Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Mit diesem Ratgeber bereiten Sie sich erfolgreich auf eine Professur vor und erkennen Stolpersteine und Hürden auf Ihrem Weg zur Professur.
Klar, prägnant, gut strukturiert, unterhaltsam und lehrreich zugleich, basiert diese hilfreiche Lektüre fast 200 Fragen von Jungwissenschaftler*innen auf ihrem Weg zur Professur, die in über 25 Workshops gestellt wurden.
Wissenschaftlich fundierte psychologische Exkurse, praktische Checklisten sowie Erfahrungsberichte namhafter Professor*innen runden den Inhalt ab. Dazu ist der Karriereratgeber digital angereichert und so können Sie Ihr neu erworbenes Wissen anhand von 50 Fragen und Antworten auf der Springer Nature Flashcard App jederzeit kondensiert abrufen.
Zielgruppen:
Zu den Autoren und der Autorin:
Prof. Dr. Dieter Frey ist Leiter des LMU Center for Leadership and People Management und Mitglied der Bayrischen Akademie der Wissenschaften.
Mariella Theresa Stockkamp, M.Sc. Psych., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am LMU Center for Leadership and People Management.
Prof. Dr. Dr. hc Karl-Walter Jauch ist Ärztlicher Direkter und Vorsitzender des Vorstands des Klinikums Großhadern. Zuvor war er Chefarzt der Chirurgie am LMU Klinikum Großhadern.
Mariella Stockkamp ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für das Peer-to-Peer-Mentoring Programm am Center for Leadership and People Management. Sie studierte Psychologie (B. Sc.) an der LMU München und Wirtschafts-, Organisations-, und Sozialpsychologie (M. Sc.) ebenfalls an der LMU München.
Einleitung.- Vorbereitung.- Stellensuche.- Schriftliche Bewerbung.- Erster Auswahlprozess.- Zweite Bewerbungsrunde: Vortrag und Kommissionsgespräch.- Zweiter Auswahlprozess.- Umgang mit dem Ergebnis des Bewerbungsprozesses.- Exkurse.- Erfahrungsberichte.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.