Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Geleitwort 9
Vorwort 13
1. Kapitel: Einleitung 17
Warum ich ein Buch über Führung geschrieben habe 17
Für wen ist dieses Buch und was bietet es? 20
Warum das »Phönix-Prinzip« ? 20
Wie ist dieses Buch aufgebaut? 22
Wie lesen Sie dieses Buch? 22
Jürg Meyer - ein ganz »normaler« Chef 23
2. Kapitel: Genussfrei, gehetzt, kontrolliert - warum Führungskraft sein keinen Spaß mehr macht 25
Führungskräfte ohne Spaß machen keinen Spaß 25
Führungskraft - die anspruchsvollste Rolle der Welt? 27
Die Falle schnappt zu 41
Regelmäßige Frustration 42
Wenn der Körper streikt ... 43
Der Zusammenbruch 44
War das jetzt alles? 45
3. Kapitel: Warum fallen uns Veränderungen so schwer? 47
Heutige Situation als Ergebnis vergangener Entscheidungen 47
Bisheriger Erfolg als Stolperstein 49
Paradoxon des Erfolgs 50
Schlafwandelnd durch das eigene Leben? 55
Schnelles Denken, langsames Denken 56
Gutes Bauchgefühl oder einfach nur denkfaul? 57
Vorteile des Bewährten zu groß - wahrgenommene Not zu klein 62
4. Kapitel: Stillstand oder geht es weiter? 67
WII-FM - jedermanns Lieblingsradiosender 67
"Love it, change it or leave it" 69
Raus aus der Opferrolle, rein in die 100-prozentige Verantwortung 72
»Hätte, hätte, Fahrradkette!« 73
Nach vorne schauen 75
Zusammenfassung 77
5. Kapitel: Best of 60 Jahre Führungsforschung 79
Die »eierlegende Wollmilchsau« der Führung? 79
Die sechs Meilensteine im Überblick 80
Erster Meilenstein: Menschenbilder als Grundlage des Führungsverhaltens 82
Zweiter Meilenstein: Von autoritär bis kooperativ geführt - der Einbezug von Mitarbeitenden indie Entscheidungsfindung 90
Dritter Meilenstein: Der ideale Mix zwischen Aufgaben- und Mitarbeiterorientierung und Effektivität 96
Vierter Meilenstein: Auf den Mitarbeitenden kommt es an... 104
Fünfter Meilenstein: »Agile Führung« als Antwort auf unterschiedliche Führungssituationen 106
Sechster Meilenstein: Transformationale Führung als Antwort auf die Frage nach Sinnstiftung 109
Zusammenfassung: Exzellenz in Leadership aus Sicht der Führungsforschung 118
Das halb volle Glas 119
Sabbatical 121
Scheidung 124
Gewohnheiten ändern 124
6. Kapitel: Das Phönix-Prinzip für Exzellenz in Leadership 127
Entwicklungsstufen als Führungskraft 127
Ein konkreter Weg zu Exzellenz in Leadership 131
Das Modell im Überblick 134
Der obere Halbkreis: mein persönlicher, authentischer Führungsstil 136
Der Wendepunkt 153
Der untere Halbkreis: mein internes Steuersystem 159
Der Zusammenhang zwischen den verschiedenen Elementen 185
Achtung: Haftungsausschluss 188
7. Kapitel: Die praktische Anwendung des Phönix-Prinzips 191
Erste Erkenntnisse 191
Exzellenz in Leadership als 5-stufiger Prozess 193
Schritt 1: Mein authentisches Führungsmodell 195
Schritt 2: Assessment des eigenen Führungsverhaltens 210
Schritt 3: Wahl der Entwicklungsfelder 223
Schritt 4: Anpassung des internen Steuersystems 226
Schritt 5: Verankerung neuer Gewohnheiten 247
8. Kapitel: Time to Change - das Phönix-Prinzip in Action 263
Erster Arbeitstag - alles beim Alten? 263
Abgeschottet im Kloster 263
Der langeWeg zu neuen Gewohnheiten 265
Drei Tage, die Ihr Leben als Führungskraft verändern 266
Die Verankerung im Führungsalltag 276
Dranbleiben 279
Ein Coach als Katalysator, um schneller vorwärtszukommen 281
9. Kapitel: Am Ziel 285
Zum Führen geboren - sind Führungsqualitäten in die Wiege gelegt oder erlernbar? 285
Üben, üben, üben 290
Das Wichtigste in Kürze 291
The Show must go on 293
Danke! 295
Anmerkungen 299
Der Autor 307
Stichwortverzeichnis 309
Die Richtung zu bestimmen, Menschen zu steuern und in Bewegung zu setzen: Führen ist etwas Selbstverständliches, etwas Alltägliches. Führung als praktische Fähigkeit ist Teil unseres Menschseins. Auch Menschen, die über sich sagen, dass sie keine Führungspersönlichkeiten sind, geraten immer wieder in Situationen, in denen sie führen. Zum Beispiel als Eltern oder als Teil einer Sportmannschaft. Jeder von uns hat im Laufe seines Lebens viele Erfahrungen mit Führung gemacht - als Führender und als Geführter. Gerade die Erfahrung, geführt zu werden, ist oft ein sehr prägendes Erlebnis. Und nicht zuletzt haben wir tagtäglich mit der schwierigsten Führungsaufgabe überhaupt zu tun: Uns selbst führen. Die Allgegenwärtigkeit von Führung und die ihr innewohnende Komplexität machen das Thema zu einem schier unerschöpflichen Gegenstand, mit dem sich zu beschäftigen ungemein attraktiv und faszinierend ist. Das zeigt sich auch in den 75?000 Suchergebnissen, welche zum Begriff Führung auf Amazon angezeigt werden. Eine der rund 1600 Veröffentlichungen, die zum Thema Führung im Jahr 2021 erscheinen, halten Sie in Ihren Händen. Dafür danke ich Ihnen!
Warum schreibe ich ein Buch über Führung, wenn es doch schon eine Flut an Publikationen dazu gibt? Die Antwort ist simpel: Führung beschäftigt mich bereits den Großteil meines Lebens - schon vor Beginn meiner eigentlichen beruflichen Karriere. Meine ersten konkreten Erfahrungen mit Führung waren militärischer Art. Nach dem Absolvieren der Rekrutenschule 1985 wurde mir nahegelegt »weiterzumachen«, das heißt, als Korporal im Schweizer Militär die ersten Erfahrungen als Führungskraft zu sammeln. Im Sommer 1986 auf dem Waffenplatz Thun tat ich genau dies als Kommandant eines Kampfpanzers. Beim Ausbilden der Soldaten wurde mir damals bewusst: Führung ist nichts Einfaches und wohl nichts, was mir natürlich in die Wiege gelegt worden war. Ein zentrales Führungsprinzip habe ich aus dieser Zeit mitgenommen: Führen durch Vorleben oder neudeutsch »Leading by Example«. Ein Führungsgrundsatz, plausibel und einfach klingend - aber unerhört schwierig in der praktischen Umsetzung1. Zum Beispiel dann, wenn man als Informatikstudent gelernten Mechanikern das Dieselaggregat eines Kampfpanzers erklären soll. Ein zweiter Aspekt, der mich im Laufe meiner Karriere noch lange beschäftigen sollte: »Leadership is simple, but not easy«.2 Führungsprinzipien sind meist leicht zu verstehen, aber äußerst anspruchsvoll im Alltag umzusetzen. Der dritte Aspekt, der mich bewogen hat, ein Buch über Führung zu schreiben, ist, dass ich Menschen mag und ich mich für Menschen interessiere.
In meinem ersten Job als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Marketing und strategische Unternehmungsführung der Universität Bern lernte ich das Thema Führung aus einem anderen Blinkwinkel kennen. Ich befasste mich dort fünf Jahre mit dem Thema Führung aus theoretischer Perspektive.
In dieser Zeit setzte ich mich vor allem mit dem damaligen Trendthema der Erfolgsfaktorenforschung auseinander, welches eine große Faszination auf mich ausübte. Was macht einige Menschen und Organisationen so viel erfolgreicher als andere? Welche Eigenschaften zeichnen solche »Super Achiever« aus?
Der Erfolgsfaktorenforschung liegt die simple Annahme zugrunde, dass nicht alle Dinge gleich wichtig für den Erfolg einer Sache sind:
»Kritische Erfolgsfaktoren sind die wenigen Schlüsselbereiche, in denen positive Ergebnisse zwingend notwendig sind, damit eine bestimmte Führungskraft ihre Ziele erreichen kann.«3
Die wissenschaftliche Suche nach den »Naturgesetzen des Erfolgs« von Branchen, Unternehmen, Führungskräften und Menschen ist mittlerweile 60 Jahre alt, hat aber nichts von ihrer magischen Anziehungskraft verloren.4
Nach der gereiften Erkenntnis, dass es Erfolgsfaktoren gibt, hat mich die Lust, diese zu kennen, nicht mehr losgelassen. Ich habe die Erfolgsfaktoren immer als eine Art Abkürzung verstanden: der schnellste, effektivste Weg, um die gesteckten Ziele zu erreichen.
Ich habe bis zum heutigen Tag in allen meinen beruflichen Stationen weiter nach Erfolgsfaktoren geforscht. Bei der Gründung und dem Aufbau zweier Unternehmensberatungsfirmen habe ich mich damit auseinandergesetzt, welche Schlüsselfaktoren nötig sind, um mit einer Beratungsfirma überdurchschnittlich erfolgreich zu sein. In der Rolle als Berater reflektierte ich zusammen mit meinen Klienten die Erfolgsfaktoren, um in einer bestimmten Unternehmenssituation und einer bestimmten Branche erfolgreich zu sein. Als Führungskraft und als Teil einer Konzernleitung habe ich nach den Erfolgsfaktoren gesucht, um die von mir geleiteten Organisationseinheiten bestmöglich zu entwickeln.
Vor einigen Jahren entdeckte ich, dass ich neben der Rolle als Führungskraft großen Spaß daran habe, meine Erfahrungen weiterzugeben - sei es als Sparringspartner oder als Coach für Führungskräfte. Meine Mission in diesen beiden Rollen ist simpel: Führungskräfte und ihre Teams zu befähigen, die Effektivität und Effizienz ihres Führungsverhaltens zu steigern - als Individuen und als Team. Es erfüllt mich, bestehende und angehende Führungskräfte auf ihrem Weg zu Exzellenz in Leadership zu unterstützen.
Als Konsequenz möchte ich Ihnen mit diesem Buch ein praktisches Werkzeug zu Exzellenz in Leadership an die Hand geben.
Als ich den Impuls spürte, ein Buch über Führung zu schreiben, stellte sich mir auch gleich die Frage, für wen ich dieses Buch schreibe.
Das Buch ist für Führungskräfte. Für Managerinnen und Manager. Für Chefinnen und Chefs mit Erfahrung und für »Greenhorns«. Für Menschen, die Spaß an Führung haben, und solche, die den Spaß verloren haben. Für Führungskräfte, die am Anfang ihrer Karriere stehen und noch Großes bewirken wollen, und für Führungskräfte, die am Ende ihrer beruflichen Laufbahn stehen. Für Führungskräfte, die sich gerne reflektieren und sich stets verbessern wollen. Für Führungskräfte, die wissen, dass sie sich als Führungskraft verbessern müssen, wenn sie ihren »Job« behalten wollen.
Es ist ein Buch für Führungskräfte, welche besser verstehen wollen, auf was es letztlich ankommt, um exzellent zu sein: Exzellenz definiert als Ausdruck persönlicher Erfüllung und der Erbringung von herausragenden Resultaten.
Letztlich habe ich das Buch auch für mich geschrieben. Denn es ist eine einmalige Gelegenheit, mein theoretisches Wissen und meine Erfahrungen zu reflektieren und zu einem Ganzen zusammenzufügen.
Ich wünsche mir, dass die Lektüre dieses Buches für Sie unterhaltsam ist und dass Sie eine Vielzahl von Erkenntnissen für sich herausziehen können.
Um zu veranschaulichen, wie das Phönix-Prinzip entstanden ist, möchte ich ein Anschauungsbeispiel aus der Küche wählen. Stellen Sie sich vor, Sie kochen einen Sud mit den besten und hochwertigsten Zutaten so lange ein, bis der Wassergehalt vollständig verdampft und der Geschmack maximal intensiviert ist. Was bleibt, ist die geschmackliche Essenz aller Zutaten.
Das Phönix-Prinzip besteht aus den reduzierten Anteilen dessen, was exzellente Führung ausmacht und wie man diese erreicht. Die Zutaten bestehen aus meinen persönlichen Erfahrungen und dem aus meiner Sicht Besten, was die Literatur zum Thema Führung zu bieten hat. Im Laufe von 35 Jahren habe ich eine Unmenge an Wissen und Erkenntnissen zum Thema Führung und Leadership gesammelt und erprobt. Ein stetig iterativer Prozess, geprägt durch Versuch-und-Irrtum - kontinuierlich sich weiterentwickeln, ausprobieren, experimentieren und neugierig sein für neue »Führungs-Ideen«.
Überprüft und ergänzt habe ich die Rezeptur an dargelegten Ideen und Konzepten anhand von persönlichen, mündlichen Interviews mit 100 ausgewählten Top-Führungskräften in Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen. Ihnen gebührt mein herzlichster Dank. Die ausgewählten Führungskräfte haben ein Durchschnittsalter von 51 Jahren. Sie verfügen durchschnittlich über 25 Jahre Erfahrung als Führungskraft, zu 80% sind sie männlich und zu 20% weiblich.
Der Vogel Phönix, Symbol für die Wiederauferstehung, wird in vielen Büchern, Filmen und Liedern thematisiert. Am Ende seines Lebens verbrennt er, um dann aus seiner Asche wieder neu zu erstehen. Die Redewendung »wie Phönix aus der Asche« steht daher für etwas, das schon verloren geglaubt war, aber zu neuem Leben wiedererwacht. Das, was verloren geglaubt war, ist der Spaß und...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.