René Frank richtet sich mit seinem Buch an alle Chorleiter und Musiklehrer, die ihren Chor in die Mehrstimmigkeit führen möchten.
Anhand einer achtteiligen praxiserprobten Projekteinheit beschreibt der Autor den Weg von der Einstimmigkeit über die Zweistimmigkeit zur Dreistimmigkeit und veranschaulicht ihn mithilfe vieler Übungen und über 20 Liedbeispielen aus der neueren Popularmusik. Das Buch enthält zudem Stimmübungen und praxisorientiertes Arbeitsmaterial, mit dem die Sängerinnen und Sänger bereits nach acht Chorproben dreistimmig singen können.
Die Zielgruppen der Projekteinheit sind aufgrund des an der Popmusik orientierten Notenmaterials nicht nur Kinder- und Jugendchöre, sondern auch Gospel- und Popchöre mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Auflage
2., aktualisierte und erweiterte Auflage
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8288-7154-0 (9783828871540)
Schweitzer Klassifikation
1 - 1.Vorwort [Seite 10]
2 - 2.Anatomie und Physiologie der Stimme [Seite 12]
2.1 - 2.1fehlt [Seite 12]
2.1.1 - 2.1.1Das Atemsystem [Seite 12]
2.1.1.1 - 2.1.2 Das Tonerzeugungssystem [Seite 13]
2.1.1.2 - 2.1.3Das Tonverstärkungssystem [Seite 15]
2.2 - 2.2Stimmbildung [Seite 15]
2.2.1 - 2.2.1Haltung [Seite 16]
2.2.1.1 - 2.2.2Atmung [Seite 16]
2.2.1.2 - 2.2.3Tonerzeugung [Seite 17]
2.3 - 2.3Stimm- und Sprechübungen [Seite 19]
2.4 - 2.4Weitere Determinanten mehrstimmigen Singens [Seite 20]
2.5 - 2.5Geschichtliche Aspekte des mehrstimmigen Singens [Seite 21]
2.5.1 - 2.5.1Homophonie [Seite 22]
2.5.1.1 - 2.5.2Polyphonie [Seite 23]
3 - 3.Didaktische und methodische Vorüberlegungen zu einem Projekt "Einführung von Mehrstimmigkeit" [Seite 26]
3.1 - 3.1 Gliederung der wesentlichen Intentionen [Seite 26]
3.2 - 3.2Sekundäre Lernziele für die Sänger [Seite 28]
3.3 - 3.3Methodische Überlegungen zu dem Projekt [Seite 29]
3.4 - 3.4Präsentation der erarbeiteten Ergebnisse [Seite 31]
4 - 4. Geeignetes Liedmaterial - Eine gute Liedauswahl trägt maßgeblich zu dem Erfolg des Projektes bei [Seite 32]
4.1 - 4.1Lieder mit einer oder zwei Harmonien [Seite 33]
4.2 - 4.2Kanon - Quodlibet - Ostinato [Seite 34]
4.3 - 4.3Zweistimmige polyphone Lieder aus der Pop-Musik [Seite 36]
4.4 - 4.4Zweistimmige Lieder im Terzabstand [Seite 37]
4.5 - 4.5Dreistimmige polyphone Lieder [Seite 38]
4.6 - 4.6Dreistimmige homophone Lieder [Seite 38]
5 - 5.Ein Zyklus von acht Chorproben zur Einführung der Mehrstimmigkeit [Seite 40]
5.1 - 5.1Strukturierung des Projektes in einzelneEinheiten [Seite 40]
5.2 - 5.2Ausführliche Anleitung und Dokumentation eines möglichen Projektverlaufes [Seite 47]
5.2.1 - 5.2.1Beschreibung der ersten Einheit: "Erarbeitung eines Orgelpunktes zu einer bekannten Melodie" [Seite 48]
5.2.1.1 - 5.2.2Beschreibung der zweiten Einheit: "Harmoniegrundlage Bordunund Wechselquinte" [Seite 50]
5.2.1.2 - 5.2.3Beschreibung der dritten Einheit: "Einführung des polyphonen Gesangs" [Seite 53]
5.2.1.3 - 5.2.4Beschreibung der vierten Einheit: "Singen in Terzen" [Seite 55]
5.2.1.4 - 5.2.5Beschreibung der fünften Einheit: "Singen eines zweistimmigen polyphonen Liedes aus der Popularmusik" [Seite 58]
5.2.1.5 - 5.2.6Beschreibung der sechsten Einheit: "Singen von zweistimmigenhomophonen Pop-Liedern" [Seite 59]
5.2.1.6 - 5.2.7Beschreibung der siebten Einheit: "Singen eines dreistimmigenpolyphonen Liedes aus der Popmusik" [Seite 62]
5.2.1.7 - 5.2.8Beschreibung der achten Einheit: "Singen von Popsongs mit dreistimmigen homophonen Liedteilen" [Seite 64]
5.3 - 5.3 Übung zur Sicherung des dreistimmigen homophonen Gesangs [Seite 66]
6 - 6.Verifizierung der Methoden durch die Arbeit mit einem Schulchor [Seite 68]
6.1 - 6.1 Reflexionsfragebogen zur Projekt-Einheit"Mehrstimmigkeit" [Seite 69]
6.2 - 6.2 Schriftliche Auswertung des Fragebogens [Seite 71]
6.3 - 6.3 Graphische Auswertung des Fragebogens [Seite 73]
7 - 7.Reflexion des Projektes [Seite 76]
8 - 8. Aufwärm- und Stimmübungen [Seite 78]
8.1 - 8.1Aufwärm-, Lockerungs- und Atemübungen [Seite 78]
8.2 - 8.2Einsing- und Stimmübungen [Seite 81]
9 - 9. Liedanhang [Seite 84]
10 - 10.Glossar [Seite 106]
11 - 11. Literaturangaben [Seite 112]