Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Aus: ekz - Sabine Roeske - 08.04.19 Norbert Franck, Experte für (wissenschaftliches) Schreiben knüpft an seinen zuletzt erschienenen Titel: "Handbuch Wissenschaftliches Arbeiten" (ID-A 18/17) an und legt nun einen ebenfalls als Nachschlagewerk konzipierten, alphabetisch geordneten Titel zum wissenschaftlichen Schreiben vor. Unter willkürlich gewählten Stichworten (wie z.B. Abstract, Begriffe bestimmen, Dissertation, Einleitung, Literaturüberblick, Referieren und kritisieren, Themenfindung - Themenwahl, Wissenschaftlicher Stil oder Zitat, zitieren) wird auf jeweils mehreren Seiten grundlegendes Wissen zum jeweiligen Begriff, ergänzt um weiterführende Literatur und Links, kompakt und verständlich vermittelt. Mit einer abschließenden Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte und der Literaturtipps sowie einem zusätzlichen Literaturverzeichnis. - Der informative, v.a. für Einsteiger sinnvolle Titel kann zur Ergänzung der zahlreichen gelungenen Titel zum wissenschaftlichen Schreiben [.] angeboten werden.
Aus: mediennerd - Daniel Pietrzik - 03.04.2019 [.] Aber keine davon kam an dieses kleine Buch heran, das es schafft die Thematik bis ins Detail zu erklären. Wer eine Arbeit schreiben muss wird mit dieser Anleitung eine perfekte Arbeit hinbekommen, das kann ich schon beinahe garantieren. Daher meine klare Empfehlung.
Aus: lehrerbibliothek - Dieter Bach - 23.03.19 [.] Es ist zugleich Anleitung und Nachschlagewerk, das Unsicherheiten beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten zu überwinden hilft. Die alphabetische Anlage hilft, bei Bedarf schnell das Gesuchte zu finden. Kompakt werden dann alle wichtigen Bereiche zum Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit abgedeckt, für mehr Informationen wird auf weiterführende Literatur verwiesen. Im Mittelpunkt steht die Optimierung wissenschaftlichen Ausdrucks, so werden z.B. wichtige Satzbau-Regeln kurz mit anschaulichen Beispielen erläutert und wichtige problemstrukturierende Begriffe aufgelistet, die wissenschaftlichen Ausdruck erleichtern sollen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: ohne DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Ein Kopierschutz bzw. Digital Rights Management wird bei diesem E-Book nicht eingesetzt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.