Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Wer sind die wichtigen Künstler*innen der 1980er-Jahre? Dieses Buch fordert eine Revision dieser Frage angesichts der Bedeutung des Digitalen in der Gegenwart. Die betrachteten Künstler*innen nahmen in ihrem Umgang mit neuer Technologie Vieles vorweg, was uns heute beschäftigt. Joseph Nechvatal schuf ausdrucksstarke digitale Bilder und setzte diese Computerviren aus. Lynn Hershman Leeson stellte mit ersten interaktiven Arbeiten für Bildplatte eine Verbindung zwischen Kunst und Gaming her. Nancy Burson sah das multikulturelle Amerika voraus, als sie Fotografien diverser Personen digital überlagerte. George Legrady war einer der Ersten, die Presse-Bilder digital manipulierten und dies als Kunst präsentierten. Gretchen Benders Einsatz digitaler Bildsprache wurde bislang nie hinreichend erörtert. Wenn das Digitale eine Rolle spielt, dann auch diese Künstler*innen.
Patrick Frank, Verfasser zahlreicher Bücher zu digitaler Kunstgeschichte und moderner Kunst Lateinamerikas. Zu den jüngsten Publikationen zählen Sharing Code: Art1, Frederick Hammersley, and the Dawn of Computer Art and Painting in a State of Exception: New Figuration in Argentina, 1960-65. Er erhielt seinen Ph. D. an der George Washington University in Washington, DC; lebt in Venice, Kalifornien.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.