Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Der technologische Fortschritt in der digitalen Datenverarbeitung hat die vergangenen Jahrzehnte geprägt. Die Übersetzung dieser Innovationen in Produkte und Dienstleistungen verspricht Effizienzgewinne: Digitale Lösungen senken Transaktionskosten für die Marktteilnehmer und schaffen neue Produkte. Freilich begründet die digitale Transformation der Märkte auch erhebliche Risiken und Nachteile. Für Juristen stellt sich vor diesem Hintergrund sogleich die Frage nach einem hieraus folgenden rechtlichen Handlungsbedarf. Dabei gilt, dass Regeln 'vordigitaler Märkte' auch für digitale Märkte zu erhalten sind. Wird die Aufgabe der Marktermöglichung durch das Recht erfüllt, kann das Recht auch für die digitale Ära Märkte simulieren. Diesen, gerade im digitalen Zeitalter umso mehr zusammenhängenden Aufgaben ist der vorliegende Band gewidmet.
Franz Hofmann, LL.M. (Cambridge) ist seit November 2016 Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Recht des Geistigen Eigentums und Technikrecht an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er wurde im Sommer 2016 an der Ludwig-Maximilians-Universität München habilitiert. Promoviert wurde er in Bayreuth, wo er zuvor Rechtswissenschaften studiert hat. Seine Interessenschwerpunkte sind die Grundprinzipien im Recht des Geistigen Eigentums und des Lauterkeitsrechts, Fragen der Rechtsdurchsetzung ('Law of Remedies') und Haftungsfragen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Rechtsfragen der Digitalisierung ('digitales Urheberrecht') und Rechtsfragen rund um 'neue Medien' wie YouTube etc.Robert Freitag, Maître en droit (Bordeaux) absolvierte sein Studium an den Universitäten Göttingen, Bayreuth und Bordeaux. Im Jahr 2000 wurde er an der Universität Bayreuth mit einer kollisionsrechtlichen Arbeit promoviert und 2005 mit einer bankrechtlichen Schrift habilitiert. Von 2006 bis 2011 war er Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht an der Universität Hamburg, seit 2011 ist er Inhaber des Lehrstuhls für deutsches, europäisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht an der Friedricht-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg. Die Forschungsschwerpunkte von Robert Freitag liegen im Bank- und Kapitalmarktrecht, dem Gesellschafts- und Sanierungsrecht sowie im Kollisionsrecht.Jochen Hoffmann ist nach Studium, Promotion (1998) und Habilitation (2005) in Bayreuth und einer Professur an der Universität Hamburg (2006-2009) Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsprivatrecht an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seine Interessenschwerpunkte sind das Gesellschaftsrecht, das Bankrecht, das Verbraucherrecht, das Antidiskriminierungsrecht und das Kartellrecht, jeweils insbesondere mit den europäischen und internationalen Bezügen.Nach dem Studium der Rechtswissenschaft und der Geschichte in Trier, Lausanne und Mainz wurde Klaus Ulrich Schmolke, LL.M. (NYU) 2003 mit einer gesellschaftsrechtlichen Arbeit an der Universität Mainz promoviert und habilitierte sich nach verschiedenen Stationen in Bonn, New York und Hamburg 2012 mit einem bürgerlich-rechtlichen Thema an der Bucerius Law School. Er ist seit 2013 Universitätsprofessor und Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.