Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Welche wissenschaftlichen Standards sind beim Schreiben zu beachten? Was zeichnet einen wissenschaftlichen Stil aus? Darf in Texten "ich" vorkommen? Wie wird ein Text stringent gegliedert? Und wie werden Themen sinnvoll eingegrenzt? Welche Kriterien müssen die Einleitung und der Schluss erfüllen? Worauf kommt es bei Haus-, Bachelor- und Abschlussarbeiten an?
Antworten auf diese Fragen stehen im Mittelpunkt dieser Handreichung, die Ihnen das Schreibleben erleichtern soll. Norbert Franck zeigt, wie Schreibhürden überwunden werden können und wie lesbare Haus- und Abschlussarbeiten gelingen. Er konzentriert sich auf die 22 wichtigsten Fragen zum Schreiben wissenschaftlicher Texte, die Studierende tatsächlich umtreiben. Die Antworten sind kompakt, verständlich und anwendungsorientiert.
"Schreiben heißt", so Michel Foucault, "sich zeigen". Norbert Franck zeigt, wie Sie sich mit der nächsten Haus- oder Seminararbeit, mit einer Bachelor- oder Masterarbeit von Ihrer besten Seite zeigen können.
Dr. Norbert Franck studierte in Berlin Erziehungswissenschaft, Psychologie, Soziologie und Germanistik. Er leitet Kommunikations- und Schreibworkshops und lehrt an Hochschulen in Deutschland, Österreich und in der Schweiz. Er ist Autor zahlreicher Bücher über wissenschaftliches Arbeiten, Kommunikation sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Bei Springer VS erschien zuletzt das Praxishandbuch für Referent*innen.
Einleitung.- Welche wissenschaftlichen Standards sind beim Schreiben zu beachten?.- Was ist das: "wissenschaftlicher Stil"?.- Wie gehe ich systematisch vor?.- Wofür ist ein Exposé gut und worüber gibt es Auskunft?.- Worauf kommt es bei Hausarbeiten an?.- Worauf kommt es bei Bachelor- und Masterarbeiten an?.- Worauf sollte ich bei der Themenwahl achten?.- Wie grenze ich ein Thema ein?.- Wie gliedere ich gekonnt?.- Worauf kommt es bei einem Literaturüberblick an?.- Worauf kommt es beim Referieren und Kritisieren an?.- Wie überwinde ich Schreibhürden?.- Darf ich in einer Hausarbeit "ich" schreiben?.- Welche Kriterien muss eine Einleitung erfüllen?.- Was macht einen überzeugenden Schluss aus?.- Wann ist ein Abstract erforderlich und welche Anforderungen muss er erfüllen?.- Was zeichnet ein aussagekräftiges Inhaltsverzeichnis aus?.- Was ist bei Zitieren zu beachten?.- Was sind präzise Quellenangaben und wie wird ein Literaturverzeichnis geordnet? - Was kommt in den Anhang und welche Verzeichnisse sind Pflicht?.- Was kann ich tun, um mich nicht im Satzbau zu verheddern?.- Sollte ich gendern?.- Das Wichtigste auf einen Blick - Zusammenfassung.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.