Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Buch zeigt, wie APIs (Application Programming Interface) dazu beitragen, die digitale Transformation von Unternehmen zu ermöglichen und bestehende Geschäftsmodelle zu verbessern bzw. neue Geschäftsmodelle zu schaffen.
Die Autoren erklären, warum Programmierschnittstellen (APIs) eine zentrale Bedeutung für die Unternehmensentwicklung zukommt, welche Anwendungsszenarien in Unternehmen möglich sind und wie eine API-Strategie entwickelt und umgesetzt wird. Ausgewählte Best Practices von Unternehmen zeigen den Weg hin zur API-Revolution und geben Impulse für die praktische Anwendung.
Das Buch dient als Übersetzungshilfe zwischen der technischen und der wirtschaftlichen Sichtweise in Unternehmen: Zum einen richtet es sich an Unternehmenslenker und Manager, die sich den technischen Seiten der Digitalisierung nähern möchten, um die digitalen Transformationsansätze im eigenen Unternehmen zu implementieren. Zum anderen hilft es Mitarbeitern von technischen Abteilungen als Argumentationsgrundlage, um das Management von der Bedeutung digitaler Wandlungsprozesse zu überzeugen.
Prof. Dr. Roland Frank ist Dekan des Fachbereichs Medien- und Kommunikationsmanagement an der Mediadesign Hochschule München. Seine Forschungsschwerpunkte sind Innovationsmanagement, Change-Prozesse und Digitalisierung.
Sebastian Strugholtz arbeitet als Senior Program Manager Cloud Innovation & Incubation bei Arvato Systems - einem Tochterunternehmen des Medienhauses Bertelsmann. Er ist für den Aufbau eines konzernweiten Programms zur Steigerung der API-Nutzung zuständig.
Fabian Meise ist Cloud-Architekt und Management Associate bei Arvato Systems. Sein Schwerpunkt ist die Einführung und der Aufbau von Public-Cloud-Infrastrukturen, wobei er die Verbindung zwischen IT und Management schafft. Er ist Fachinformatiker und hat Wirtschaftsinformatik an der FHDW Paderborn studiert.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.