Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bender, Eva, Dipl.-Ing.
Studium Landschaftsarchitektur/Landschaftsplanung an der Univ. Kassel, mehrjährige Mitarbeit in Planungsbüros im In- und Ausland, seit 2022 wiss. Mitarbeiterin am Inst. für Landschaftsplanung und Ökologie (ILPÖ) der Univ. Stuttgart, Betreuung von Forschungsprojekten zu Grünfassaden mit dem Fokus auf biodiversitätsfördernde Potenziale von vertikalen Grünstrukturen.
Universität Stuttgart, Institut für Landschaftsplanung und Ökologie, Keplerstraße 11, 70174 Stuttgart
Binsfeld, Carole, Dr.-Ing.
Studium des Umweltingenieurwesens und des Bauingenieurwesens an der TU München, seit 2019 wiss. Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Bauphysik an der TU München mit dem Schwerpunkt Raumklima und Behaglichkeit, 2023 Promotion an der TU München.
Technische Universität München, Lehrstuhl für Bauphysik, Arcisstraße 21, 80333 München
Blum, Tobias, Dr.-Ing.
Studium des Bauingenieurwesens an der HTW des Saarlandes und an der TU Kaiserslautern, 2020-2021 Fernstudium Technoethik an der TU Kaiserslautern, 2023 Promotion am Fachgebiet Bauphysik/Energetische Gebäudeoptimierung der RPTU, seit 2019 wiss. Mitarbeiter am FG Bauphysik/Energetische Gebäudeoptimierung der RPTU.
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Fachgebiet Bauphysik/Energetische Gebäudeoptimierung, Paul-Ehrlich-Straße 29, 67663 Kaiserslautern
Brunkhorst, Sven, M.Sc.
Studium Holzingenieurwesen HAWK Hildesheim, Bauingenieurstudium TU Braunschweig, 2016-2022 wiss. Mitarbeiter am Inst. für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz, TU Braunschweig, seit 2022 Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz bei hhpberlin Ingenieure für Brandschutz GmbH.
hhpberlin Ingenieure für Brandschutz GmbH, Kurze Mühren 20, 20095 Hamburg
Butscher, Daniel, Dr.-Ing.
Bachelorstudium Umwelt-Engineering an der TU Bergakademie Freiberg, Masterstudium Nachhaltige Energiesysteme an der Otto-von-Guericke Univ. Magdeburg, 2014-2018 wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Technische Thermodynamik der Otto-von-Guericke Univ. Magdeburg, seit 2018 wiss. Mitarbeiter am Inst. für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge, 2021 Promotion Otto-von-Guericke Univ. Magdeburg.
Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge, Biederitzer Straße 5, 39175 Biederitz/OT Heyrothsberge
Carrigan, Svenja, apl. Prof. Dr. rer. nat.
Studium der Physik an der TU Karlsruhe, 2007 Promotion am Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg, 2009-2011 wiss. Mitarbeiterin an der Univ. Padua, Italien, 2011-2014 am MPIK, 2014-2016 am FG Bauphysik/Energetische Gebäudeoptimierung an der TU Kaiserslautern, 2016-2019 Juniorprofessorin (W1) für Bauphysikalische Modellierung an der TU Kaiserslautern, seit 2020 außerplanmäßige Professorin an der RPTU Kaiserslautern-Landau.
Dienst, Sebastian, M.Eng.
Zimmerer, 2007-2011 Studium HAWK Hildesheim, Schwerpunkt Holzbau, 2013-2015 Studium Vorbeugender Brandschutz (Master) HS Kaiserslautern, seit 2011 Projektleiter bei Pirmin Jung Deutschland GmbH, Remagen, seit 2017 Mitglied der Geschäftsleitung, seit 2022 Geschäftsführer Pirmin Jung Deutschland GmbH.
PIRMIN JUNG Deutschland GmbH, Am Güterbahnhof 16, 53424 Remagen
Eden, Wolfgang, Dr.-Ing.
Studium des Bauingenieurwesens an der Leibniz Univ. Hannover, 1989-1991 Bauleiter bei Goldbeckbau/ Lufthansa im Flugzeugdockbau, Promotion an der Univ. Kassel im Fachbereich Werkstoffe des Bauwesens, seit 1991 Leiter Forschung, Technologie und Umwelt bei der Forschungsvereinigung Kalk-Sand e. V.
Forschungsvereinigung Kalk-Sand e. V., Entenfangweg 15, 30419 Hannover
Engel, Thomas, M.Sc.
Studium Bauingenieurwesen TU München, 2014-2017 hhpberlin Ingenieure für den Brandschutz GmbH, seit 2017 wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion der TU München und Projektleiter der Verbundforschungsvorhaben TIMpuls und Fire-SafeGreen, 2017-2021 Tätigkeit als Brandschutzingenieur und -sachverständiger, seit 2022 Inhaber der Brandschutz-Engel GmbH, seit 2015 Kommandant einer Abt. der Freiwilligen Feuerwehr München.
Technische Universität München, TUM School of Engineering and Design, Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion, Arcisstraße 21, 80333 München
Fischer, Leonie K., Prof. Dr. rer. nat.
Studium der Landschaftsplanung/Landschaftsarchitektur an der TU Berlin, Stadtökologin, Untersuchungen zu den Wechselwirkungen zwischen Menschen und Natur sowie Strategieentwicklung für das Management der städtischen Umwelt, Schwerpunkt urbane Biodiversität, 2012 Promotion, 2011-2019 wiss. Mitarbeiterin am FG Ökosystemkunde/Pflanzenökologie der TU Berlin, seit 2019 Professorin für Landschaftsplanung und Ökologie der Univ. Stuttgart und Institutsleitung Univ. Stuttgart (ILPÖ), Mitarbeit in Fachgremien und Arbeitskreisen.
Fouad, Nabil A., Univ.-Prof. Dr.-Ing.
Bauingenieurstudium Ain Shams Univ. Kairo, wiss. Mitarbeiter am Inst. für Stahlbetonbau; wiss. Mitarbeiter und Promotion am Inst. für Baukonstruktionen und Festigkeit der TU Berlin, seit 2001 Prof. an der Leibniz Univ. Hannover, Leiter des Inst. für Bauphysik; ö. b. u. v. Sachverständiger für Bauphysik und vorbeugenden Brandschutz, Geschäftsführer der 3B Bauconsult GmbH, Hannover.
Leibniz Universität Hannover, Institut für Bauphysik (IfBP), Appelstr. 9A, 30167 Hannover
Freudenberg, Peggy, Dr.-Ing.
Studium der Architektur an der TU Dresden mit den Schwerpunkten CAD, Sozial- und Gesundheitsbauten, Industriebau, 2006-2009 SHK-Tätigkeit am IBK, TU Dresden und Arbeit in diversen Architektur- und Planungsbüros in Dresden, 2009-2012 Landesinnovationsstipendium für die Promotion ESF, Sachsen, 2009-2021 wiss. Mitarbeiterin am Inst. für Bauklimatik der TU Dresden, 2015 Promotion, 2021-2023 Professurvertretung "Klimagerechtes Bauen und Technischer Ausbau", Fak. Architektur, TU Dresden.
Technische Universität Dresden, Bereich Bau und Umwelt, Fakultät Architektur, Institut für Bauklimatik, Zellescher Weg 17, 01069 Dresden
Göttig, Roland, Dr.-Ing.
Studium der Physikalischen Technik an der FH München und Studium der Architektur an der TU München, wiss. Mitarbeiter am Fraunhofer-Inst. für Bauphysik, selbständiger Ingenieur und wiss. Mitarbeiter (Postdoc) an der TU München im Fachgebiet Computer Aided Architectural Design und am Lehrstuhl für Bauphysik.
Götz, Tobias, Dipl.-Ing. (FH)
Zimmerer, 2001-2005 Studium HAWK Hildesheim, Schwerpunkt Holzbau, 2005-2006 Projektleiter Kompetenzzentrum für Holzbau & Ausbau, Biberach a.d. Riss, 2006-2010 Projektleiter bei Pirmin Jung Schweiz AG, Rain, seit 2010 geschäftsführender Gesellschafter Pirmin Jung Deutschland GmbH.
Grunewald, John, Prof. Dr.-Ing.
Studium des Bauingenieurwesens an der HS für Bauwesen Cottbus, bis 1993 wiss. Angest. im Labor für zerstörungsfreie Prüfung der BAM Berlin und am Inst. für Bauphysik der MFPA Weimar, 1994-2000 wiss. Mitarbeiter am Inst. für Bauklimatik der TUD, 1997 Promotion an der TUD, 2000-2006 wiss. Oberassistent am Inst. für Bauklimatik der TUD, 2006-2007 Außerord. Prof. an der Syracuse University NY, Acting Director des Building Energy and Environmental, Systems Laboratory (BEESL) an der Syracuse University, Dep. of Mech. and Aerospace Eng., NY, USA, seit 2007 Direktor des Inst. für Bauklimatik der TU Dresden und Inhaber der Professur für Bauphysik.
Guenat, Solène, Dr. Phil.
Studium der Ökologie und soziale Umweltwissenschaften an der Univ. Neuchâtel und Univ. Lund, 2015-2020 wiss. Mitarbeiterin am Inst. für Nachhaltigkeitsforschung der Univ. Leeds, Promotion mit dem Thema "Verständnis des Erhaltungspotenzials städtischer Grünflächen in Subsahara-Afrika", 2020-2022 wiss. Mitarbeiterin am Inst. für Landschaftsplanung und Ökologie der Univ. Stuttgart, seit 2023 Postdoc an der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL.
Hirsch, Hauke, M.Sc.
Bachelorstudium Regenerative Energietechnik FH Nordhausen, 2011-2013 Masterstudium Maschinenbau TU Ilmenau, 2015-2016 wiss. Mitarbeiter Inst. für Solarenergieforschung Hameln (ISFH), seit 2018...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.