Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Und ich sehe mich dastehen und das Bild mit den beiden Strichen anschauen, einer ist lila, einer braun, sie kreuzen sich in der Mitte und ich denke, es ist so kalt in der Stube und es ist zu früh zum Aufstehen, egal, wie spät es ist, also warum bin ich aufgestanden? denke ich und ich mache das Licht in der Stube aus und ich gehe in die Schlafkammer und ich mache dort das Licht aus und ich lege mich wieder ins Bett und wickele mich gut in die Decke und Brage legt sich dicht neben mich und ich denke, heute Nacht habe ich wenig geschlafen, wirklich nicht viel, und heute ist Mittwoch und es ist wohl noch frühmorgens oder vielleicht ist es immer noch Nacht? denke ich, und es war so kalt in der Stube, dass ich nicht aufstehen mochte, denke ich und ich streichele Brage über den Rücken und dann schaue ich in die Dunkelheit und ich sehe Asle auf der Schaukel sitzen zu Hause auf dem Hof und er schaukelt nicht, er sitzt nur da und er denkt, was soll er tun? und er schaukelt vorsichtig langsam hin und her und dann kommt Die Mutter in den Windfang und sie ist böse und Asle versteht nicht, warum sie so böse ist
Komm her, sagt sie
Was ist, sagt er
Komm, sagt Die Mutter
Na gut, sagt Asle
und er steigt von der Schaukel und er geht zur Mutter, sie steht im Windfang und schaut ihn an und er geht die Treppe hoch
Ja, sagt er
Ja da bist du ja, sagt sie
und er versteht nicht, warum die Stimme von der Mutter so böse klingt, was hat sie? was hat er getan, dass sie so böse auf ihn ist? denkt er
Schau, sagt Die Mutter
und sie macht die eine Hand auf und Asle sieht drei Kronenstücke in der Hand von der Mutter liegen und sie steht da und hält die Hand mit den drei Kronenstücken vor sich hin und sie sagt nichts und Asle denkt, wie hat Die Mutter die drei Kronenstücke finden können? er hatte sie an einer guten Stelle verstecken wollen, ja er hat sie unter eine von den Steinplatten auf dem Hofplatz tun wollen und dann hat er es vergessen, es war einfach weg, und jetzt steht Die Mutter da und hält ihm die drei Kronenstücke hin, und wie hat sie die wohl finden können? denkt Asle und dann denkt er, natürlich hat sie die in seiner Hosentasche gefunden, denn er hat vergessen, sie aus der Hosentasche zu nehmen und zu verstecken
Wo hast du die her? fragt Die Mutter
und Asle denkt, er kann nicht sagen, dass Die Glatze ihm die gegeben hat, dass er sie bekommen hat, als er mit der Glatze im Auto mitgefahren ist, und warum er sie bekommen hat, das kann er auf gar keinen Fall sagen
Sag schon, sagt Die Mutter
und Asle denkt, er kann auf gar keinen Fall die Wahrheit sagen, dass Die Glatze ihm die gegeben hat, und weil er niemandem erzählen soll, dass er mit der Glatze im Auto mitgefahren ist und dass ihm Die Glatze die Hand aufs Bein gelegt und er die Hand weggenommen hat, mindestens zweimal hat Die Glatze das gemacht, denkt er
Wo hast du das Geld her? sagt Die Mutter
So sag schon, sagt sie
Steh nicht stumm da und halt Maulaffen feil, sagt sie
und dann nimmt sie seine Schulter und sie schüttelt ihn und sie sagt, wenn sie ihn was fragt, dann muss er antworten, sie schreit fast
Antworte, sagt Die Mutter
und er muss wohl einfach was sagen, denkt Asle
Hab ich gefunden, sagt er
Du hast das Geld gefunden? sagt sie
Wo? sagt sie
Ja sag schon, wo hast du es gefunden, sagt sie
und Asle steht nur da und Die Mutter lässt seine Schulter los
Auf der Straße, sagt er
Auf der Straße, ach was, sagt Die Mutter
Ja auf der Straße, sagt Asle
Wo genau, sagt sie
Wo Das Bäckerhaus steht, sagt er
Du hast es vor dem Bäckerhaus gefunden? sagt Die Mutter
und sie sagt, das hätte er wohl gern, dass sie das glaubt, dass er es gefunden hat, vor dem Bäckerhaus
Gestohlen hast du es, sagt Die Mutter
Ich hab nichts gestohlen, sagt Asle
Doch, gestohlen hast du es, sagt sie
Nein, sagt er
Doch, sagt sie
und Die Mutter sagt, sie hat in ihrem Portemonnaie nachgesehen, denn da drin waren ein paar Kronenstücke, viel Geld hat sie ja nicht, aber ein paar Kronenstücke waren da drin, sie weiß nicht mehr, wie viele, aber ein paar waren es, und so, wie sie es sieht, hat er die drei Kronenstücke aus ihrem Portemonnaie gestohlen, sagt sie, aber sie ist nicht sicher, denn jetzt sind noch fünf Kronenstücke in ihrem Portemonnaie, und ob vorher noch mehr darin waren, ja das weiß sie nicht mehr so genau, trotzdem kann das gut sein, ja dass sie acht hatte und nicht fünf
Hast du das Geld aus meinem Portemonnaie genommen? sagt Die Mutter
und Asle sagt, er hat das Geld nicht gestohlen, hat es gefunden, wie gesagt, ja vor dem Bäckerhaus, sagt er
Lüg nicht, sagt Die Mutter
Ich lüge nicht, sagt Asle
und dann stehen sie beide da und sagen nichts und dann sagt Die Mutter, sie hat seine Hose waschen wollen und dann schaut sie immer erst in den Hosentaschen nach und was findet sie da nicht alles, immer findet sie was, Steine, Kiefernzapfen, Nägel, Glasmurmeln, Kordeln, ja sie weiß gar nicht, was sie alles findet, aber noch nie, nie hat sie drei blanke Kronenstücke in seinen Hosentaschen gefunden und sie weiß gar nicht, wo Asle das Geld herhat, aber ehrlich kann das nicht zugegangen sein
Ich hab es gefunden, sagt er
Ja das hast du gesagt, sagt Die Mutter
und dann stehen sie nur da und dann sehen sie den Vater um die Ecke vom Alten Haus kommen, wo Die Großmutter und Der Großvater wohnen, und Die Mutter ruft dem Vater zu, gut, dass er kommt und Der Vater kommt in aller Ruhe zu ihnen
Was ist denn? sagt er
und er sieht Die Mutter an
Ja, sagt sie
Du siehst so anders aus, sagt Der Vater
Ja, sagt Die Mutter
und eine Zeitlang herrscht Stille
Dann sag schon, was ist, sagt Der Vater
Schau mal, sagt Die Mutter
und sie hält ihm die Hand mit den drei Kronenstücken hin
Ja drei Kronen, sagt Der Vater
Ja eben, sagt Die Mutter
Und was ist mit denen? sagt er
Aber, sagt Die Mutter und sie spricht nicht weiter
Aber, sagt Der Vater
Aber ich habe das Geld in seiner Hosentasche gefunden, sagt Die Mutter
und sie sieht Asle an und dann sagt Der Vater nichts und sie stehen nur da
Wo hast du das Geld her? sagt Der Vater
und Asle sagt, er hat es gefunden
Er sagt, er hat es vor dem Bäckerhaus gefunden, sagt Die Mutter
Das kann ja sein, sagt Der Vater
Glaubst du das? sagt Die Mutter
und Der Vater sagt nichts
Schau mal in deinem Portemonnaie nach, ob was fehlt, sagt Die Mutter
Der Vater nimmt sein Portemonnaie hervor und er schaut darin nach und er sagt, er kann sich nicht genau erinnern, wie viele Kronenstücke da drin waren, also kann er auch nicht wissen, ob jemand welche rausgenommen hat, aber warum sollte Asle das auch tun? denn der stiehlt ja wohl nicht? sagt Der Vater und er sieht Asle an
Ich stehle nicht, sagt Asle
Ich hab noch nie was gestohlen, sagt er
Nein, sagt Der Vater
und dann sagt Der Vater, warum soll er das Geld nicht vor dem Bäckerhaus gefunden haben, aber dann hat jemand das Geld vielleicht verloren und vermisst es jetzt, sagt Der Vater, und vielleicht denkt derjenige, er hat das Geld vielleicht vor dem Bäckerhaus verloren, nachdem er Brot gekauft hat, oder vielleicht denkt er, er hat es auf dem Ladentisch vergessen, nachdem er das Brot mit einem Fünfer bezahlt und drei Kronen zurückbekommen hat, ja und dann geht er vielleicht zurück zum Bäcker und zur Bäckerfrau und fragt, ob er das Geld dort vergessen oder es vielleicht vor dem Bäckerhaus verloren hat, und vielleicht denkt er, dass Der Bäcker oder Die Bäckerfrau es gefunden hat, sagt Der Vater und dann sagt er, am besten, Asle geht zurück zum Bäcker und zur Bäckerfrau und gibt das Geld zurück, falls jemand es verloren hat und danach fragt, sagt Der Vater und Die Mutter sagt, sie ist sicher, dass Asle das Geld gestohlen hat, und Der Vater sagt, warum soll das so sicher sein? sagt er
Nein stimmt, da hast du recht, sagt Die Mutter
Gut, dass du so denkst, sagt sie
und sie sieht Asle an und sie sagt, wenn er das Geld wirklich gefunden hat, dann muss sie ihn um Entschuldigung bitten, weil sie gedacht hat, er hat es gestohlen, aber er kann es ja auch gefunden haben und daran hat sie nicht gedacht, sagt sie
Du kannst das Geld ja auch gefunden haben, sagt Die Mutter
Und dann muss ich dich um Entschuldigung bitten, sagt sie
Ich hätte nicht einfach sagen sollen, dass du gestohlen hast, dass du ein Dieb bist, sagt sie
und Der Vater sagt, jetzt reden sie nicht mehr darüber und jetzt gehst du, Asle, zum Bäckerhaus und gibst das Geld dem Bäcker oder der Bäckerfrau, je nachdem, wer rauskommt, wenn du klingelst, und dann sagst du, du hast es vor dem Bäckerhaus gefunden, aber wenn niemand den Bäcker oder Die Bäckerfrau nach dem Geld gefragt hat, weil er es verloren hat, ja dann kannst du es wohl behalten? sagt Der Vater
Und dann hast du ja richtig Glück gehabt, dass du drei Kronen gefunden hast, sagt er
Ja, muss man sagen, sagt Die Mutter
Ich lauf sofort hin, sagt Asle
und dann läuft er die Auffahrt runter und über Die Landstraße zum Bäckerhaus und er geht durch die Tür und zum Ladentisch und nimmt die Glocke, die da steht, und schüttelt sie und die Glocke läutet und Der Bäcker kommt und stellt sich hinter den Ladentisch und Asle sagt, er hat diese drei Kronen draußen vor dem Bäckerhaus gefunden und jetzt, jetzt lügt er immer weiter und das ist hässlich, er schämt sich, denkt Asle und er stottert vielleicht ein bisschen und Der Bäcker sieht...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.