Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
This book presents a comprehensive framework for model-based electrical stimulation (ES) controller design, covering the whole process needed to develop a system for helping people with physical impairments perform functional upper limb tasks such as eating, grasping and manipulating objects.
The book first demonstrates procedures for modelling and identifying biomechanical models of the response of ES, covering a wide variety of aspects including mechanical support structures, kinematics, electrode placement, tasks, and sensor locations. It then goes on to demonstrate how complex functional activities of daily living can be captured in the form of optimisation problems, and extends ES control design to address this case. It then lays out a design methodology, stability conditions, and robust performance criteria that enable control schemes to be developed systematically and transparently, ensuring that they can operate effectively in the presence of realistic modelling uncertainty, physiological variation and measurement noise.
Introduction.-Modelling and Identification.- Combined FES & Robotic Upper Limb Dynamics.- Model Identification.- Feedback Control Design.- Iterative Learning Control Design.- Clinical Application: Multiple Sclerosis.- Constrained ILC for Human Motor Control.- Clinical Application: Goal-orientated Stroke Rehabilitation.- Electrode Array-based Stimulation.- Clinical Application: Fully Functional Stroke Rehabilitation.- Conclusions and Future Research Directions.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.