
7.8.3.3 - 48.3.3 Dritter Schritt: Kritische Bewertung der aufgefundenen Evidenz [Seite 867]
7.8.3.4 - 48.3.4 Vierter Schritt: Integration der Evidenz mit klinischer Expertise und Patientenpräferenzen [Seite 871]
7.8.3.5 - 48.3.5 Fünfter Schritt: Evaluation des Vorgehens [Seite 872]
7.8.4 - 48.4 Evidenzbasierte Medizin in der Praxis [Seite 872]
7.8.5 - Literatur [Seite 874]
7.9 - 49 Wirksamkeitsnachweis bei Therapie inPsychiatrie, Klinischer Psychologieund Psychotherapie [Seite 876]
7.9.1 - 49.1 Wissenschaftstheoretische Vorbemerkungen [Seite 876]
7.9.2 - 49.2 Unterschiedliche Aspekte der Wirksamkeit [Seite 877]
7.9.2.1 - 49.2.1 Multimodalität der Wirksamkeit [Seite 877]
7.9.2.2 - 49.2.2 Unerwünschte Wirkung [Seite 879]
7.9.2.3 - 49.2.3 Formale Wirksamkeitsbeurteilung [Seite 880]
7.9.2.4 - 49.2.4 Klinische Bedeutsamkeit und statistische Signifikanz der Wirksamkeit [Seite 881]
7.9.2.5 - 49.2.5 Wirksamkeit in Abhängigkeit von der Zeitachse(Prozess- / Erfolgsforschung, Katamnese) [Seite 881]
7.9.2.6 - 49.2.6 Wirksamkeit und Vergleichsmaßstab [Seite 882]
7.9.2.7 - 49.2.7 Wirksamkeit unter finanzieller Perspektive: Effizienz [Seite 882]
7.9.2.8 - 49.2.8 Patientenzufriedenheit als indirekte Wirksamkeitsbeurteilung [Seite 883]
7.9.2.9 - 49.2.9 Wirksamkeit unter Praxisbedingungen: Praxisbewährung, Phase-IV,Drug monitoring [Seite 883]
7.9.3 - 49.3 Wirksamkeit als Ergebnis unterschiedlicher Studien [Seite 883]
7.9.3.1 - 49.3.1 Wirksamkeit und ihr Stellenwert im Forschungsprozess [Seite 884]
7.9.3.2 - 49.3.2 Metaanalysen als formalisierte Synopsis von Wirksamkeitsstudien [Seite 884]
7.9.3.3 - 49.3.3 Normative Verfahren: Kriterienkataloge, Behandlungsrichtlinien [Seite 886]
7.9.3.3.1 - 49.3.3.1 Kriterienkataloge [Seite 886]
7.9.3.3.2 - 49.3.3.2 Behandlungsleitlinien [Seite 886]
7.9.4 - 49.4 Ausblick [Seite 887]
7.9.5 - Literatur [Seite 888]
7.10 - 50 Psychotherapeutische Ausbildung und Supervision [Seite 890]
7.10.1 - 50.1 Ärztliche Fachpsychotherapie [Seite 891]
7.10.2 - 50.2 Berufsbegleitende psychotherapeutische Weiterbildung [Seite 894]
7.10.3 - 50.3 Balint-Gruppen und andere Supervisionsformen [Seite 895]
7.10.4 - Literatur [Seite 896]
8 - Weiterführende Literatur [Seite 898]
9 - Verzeichnis der Autorinnen und Autoren [Seite 906]
10 - Sachregister [Seite 910]
Kriterium für den Schweregrad von Denkstörungen kann die Erschwerung des Interviews angesehen werden, wobei sich im Gespräch die formalen Denkstörungen manchmal erst bei längerem Verlauf oder im Zusammenhang mit emotionalen Belastungssituationen zeigen.
Von den formalen Denkstörungen sind die inhaltlichen Denkstörungen abzugrenzen, bei denen der Inhalt des Denkens und die Realitätskontrolle beeinträchtigt sind. Bei den Zwängen handelt es sich um immer wieder gegen inneren Widerstand aufdrängende Merkmale, die vom Patienten als weitestgehend unsinnig erlebt werden (vgl. Tab. 1-8). Sie lassen sich nicht oder nur schwer unterbinden, bei Unterdrückung dieser Phänomene tritt Angst auf. Die nicht-wahnhaften inhaltlichen Denkstörungen werden zudem in die in Tabelle 1-8 wiedergegebenen Merkmale unterschieden.
Als Wahn wird eine Fehlbeurteilung der Realität bezeichnet, die mit erfahrungsunabhängiger und damit unkorrigierbarer Gewissheit auftritt und an der apodiktisch festgehalten wird, auch wenn sie im Widerspruch zur Erfahrung der gesunden Mitmenschen sowie ihrem kollektiven Meinen und Glauben steht. Es besteht kein Bedürfnis nach Begründung dieser Fehlbeurteilung. Bei den Wahnphänomenen lassen sich formale und inhaltliche Merkmale unterscheiden (vgl. Tab. 1-9).
Zu dem Merkmalsbereich der Sinnestäuschungen werden Illusionen, Halluzinationen und Pseudohalluzinationen gerechnet (vgl. Tab. 1-10). Differenziert werden können die Sinnestäuschungen anhand des Vorhandenseins oder der Abwesenheit einer Reizquelle und/oder der Fähigkeit bzw. der Unfähigkeit zur Realitätskontrolle.
Unter Ich-Störungen werden Störungen des Einheitserlebens, der Identität im Zeitverlauf, der Ich-Umwelt-Grenze sowie der Ich-Haftigkeit aller Erlebnisse verstanden (vgl. Tab. 1-11).
Die Störungen der Affektivität werden teilweise aus dem Gesprächsverlauf erschlossen und teilweise gezielt exploriert (vgl. Tab. 1-12).
Antriebsund psychomotorische Störungen werden erkennbar am Aktivitätsniveau und der Psychomotorik. Antrieb ist dabei die vom Willen weitgehend unabhängige wirkende Kraft, die die Bewegung aller psychischen Funktionen bewirkt (vgl. Tab. 1-13).
Mit den sog. zirkadianen Besonderheiten sollen Schwankungen der Befindlichkeit und des Verhaltens des Patienten während einer 24-Stunden-Periode abgebildet werden (z.B. Befinden morgens schlechter).
Darüber hinaus sind Sozialund Krankheitsverhalten zu beachten sowie aggressive Erlebensund Verhaltensmuster im weiteren Sinne (vgl. Tab. 1-14).
1.4 «Primärpersönlichkeit» und Persönlichkeitsstruktur
Die Beurteilung der Persönlichkeitsstruktur, auf deren Grundlage sich psychopathologische Symptome entwickeln, ist in der psychosozialen Medizin seit jeher einer besonderen Beachtung geschenkt worden. In diagnostischen Interviews geht es zum einen darum, bestimmte strukturelle Dimensionen der Persönlichkeit zu erfassen und andererseits um die gezielte Exploration auffälliger Persönlichkeitszüge (vgl. Tab. 1-15). Als strukturelle Merkmale können nach dem Konzept der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik die kognitive Fähigkeit zur Selbstund Objektwahrnehmung, die Selbststeuerungsfähigkeit und die Steuerungsfähigkeit in Objektbeziehungen, die emotionale Fähigkeit zur Kommunikation nach innen bzw. nach außen und die Fähigkeit zur Bindung an innere bzw. äußere Objekte aufgefasst werden.
Die zu erfassenden eher deskriptiven Persönlichkeitszüge entsprechen den Typologien der Persönlichkeitsstörungen (vgl. Kap. 16). In diesem Zusammenhang wird auch das Konzept der «prämorbiden Persönlichkeit» verständlich, das die mögliche Veränderung der Persönlichkeitsstruktur durch oder als Folge einer psychischen Erkrankung impliziert. Hiermit ist also die Persönlichkeitsstruktur zum Zeitpunkt vor dem Auftreten der Störung gemeint.
1.5 Körperliche Untersuchung und apparative Verfahren
Zu jeder Erstuntersuchung gehört eine körperlich-neurologische Untersuchung, um die mögliche organische Ursache einer psychischen Störung zu diagnostizieren bzw. auszuschließen. Ergänzt werden sollte dies durch eine zumindest orientierende Labordiagnostik (Blutfette, -salze, Leberenzyme u.a.) und zusätzliche apparative Verfahren (EEG, CCT, MRT usw.; vgl. Kap. 3).