Erster Teil. Der Satz von der Erhaltung der Energie in seiner Anwendung auf die Lebewesen.- Messnng der ausgegebenen Wärmemengen.- Ersatz der verlorenen Energie dureh die Nahrung.- Bestimmnng der Verbrennungswärme.- Energiebilanz für Tier und Mensch.- Zweiter Teil. Das Blut.- Aderlaßblut.- Die Blutkörper.- Zählung der Blutkörper.- Die chemisclie Zusammensetzung der Blutkörper.- Die chemische Zusammensetzung der Blutflüssigkeit.- Das Blutplasma und die Blutgerinnung.- Verbrauch und Ernenerung des Blutes.- Dritter Teil. Die Tätigkeit des Herzens.- Messung des Blutdrucks.- Messung des Sekundenvolums.- Vierter Teil. Druck und Geschwindigkeit des Blutes in den Gefäßen.- Der Puls.- Die Muskeln und Nerven der Gefäße.- Der Gewebssaft und die Lymplie.- Fünfter Teil. Die Atmung und der Respirationsversuch.- Respirationsversuch.- Respiratorischer Quotient.- Die Bindung des Sauerstoffs.- Die Bindung des Kohlenoxyds.- Die Bindung der Kohlensaure.- Sechster Teil. Verdauung.- Kauen, Einspeicheln und Schlucken.- Die Magenverdauung.- Die Verdauung im Dünndarm.- Die Verdauung im Diekdarm.- Siebenter Teil. Die Aufsaugung aus dem Darm, der Stoffverkehr auf dem Wege des Blutes und die innere Sekretion.- Die Aufsaugung des Fettes.- Die Aufsaugung der Kohlehydrate.- Die Aufsaugung der EiweiBkorper.- Die Nebennieren.- Die Schilddrüse.- Die Epithelkörperchen oder Beisenilddrüsen.- Die Hypophyse.- Der Pankreasdiabetes.- Achter Teil. Der Harn und seine Absonderung.- Beschaffenkeit und Zusammensetzung des normalen Harns.- Die Absonderung des Harns.- Die osmotische Arbeit der Nieren.- Die in der Zeiteinheit gebildete Harnmenge.- Füllung und Entleerung der Harnblase.- Neunter Teil. Stoffwechsel und Ernährung.- Die Methodik des Stoffweckselversuchs.- Zehnter Teil.Körpertemperatur und Wärmehaushalt.- Die Kürpertemperatur des Menschen.- Die Regulationen.- Elfter Teil. Der Muskel als Arbeitsmaschine.- Die mechanischen Leistungen des Muskels.- Chemische Zusammensetzung und Stoffwechsel des Muskels.- Energieumsatz und Wärmebildung.- Zwölfter Teil. Die Erregung von Muskel und Nerv.- I. Die Erregungsleitung.- II. Die biolektrischen Ströme.- III. Die Reize.- Dreizehnter Teil. Rückenmark und Gehirn.- Die Reflexe.- Das Rückenmark als Leitungsweg.- Das autonome Nervensystem.- Das Rautenhirn.- Zusammenfassende Tätigkeiten des Rauten- und Mittelhirns.- Das Vorderhirn (Prosenzephalon).- Die Hirnrinde.- Aphasie, Apraxie, Agnosie.- Das Gehirn als körperlicher Repräsentant des Bewußtseins.- Vierzehnter Teil. Die Leistungen der Sinne. I. Hälfte.- Die Temperaturempfindungen.- Die Druekempfindungen.- Die Spannungs- und Kraftempfindungen.- Die Schmerzempfindungen.- Die Geschmacksempfindungen.- Die Geruchsempfindungen.- Die Beschleunigungsempfindungen.- Fünfzehnter Teil. Die Leistungen der Sinne. II. Hälfte.- Die Gehörsempfindungen.- Die Gesichtsempfindungen.- Namen- und Sachregister.