Bildgestaltung - endlich verständlich: Horizont, Perspektive, Goldener Schnitt - ein gutes Foto erkennt man an einer guten Komposition. Die Bildideen, Anleitungen und Tipps in diesem Ratgeber lassen selbst Anfänger schnell professionelle Aufnahmen machen. Und das, ohne sich lange mit Theorie aufzuhalten: Schritt für Schritt lernen Sie, unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten einzusetzen.
Der perfekte Ratgeber für alle, die den Einstieg in die gelungene Bildgestaltung suchen! Mit Beispielen für alle wichtigen Gestaltungsmöglichkeiten.
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
120 Fotos + 20 Abbildungen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-86910-404-1 (9783869104041)
Schweitzer Klassifikation
1 - Front Cover [Seite 1]
2 - Table of Contents [Seite 3]
3 - Body [Seite 7]
3.1 - Über die Fotoschule des Sehens [Seite 7]
3.2 - Vorwort [Seite 9]
3.3 - Warum eigentlich Bildgestaltung? [Seite 11]
3.4 - Bildgestaltungselemente [Seite 13]
3.4.1 - Mit grafischen Elementen gestalten [Seite 14]
3.4.2 - Gestalten beim Bildaufbau [Seite 19]
3.4.3 - Mit der Kamera gestalten [Seite 30]
3.4.4 - Gestalten mit Elementen des Bilddesigns [Seite 37]
3.5 - Los geht's: Vorbereitungen [Seite 46]
3.5.1 - Alles dabei? Kameraausrüstung und Ausrüstungs-Check [Seite 46]
3.6 - Mit der Kamera per Du [Seite 50]
3.6.1 - Kamerasucher auf das Auge einstellen [Seite 51]
3.6.2 - Blende [Seite 54]
3.6.3 - Schärfentiefe im Bild [Seite 58]
3.6.4 - Belichtungszeit [Seite 61]
3.6.5 - Frei aus der Hand fotografieren, Bildstabilisator und Stativ [Seite 64]
3.6.6 - ISO und das "Tauschgeschäft" [Seite 66]
3.6.7 - Zusammenspiel von Zeit, ISO und Blende (ZIB) [Seite 68]
3.6.8 - Weniger ist mehr: nur ein Autofokusmessfeld [Seite 72]
3.6.9 - Autofokusmodi AF-S/One Shot und AF-C/AI-Servo [Seite 73]
3.6.10 - Belichten mit dem Belichtungsprogramm AV/A [Seite 75]
3.6.11 - Belichtungsmessen in der Mitte des Bildes [Seite 78]
3.6.12 - Die Geheimtaste zur Belichtungskorrektur [Seite 79]
3.6.13 - Reihenaufnahme/Serienaufnahme [Seite 82]
3.6.14 - Objektiv-Brennweiten [Seite 83]
3.6.15 - Nützliche Filter [Seite 87]
3.6.16 - Ein paar Tipps für scharfe Fotos [Seite 95]
3.7 - Fotoworkshops [Seite 98]
3.7.1 - Mit grafischen Elementen gestalten [Seite 101]
3.7.1.1 - Ein einzelner Punkt fällt auf [Seite 101]
3.7.1.2 - Mehrere Punkte werden zur gedachten Linie [Seite 103]
3.7.1.3 - Horizontale Linien bringen Tiefe [Seite 105]
3.7.1.4 - Vertikale Linien verwehren den Durchgang [Seite 107]
3.7.1.5 - Diagonale mit starker Richtungsdynamik [Seite 109]
3.7.1.6 - Sanfte Kurven [Seite 111]
3.7.1.7 - Kreis durch Spiegelung [Seite 113]
3.7.1.8 - Dreiecke ordnen und stabilisieren [Seite 115]
3.7.2 - Gestalten beim Bildaufbau [Seite 117]
3.7.2.1 - Vogelperspektive [Seite 117]
3.7.2.2 - Augenhöhe schafft Nähe [Seite 119]
3.7.2.3 - Froschperspektive auf der Straße [Seite 121]
3.7.2.4 - Maßarbeit: Es kommt auf Zentimeter an [Seite 123]
3.7.2.5 - Dramatik durch stürzende Linien [Seite 125]
3.7.2.6 - Weniger ist mehr [Seite 127]
3.7.2.7 - Symmetrie auch bei Vögeln [Seite 129]
3.7.2.8 - Spiegelung mit Wellenlinie [Seite 131]
3.7.2.9 - Schattenspiel [Seite 133]
3.7.2.10 - Goldener Schnitt und mehr [Seite 135]
3.7.2.11 - Motiv mal mittig setzen [Seite 137]
3.7.2.12 - Fluchtpunkt im Zentrum des Bildes [Seite 139]
3.7.2.13 - Fluchtpunkt außerhalb des Bildes [Seite 141]
3.7.2.14 - In Speirichtung mehr Platz lassen [Seite 143]
3.7.2.15 - Beherzt anschneiden [Seite 145]
3.7.2.16 - Kreis oder gebogene Linien im Sand? [Seite 147]
3.7.2.17 - Hebt sich ab: rotes Motiv auf schwarzem Grund [Seite 149]
3.7.2.18 - Was zusammengehört [Seite 151]
3.7.3 - Mit der Kamera gestalten [Seite 153]
3.7.3.1 - Ist der aber lang . [Seite 153]
3.7.3.2 - Hoch hinaus mit Hochformat [Seite 155]
3.7.3.3 - Quadratisch, praktisch . rund [Seite 157]
3.7.3.4 - Vorsicht, schräg! [Seite 159]
3.7.3.5 - Weg von der Schärfe [Seite 161]
3.7.3.6 - Länger belichten zeigt Bewegung [Seite 163]
3.7.3.7 - Belichtungszeit ganz kurz [Seite 165]
3.7.3.8 - Schärfe gezielt legen [Seite 167]
3.7.3.9 - Unschärfe durch Zoomen [Seite 169]
3.7.3.10 - Felsenkrabbe mit Bokeh [Seite 171]
3.7.3.11 - Schleudergang [Seite 173]
3.7.3.12 - Kamera leicht kippen [Seite 175]
3.7.3.13 - Schnelle Fahrt durch Mitziehen der Kamera [Seite 177]
3.7.3.14 - Weißabgleich bewusst ändern [Seite 179]
3.7.3.15 - Scherenschnitt [Seite 181]
3.7.3.16 - Blick ins Schaufenster [Seite 183]
3.7.3.17 - Grauverlaufsfilter mal quer gestellt [Seite 185]
3.7.3.18 - Neblige Meeresküste durch Graufilter [Seite 187]
3.7.4 - Gestalten mit Elementen des Bilddesigns [Seite 189]
3.7.4.1 - Rot fällt auf [Seite 189]
3.7.4.2 - Wie doch die Zeit vergeht [Seite 191]
3.7.4.3 - Sehnsucht in Blau [Seite 193]
3.7.4.4 - Leuchtend gelb [Seite 195]
3.7.4.5 - Gut getarnt in gedeckten Farben [Seite 197]
3.7.4.6 - Die Zeitmaschine lässt grüßen [Seite 199]
3.7.4.7 - Muster-Foto [Seite 201]
3.7.4.8 - Fast fühlbar [Seite 203]
3.7.4.9 - Gegenlicht [Seite 205]
3.7.4.10 - Dämonisches Licht [Seite 207]
3.7.4.11 - Streiflicht [Seite 209]
3.7.4.12 - Spannendes Auflicht [Seite 211]
3.7.4.13 - Der Standort bestimmt die Lichtwirkung [Seite 213]
3.7.4.14 - Mischlicht zur blauen Stunde [Seite 215]
3.7.4.15 - Farbkontrast und mehr [Seite 217]
3.7.4.16 - Hell-Dunkel-Kontrast [Seite 219]
4 - Copyright [Seite 225]
5 - Back Cover [Seite 226]