Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieser Sammelband vereinigt 21 Aufsätze zu drei zentralen und immer aktuellen Themenbereichen der Stadtpolitik und Stadtforschung: 1) Wohnen und Quartier, 2) Stadt- und Siedlungsentwicklung, 3) Raumbezogene Forschung und Reflexion. Zusammengenommen zeichnen die Beiträge nicht nur ein komplexes und kritisches Bild der aktuellen Tendenzen der Stadtentwicklung, sondern sie zeigen auch die Vielfalt soziologischer Herangehensweisen bei deren Erforschung und Deutung. Mit dem Sammelwerk möchten die Herausgeber*innen und Autor*innen die Stadtsoziologin Ingrid Breckner ehren, die im Oktober 2024 ihren 70. Geburtstag feiert. Ingrid Breckner war lange Jahre auch Mitherausgeberin der VS-Reihe "Stadt - Raum - Gesellschaft", in der dieser Band erscheint. Zielgruppe sind Studierende und Wissenschaftler*innen aus dem Feld der Stadtforschung sowie weitere Personen, die sich für Stadtentwicklung interessieren.
Prof. Dr. Susanne Frank, seit 2007 Professorin für Stadt- und Regionalsoziologie an der Fakultät Raumplanung der TU Dortmund.Prof. Dr. Simon Güntner, seit 2009 Professor für Sozialwissenschaften und Sozialpolitik an der HAW Hamburg, 2018 - 2024 Professor für Raumsoziologie an der TU Wien. Prof. Dr. Marcus Menzl, seit 2017 Professor für Soziologie der gebauten Umwelt an der Technischen Hochschule Lübeck und Studiengangsleiter Stadtplanung. Dr. habil. Gabriele Sturm, bis 2016 Projektleiterin im Referat Stadt-, Umwelt- und Raumbeobachtung des BBSR in Bonn.
- Bunte Echos auf ein kreatives Wissenschaftlerinnenleben.- Bedrohtes Wohnen.- Ein gemeinwohlorientiertes Förderinstrumentarium für die Stadterneuerung der Zukunft.- Die soziale Produktion von Wohnraum.- Siedlungen der 1950er bis 1970er Jahre zwischen Entwicklungsdruck und Bewahrung.- Baustellen des Urbanen.- Unerwartete Dynamiken.- Mythos Kreuzberg.- Das magistrale Ballett urbaner Kulinarik-Formen.- Migration und Stadt.- Labore und Legitimation.- Stadtentwicklung im Hinterhof.- Bürgerräte.- Schwalbach am Taunus.- "Neue Landlust".- Bilder von Flucht.- Über die Schwierigkeiten, mit amtlicher Statistik Aussagen über internationale Migration in Deutschland zu machen.- Transformative Sozialwissenschaft und radikale Demokratie.- Urbane (In)Toleranz.- Zwei ganz normale Straßen.- Nosing Around revisited.- Zeiten.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.