Kann die Soziale Arbeit in Zeiten von Kriegen und Demokratieabbau mehr als nur ein Reparaturbetrieb sein, kann sie präventiv Kriege und Demokratieabbau zu verhindern helfen? Das Buch analysiert innergesellschaftliche Gewalt- und internationale Kriegsdynamiken. Eine Gewaltfreie Soziale Arbeit zielt in Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Initiativen auf bürgerschaftliches und politisches Engagement, prägt die persönlichen und professionellen Beziehungen mittels »gewaltfreier Kommunikation« und beinhaltet eine spirituelle Dimension für seelische Resilienz und »inneren Frieden«. Der Autor empfiehlt die Weiterentwicklung einer Theorie und Praxis der Gewaltfreien Sozialen Arbeit.
Auflage
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-7799-8413-9 (9783779984139)
Schweitzer Klassifikation
Josef Freise ist Erziehungswissenschaftler und Theologe. Er lehrte und forschte als Professor bis zu seiner Pensionierung zwanzig Jahre lang an der Katholischen Hochschule NRW in Köln zu den Schwerpunkten der Migrationssozialarbeit, des interreligiösen Dialogs und der internationalen Friedensbildung. Er engagiert sich zivilgesellschaftlich beim internationalen Friedens- und Freiwilligendienst EIRENE, bei der Initiative »gewaltfrei handeln« und in der Christlich-Muslimischen Friedensinitiative Deutschland (Josef-Freise.de).