I. Einwellige Wechselströme.- 1. Allgemeines, Definitionen.- 2. Erzeugung einwelliger Ströme.- 3. Addition von einwelligen Strömen.- 4. Mittelwert und Effektivwert einwelliger Ströme.- 5. Die Leistung bei einwelligen Strömen.- II. Selbstinduktion und Kapazität in Wechselstromkreisen.- 6. Selbstinduktion in Wechselstromkreisen.- 7. Einwelliger Strom in einem Stromkreis mit Widerstand und Selbstinduktion.- 8. Kapazität in Wechselstromkreisen.- 9. Stromkreis mit Selbstinduktion, Kapazität und Widerstand.- III. Graphische und analytische Methoden.- 10. Darstellung von Wechselströmen durch Vektoren.- 11. Rechnung mit komplexen Zahlen.- 12. Geometrische Örter.- 13. Inversion.- 14. Vektorgleichung und geometrischer Ort.- 15. Eigenschaften der Kreisdiagramme.- IV. Reihenschaltung von Stromkreisen.- 16. Grundgesetz für die Reihenschalung von Stromkreisen.- 17. Leistungsmessung mit drei Spannungszeigern.- 18. Der Spannungsabfall in einer Leitung.- 19. Arbeitsdiagramme einer Leitung.- V. Parallelschaltung von Stromkreisen.- 20. Grundgesetz für die Parallelschaltung von Stromkreisen.- 21. Der resultierende Scheinwiderstand von zwei parallelgeschalteten Zweigen.- 22. Die Aufteilung des Stromes auf parallelgeschaltete induktive Zweige.- 23. Stromresonanz.- 24. Leistungsmessung mit 3 Stromzeigern.- 25. Korrektionsformeln für Leistungsmesser.- VI. Zusammengesetzte Stromkreise.- 26. Zwei parallelgeschaltete Stromkreise in Reihe mit einem dritten.- 27. Die Wheatstonesche Brücke bei Wechselstrom.- 28. Die Scheringsche Brücke.- 29. Erzeugung von 90° Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung.- 30. Die Schaltungen von Boucherot.- 31. Spannungsregelung einer Leitung durch Blindstrom.- VII. Allgemeine Übertragungskreise.- 32. Wechselbeziehung der Koeffizienten in einemNetz mit konstanten Scheinwiderständen.- 33. Die Gleichungen und Konstanten des Vierpols.- 34. Ermittlung der Konstanten durch Messung.- 35. Ersatzschaltung eines Übertragungskreises.- 36. Berechnung der Stromverteilung.- 37. Beispiel. Berechnung einer Brückenschaltung.- 38. Spannungsänderung, Grenzbelastung, größte Leistung.- 39. Wirkungsgrad.- 40. Arbeitsdiagramme.- VIII. Mehrwellige Ströme.- 41. Darstellung durch Fouriersche Reihen.- 42. Ermittlung der Amplituden der Fourierschen Reihe.- 43. Besondere Kurvenformen.- 44. Arithmetische Analyse.- 45. Graphische Verfahren.- 46. Effektivwert und Leistung mehrwelliger Ströme.- 47. Formfaktor und Scheitelfaktor mehrwelliger Ströme.- 48. Die Summe von zwei mehrwelligen Strömen.- 49. Stromverzerrung durch Selbstinduktion und Kapazität.- 50. Leistungsfaktor und Scheinleistung bei mehrwelligen Strömen.- 51. Graphische Darstellung von mehrwelligen Strömen.- IX. Mehrphasenströme.- 52. Mehrphasensysteme.- 53. Symmetrische Mehrphasensysteme.- 54. Verkettete Mehrphasensysteme.- 55. Balancierte und unbalancierte Mehrphasensysteme.- 56. Das Dreiphasensystem.- 57. Berechnung einer Sternschaltung.- 58. Dreieckschaltung. Beziehnung der Phasenströme zu den Linienströmen.- 59. Transfigurierung eines Dreiecks in einen Stern.- 60. Das Zweiphasen-Dreileitersystem.- 61. Mehrwellige Ströme in Mehrphasensystemen.- 62. Messung der Leistung von Mehrphasenströmen.- 63. Allgemeine Berechnung unsymmetrischer Mehrphasensysteme.- X. Stromkreise mit gegenseitiger Induktion.- 64. Gegenseitige Induktion zweier Stromkreise.- 65. Streuung.- 66. Der Lufttransformator.- 67. Der Resonanztransformator.- 68. Stromkreise mit induktiv verketteten Systemen.- 69. Gegenseitige Induktion mehrphasiger Stromkreise.- 70. Die Stromverteilung in massivenLeitern.- XI. Wechselstromkreise mit Eisen.- 71. Der Erregerstrom.- 72. Verluste im Eisen.- 73. Vektordiagramme des Transformators.- 74. Das magnetische Feld einer Maschine mit verteiltem Eisen.- 75. Erzeugung eines Drehfeldes.- 76. Energieübertragung durch das Drehfeld.- 77. Das Arbeitsdiagramm des Mehrphasen-Induktionsmotors.- 78. Reihenschaltung eines Kondensators und einer Drosselspule mit Eisen.- XII. Leitungen mit verteilter Selbstinduktion und Kapazität.- 79. Die Leitungskonstanten.- 80. Strom- und Spannungsgleichung.- 81. Verlustfreie Leitung.- 82. Leitung mit Verlusten.- 83. Abbildung der Leitung in der Sinuskarte und der Tangenskarte.- 84. Die Leitung als Vierpol.- 85. Die Leitungskonstanten bei Mehrfachleitungen.- 86. Ersatzschaltungen für Starkstromleitungen.- 87. Kettenleiter.- XIII. Ausgleichsvorgänge in quasistationären Stromkreisen.- 88. Ausgleichströme.- 89. Stromkreis mit Widerstand und Selbstinduktion.- 90. Induktive Stromkreise mit Eisen.- 91. Stromkreise mit Widerstand und Kapazität.- 92. Ausgleichsvorgänge in Schwingungskreisen.- 93. Symbolische Darstellung von Ausgleichströmen.- 94. Parallele Stromkreise.- 95. Stromkreise mit gegenseitiger Induktion.- 96. Ausschaltvorgänge.- XIV. Ausgleichsvorgänge in nirht stationären Stromkreisen.- 97. Die Gleichungen der freien Schwingungen auf Leitungen.- 98. Freie Schwingungen bei offener und bei kurzgeschlossener Leitung.- 99. Reflexion der Wellen an Widerstand, Induktivität und Kapazität.- 100. Reflexion bei Leitungen mit ungleichem Wellenwiderstand.- 101. Widerstand, Induktivität und Kapazität am Übergang von zwei Leitungen.- 102. Verzerrte Wellen.- Namen- und Sachverzeichnis.