Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch analysiert die wichtigsten Einflussfaktoren für das Management sozial-ökologischer Systeme. An vielen natürlichen Ressourcen betreibt der Mensch Raubbau. Dennoch gibt es Gegenbeispiele nachhaltiger Nutzung von Gemeingütern. Wichtige Fragen wie zum Beispiel: Was zeichnet erfolgreiche Nutzung aus? werden in diesem Buch beantwortet. Anhand von drei der weltweit größten Datensätze zu Fischerei-, Waldbewirtschaftungs- und Bewässerungssystemen werden Erfolgsfaktoren empirisch untersucht und für den Leser einzeln beleuchtet.
Das Buch entwickelt über eine Bandbreite von Methoden - Regressionen, Entscheidungswälder und neuronale Netzwerke - prognosestarke und robuste empirisch fundierte Modelle,um ein neues Licht auf bereits häufig untersuchte Faktoren zu werfen, wie zum Beispiel Konfliktlösungsmechanismen.
Der Autor stellt 24 Erfolgsfaktoren als Synthese aus seinen Modellen vor, die den ökologischen Erfolg in der Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen sehr gut erklären.
Die Bedeutung natürlicher Ressourcen.- Fragestellung und Ziel.- Grundlegende biologische Kooperationsmechanismen.- Einflussfaktoren in spieltheoretischen Verhaltensexperimenten.- Allmendegüter ( common-pool resources ).- Sozial-ökologische Systeme.- Potenzielle Erfolgsfaktoren nachhaltiger Bewirtschaftung sozial-ökologischer Systeme.- CPR-Datenbank.- NIIS-Datenbank.- IFRI-Datenbank.- Vergleichbarkeit der Datenbanken.- Datenaufbereitung.- Statistische Analysemethoden.- Operationalisierung der Erfolgsfaktoren über die Entwicklung eines Indikatorensystems.- Synthese der Erfolgsfaktoren.- Reichweite und Eignung des Faktorenkatalogs.- Ergebnisse für die CPR-Daten.- Ergebnisse für die NIIS-Daten.- Ergebnisse für die IFRI-Daten.- Ergebnisse für das Gesamtmodell.- Robustheits-und Sensitivitätsanalysen.- Diskussion und Fazit.- Verwendete Literatur
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.