Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
The Ethics of Survival in Contemporary Literature and Culture delves into the complex problems involved in all attempts to survive. The essays analyze survival in contemporary prose narratives, short stories, poems, dramas, and theoretical texts, but also in films and other modes of cultural practices. Addressing diverse topics such as memory and forgetting in Holocaust narratives, stories of refugees and asylum seekers, and representations of war, the ethical implications involved in survival in texts and media are brought into a transnational critical discussion. The volume will be of potential interest to a wide range of critics working on ethical issues, the body, and the politics of art and literature.
Rudolf Freiburg is Professor of English literature at the Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Germany. He is co-editor and editor of several books, including Swift: The Enigmatic Dean (1998), "But Vindicate the Ways of God to Man": Literature and Theodicy (2004), Kultbücher (2004), Literatur und Holocaust (2009), Träume (2015), Unendlichkeit (2016), D@tenflut (2017), Sprachwelten (2018) and Täuschungen (2019). He has written many articles on eighteenth-century literature (Joseph Addison, Jonathan Swift, Samuel Johnson), and contemporary literature (John Fowles, Julian Barnes, Ian McEwan, Sebastian Barry).
Gerd Bayer is Professor of English literature and culture at the Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Germany. He has published on contemporary and early modern literature, including Novel Horizons: The Genre Making of Restoration Fiction (2015) and on Holocaustliterature and film, most recently as guest editor of a special issue for Holocaust Studies (UK).
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.