Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
1 Einleitung
Bevor es mit der tatsächlichen Entwicklung Ihrer ersten App für Windows Phone losgeht, vermittelt Ihnen dieses Kapitel noch einige Basisinformationen zum Thema der App-Entwicklung. Dabei werden die bekanntesten Technologien kurz beschrieben und aufgezeigt, zwischen welchen App-Typen unterschieden werden kann.
1.1 Apps für alle
Unter einer sogenannten App versteht man im Allgemeinen eine Applikation bzw. Anwendung, die für aktuelle Smartphones bzw. auch Tablet-Systeme entwickelt wurde. Ein ebenfalls wichtiges Merkmal von Apps ist, dass diese über einen, meist in das jeweilige Betriebssystem integrierten Online-Shop bezogen werden können. In der Zwischenzeit gibt es Millionen verschiedenster Apps für die unterschiedlichen Betriebssysteme. Man könnte durchaus behaupten, es gibt eine App für alle erdenklichen Aufgabenstellungen und Zielgruppen.
Smartphonemarkt
Umso relevanter ist es, sich vor der Entwicklung einer App zu überlegen, welche Technologien in erster Linie unterstützt werden sollen. Dazu ist es sinnvoll, sich zu Beginn mit dem Smartphonemarkt und den jeweiligen Anteilen der einzelnen Hersteller auseinanderzusetzen:
Hersteller
Endgeräte Q3/2011
Nokia
105353,5
Samsung
78612,2
LG
21014,6
Apple
17295,3
ZTE
14107,8
RIM
12701,1
HTC
12099,9
Motorola
11182,7
Sony Ericsson
8475,9
Huawei Device
10668,2
Andere Hersteller
148990,9
Tabelle 1.1: Verkaufte Endgeräte nach Hersteller Q3/2011 [Quelle: Gartner, http://www.gartner.com/it/page.jsp?id=1848514 vom 22.02.2012]
Technologie
Marktanteil Q3/2011 in %
Android
25,3
Symbian
36,3
iOS
16,6
Blackberry
15,4
Bada
1,1
Windows Phone
2,7
Weitere OS
2,5
Tabelle 1.2: Betriebssystem-Marktanteile Q3/2011 [Quelle: Gartner, http://www.gartner.com/it/page.jsp?id=1848514 vom 22.02.2012]
Wie die beiden oben angeführten Tabellen zeigen, sollte man die Anwendung für das Betriebssystem Android oder Symbian entwickeln, sofern man die größte Benutzergruppen erreichen möchte (Stand Februar 2012). Natürlich hängt dies aber in der Praxis davon ab, welche Zielgruppe eine Anwendung tatsächlich verfolgt.
Hinweis: Evaluieren Sie den Markt, den Sie mit Ihrer Anwendung erreichen möchten, und recherchieren Sie, welche Technologien von Ihrer Zielgruppe primär genutzt werden.
1.2 Was Sie in diesem Buch erwartet
Dieses Buch beschäftigt sich vorrangig mit der Entwicklung von Anwendungen unter Microsofts mobilem Betriebssystem Windows Phone 7 bzw. Windows Phone 7.5 Mango (verfügbar seit September 2011), den beiden direkten Nachfolgern von Windows Mobile, das in der Zwischenzeit in Windows Phone 6.5 umbenannt wurde. Die Technologie, mit der Sie Lösungen für Windows Phone 7.x entwickeln können, nennt sich Microsoft Silverlight und liegt seit Dezember 2011 in der aktuellen Version 5.0 vor.
Abbildung 1.1: Offizielles Windows Phone Logo © Microsoft
Hinweis: Nützliche Informationen rund um Microsoft Silverlight finden Sie unter http://www.silverlight.net/. Zum jetzigen Zeitpunkt (Februar 2012) sind noch keine Informationen über einen möglichen Erscheinungstermin des nächsten Release verfügbar.
Im Laufe der unterschiedlichen Kapitel werden Sie Grundlegendes über das Betriebssystem Windows Phone 7 lernen und wie Sie mithilfe der unterschiedlichen Steuerelemente Ihre eigenen Benutzeroberflächen erzeugen. Die erworbenen Kenntnisse und Informationen werden Sie im Rahmen einiger praxisnaher Beispiele anwenden und Ihre ersten eigenen Windows Phone Apps entwickeln. Den Abschluss bildet ein kurzer Ausblick in die Zukunft und was die Entwicklergemeinde in diesem Zusammenhang mit Windows Phone erwartet.
1.2.1 Website zum Buch
Sobald dieses Buch auf dem Markt erhältlich ist, wird auch die entsprechende Website www.phonedevelopment.at freigeschaltet. Dort ist es möglich, bereits ergänzte Errata zu beziehen und mit dem Autor in Kontakt zu treten. Möglicherweise werden von Zeit zu Zeit auch einige Ergänzungen bereitgestellt und interessante Links zum Thema empfohlen. Eine Kontaktaufnahme mit dem Autor ist jederzeit über die Website sowie über die E-Mail-Adresse phonedevelopment@fraiss.at möglich.
1.2.2 Benötigte Software
Um die Funktionalität der Beispiele aus dem Buch zu garantieren, benötigen Sie verschiedene Softwarekomponenten, die Sie in diesem Abschnitt gelistet finden.
Microsoft .NET Framework 4.0
Es ist erforderlich, dass Sie das Microsoft .NET Framework 4.0 auf Ihrem System installieren. Sie können dieses unter der Adresse http://www.microsoft.com/germany/net/downloadFile.aspx?file=netframework herunterladen.
Microsoft Windows Phone SDK 7.1
Ebenfalls erforderlich ist die Installation der Microsoft Windows Phone Developer Tools 7.1, die Sie unter http://msdn.microsoft.com/de-de/windowsphone/hh442445 beziehen können. Diese stellen Ihnen ebenfalls eine auf Microsoft Visual Studio 2010 basierende Entwicklungsumgebung inklusive Geräte-Emulator zur Verfügung, um Ihre Anwendungen zu testen.
Das Windows Phone SDK 7.1 stellt Ihnen eine Vielzahl nützlicher Tools und Software zur Verfügung, um für die Windows-Phone-Plattform entwickeln zu können. Im Detail sind dies folgende Komponenten:
Um optimal mit der Entwicklungsumgebung und den verschiedenen Werkzeugen arbeiten zu können, empfiehlt es sich, folgende Mindest-Systemanforderungen zu erfüllen:
Profitipp: Sollte bereits Visual Studio 2010 inkl. Visual Studio 2010 Service Pack 1 auf Ihrem System installiert sein, so empfehle ich Ihnen die Deinstallation all Ihrer Visual-Studio-bezogenen Produkte bevor Sie mit dem eigentlichen Aufsetzen der Entwicklungsumgebung für Windows Phone beginnen. So vermeiden Sie Inkompatibilitätskonflikte.
Achtung:
Gehen Sie bei der Installation der erforderlichen Komponenten unbedingt in der nachfolgend gezeigten Reihenfolge vor, da es ansonsten zu Fehlfunktionalitäten im Rahmen der einzelnen Anwendungen kommen kann...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: ohne DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „glatten” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Ein Kopierschutz bzw. Digital Rights Management wird bei diesem E-Book nicht eingesetzt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: ohne DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Ein Kopierschutz bzw. Digital Rights Management wird bei diesem E-Book nicht eingesetzt.