Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Seit dem späten Mittelalter sind durch Emigrationsbewegungen aus dem deutschsprachigen Binnenraum Siedlungen im norditalienischen Alpenraum entstanden. Zu diesen Siedlungen gehört das Bergdorf Sappada / Pladen / Plodn, das in Friaul-Julisch Venetien / Friuli Venezia Giulia in den Karnischen Alpen liegt. Ab dem 13. und 14. Jahrhundert sind Personen aus dem südbairischen Sprachraum in die Siedlung zugewandert. Die Minderheitensprache hat sich seither erhalten: Aktuell existieren in allen Generationen noch Personen mit aktiver Sprachkompetenz.
Sebastian Franz legt eine umfangreiche soziolinguistische Untersuchung der alpindeutschen Siedlung vor. Er erläutert die soziohistorische und -linguistische Situation, stellt aktuelle Maßnahmen für den Spracherhalt zusammen und gibt eine Einschätzung zur sprachlichen Vitalität. Im Zentrum stehen die Beschreibung rezenter Mehrsprachigkeitskonstellationen und ihre Bedeutung für die Identität in verschiedenen Generationen der Sprachminderheit. Franz legt die Mehrsprachigkeit im öffentlichen Raum dar und bespricht sie mit Blick auf mögliches Identifikationspotenzial. Kritisch reflektiert er die Adäquatheit des Konzepts der Sprachinsel für Sappada / Pladen / Plodn sowie damit verbundene Identitätsvorstellungen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.