Und deutsch ist unser Frusselsack .
»Deutsch ist die Saar / deutsch immerdar / und deutsch ist unseres Flusses Strand .« 1935 ist das zu allen Tages- und Abendzeiten immer wieder im Radio zu hören. Man feiert die im Februar dieses Jahres erfolgte »Heimkehr des Saarlandes ins Reich«. Wenn die Soldaten durch die Münchner Stadt marschieren - und das geschieht in dieser Zeit gar nicht so selten - dann stimmen auch sie häufig diesen Triumphgesang an, ganz zu schweigen von den SA- und Hitlerjugendformationen, für die er »der« Jahres-Hit ist (aber so hat man damals natürlich noch nicht gesagt). Sogar für mich, den vierjährigen Knirps, wird dieses Lied quasi zum Einstieg ins politische Leben. Denn auch Tante Tine im städtischen Kindergarten am Elisabethplatz ist offenbar angehalten, es uns Kleinen beizubringen - was mich betrifft, allerdings mit nur mäßigem Erfolg. Weil ich weder den Text, noch den Sinn des Liedes so recht kapiere, singe ich so, wie ich zu hören glaube: »Deutsch ist die Saar / deutsch immerdar / und deutsch ist unser Frusselsack .«
Meine Stimme geht im Kindergartenchor wohl unter, und bei mir daheim amüsiert man sich so über meine Wortschöpfung, dass mich ebenfalls niemand aufklärt. Was sie bedeuten könnte, hat mich nicht weiter interessiert. Rückblickend und symbolisch betrachtet, könnte ich sogar sagen: so ein Frusselsack-Empfinden war mir auch in den restlichen zehn Jahren des »Tausendjährigen Reiches« manches Mal hilfreicher Impfstoff gegen das pathetisch-aggressive Nazi-Gebaren, dem man ausgesetzt war. Verstärkt wurde die Wirkung dann durch eigene Erfahrungen und Erlebnisse, die mir den Blick für die Umstände, unter denen man unter der braunen Herrschaft lebte, mehr und mehr schärfte - auch wenn es nur ein Blick aus der Schulbuben-Perspektive war.
Davon will ich in diesem Münchner Erinnerungsbuch erzählen. Es geht hier also nicht um eine mehr oder weniger komplette Autobiografie meiner Kinder- und Jugendzeit. Versuchen will ich allerdings, durch die Schilderung selbst erlebter Umstände und Ereignisse, aber auch eigener Verhaltensweisen - gewisse Gespaltenheiten, Ablenkungs- und Verdrängungsmechanismen eingeschlossen - etwas von der politischen Atmosphäre im München jener Zeit der jüngeren Generation zu vermitteln. Es leben ja nicht mehr allzu viele lokale Zeitzeugen - das trifft besonders auf die beiden letzten Kriegsjahre und die erste Nachkriegszeit zu, in denen die meisten Münchner Kinder evakuiert waren.
Keine Lust auf Knäckebrot
Eine erste innere Renitenz gegenüber Parolen ist mir ebenfalls noch aus der Kindergartenzeit in Erinnerung: Das Knäckebrot kommt in Mode, und aus Gründen der »Volksgesundheit« wird es offiziell empfohlen. Mir aber ist es zu hart, zu trocken, zu fad. Eine salzige Brezn, ein remisches Weckerl mit Kümmel drauf oder eine Mohnsemmel - das alles gibt es im Bäckerladen meiner Eltern Ecke Arcis-/Georgenstraße - die schmecken da schon ganz anders! Auch die Kindergärtnerin, die meine verehrte Tante Tine einige Wochen zu vertreten hat, will uns eines Tages für das Knäckebrot begeistern. Dabei sagt sie: »Und die Kinder, bei denen es so richtig knackt, wenn sie in Zukunft ihr Pausenbrot essen, die sind mir die liebsten.« Jetzt mag ich sie alle beide nicht mehr: das Knäckebrot und die »Aushilfs-Tante«.
Vor der Elisabethschule am ersten Schultag 1937
Vom Tambourmajor begeistert
Man sollte aus derlei Begebenheiten nicht schließen, dass ich generell ein kleiner Nonkonformist gewesen wäre. Ich hatte zum Beispiel durchaus ein Faible für das Militärische, wenn es mit Glanz und Gloria daherkam. Angeregt wird die Begeisterung wohl durch die Uniformstücke, Orden, Säbel und Helme, die mir mein Großvater immer wieder zeigen muss, wenn wir ihn in der Neuhauser Albrechtstraße besuchen. 1869 geboren, hat er einst als Artillerist, dann als königlich bayerischer Hartschier gedient und ist 1929 als Hauptmann der Bayerischen Landespolizei in Pension gegangen. Von ihm und der Großmutter - es waren die Eltern meiner Mutter - bekomme ich auch die ersten Lineol- und Elastolin-Soldaten nebst Ritterburg mit Zugbrücke; und einmal ein Schürzchen, das - mit Silberknöpfen bestückt - eine Ulanenuniform imitiert. Der Opapa bastelt mir dazu aus silbernem Staniolpapier eine Schifferlmütze. So uniformiert laufe ich des Öfteren ein Stück neben den Soldaten her, wenn sie, vom Kasernenviertel kommend, durch die Georgenstraße in Richtung Leopoldstraße ziehen - voraus meistens ein berittener Offizier, dann der Tambourmajor, der ab und zu - was natürlich besonders bewundernswert ist - seinen Stab in die Luft wirft und geschickt wieder auffängt. Dahinter folgen die Trommler und Pfeifer und schließlich der Musikzug, der immer dann einsetzt, wenn Trommeln und Pfeifen verstummen. Gern erfüllt man mir meinen Wunsch, auch so eine Trommel und einen Tambourstab zu besitzen. In jedem größeren Spielwarengeschäft - ob Obletter, Wiedling, Wahnschaffe oder Schmidt - werden solche Attribute angeboten. Wenn jedoch die SA marschiert, lockt mich das nicht heraus. Es reicht, dass der Großvater sagt, das seien keine gescheiten Soldaten. Später, als er nach dem Tod der Großmutter 1936 zu uns zieht, habe ich oft Gelegenheit, von ihm zu erfahren, warum er diese Ansicht vertritt. Ich will ihm in dem Zusammenhang noch ein eigenes Kapitel widmen.
»Kampf dem Verderb«
In der Volksschule - das erste Jahr noch in der Elisabethschule, die man 1938 zur Berufsschule umwandelt, dann bis 1941 in der Schwind-Schule - bekomme ich, vielleicht auch dank neutraler Lehrer, nur wenig vom »neuen Geist« zu spüren. Die Lehrer sind jeweils ältere Herren, die nicht mehr lange auf ihre Pensionierung warten müssen. Zunächst ist es der fast immer heitere Lehrer Seewald, der uns den ersten Schultag gleich mit einer bunten Osterhasenszene schmackhaft macht, die er auf die Tafel malt. Für einen Elternabend freilich müssen auch schon wir Kleinen neben dem unverdächtigen Lied »Fidelhänschen geig' einmal« noch als »das Fett«, »das Brot« und »das Fleisch« verkleidet, eine Szene spielen, die unter dem Motto »Kampf dem Verderb« steht.
In der Schwind-Schule ist es dann Herr Elsner, der seine Güte hinter einem dichten Rauschebart versteckt. Nachdem er die Klasse wieder abgegeben hat, lädt er uns in kleinen Gruppen zu sich nach Hause in die Horscheltstraße ein. Dort holt er mit einer Winde seine raumfüllende, selbst gebastelte elektrische Eisenbahn samt Landschaft von der Zimmerdecke herunter und setzt sie vor den staunenden Kinderaugen in Betrieb. Schließlich folgt der etwas nervös-schusselige Lehrer Geiling, der uns gern Aufsätze schreiben oder - zur Vorbereitung auf den Übertritt in eine höhere Lehranstalt - Textaufgaben lösen lässt. Auf diese Weise hat er mehr Ruhe, die Hefte zu korrigieren, die sich auf seinem Pult stapeln. Er bringt sie häufig aus einer Kaufmannsschule mit, an der er ebenfalls unterrichtet. Obwohl ich einmal ein paar Tatzen von ihm kassiere, weil ich aus irgendeinem Grund nicht mehr aufhören kann zu lachen, bleibt er mir sympathisch. Denn, ich muss bei ihm nur den Finger heben und zu ihm sagen, »Herr Lehrer, ich wüsste ein Gedicht« - und schon darf ich mich auf eine hintere Bank absentieren und mit dem Schreiben beginnen. Auf diese Weise entstehen im vierten Volksschuljahr vier Jahreszeiten-Gedichte, von denen ich nur mehr die ersten vier Zeilen des Frühlingsgedichts in Erinnerung habe: »Der Frühling kommt ins Land gezogen / mit vielen Freuden kommt er her/ auch mancher Wind kommt angeflogen / und manche Wolke, groß und schwer .«
»Das ist der neue Rhythmus .«
Außerhalb der Schule registriere ich in diesen letzten Friedensjahren zunächst noch manches von der Glanzseite des »neuen Geistes«. Wie lautet doch der Refrain in einem Couplet, das ein schwarz befrackter Sänger bei irgendeiner Nachmittagsveranstaltung, zu der mich die Eltern mitnehmen, schmettert? Ein Ohrwurm, dem manche Erwachsene bald ein mehrdeutiges »Ja mei« voransetzen, wenn sie daraus den Satz zitieren: »Das ist der neue Rhythmus / mit dem ein jeder mit muss!« Und auch ich bekomme schon etwas zu spüren von der allgemeinen Freude über das Ski-Ass Christl Cranz und das Eislauf-Paar Maxi Herber/Ernst Baier, die bei den Olympischen Winterspielen 1936 in Garmisch-Partenkirchen Gold für Deutschland holen. »Da hat auch die Maxi Herber schon als ganz kleins Mädel immer geübt«, erzählt mir die Mutter, wenn wir beim sonntäglichen Winterspaziergang dem lustigen Eislauf-Völkchen auf dem gefrorenen Kleinhesseloher See zuschauen. Mit ihr darf ich eines Nachmittags auf dem Flughafen...