Wie man sein digitales Umfeld zum zweiten Gehirn macht
Die anhaltende Informationsflut sorgt dafür, dass wir stets das Gefühl haben, nie genug zu wissen, und uns durch die ganzen Daten zunehmend gestresst fühlen. Wie soll man das alles auch im Griff behalten? Tiago Forte erläutert, wie wir es uns hier leichter machen können, indem wir ein ganz persönliches System des digitalen Wissensmanagements erstellen, ein sogenanntes »zweites Gehirn«.
Der Produktivitätsexperte zeigt, wie wir unser digitales Leben mithilfe seiner 4-Schritte-Methode besser strukturieren, und so glücklicher und weniger gestresst werden. Er erklärt, wie man Ideen, Notizen und persönliche Informationen auf all seinen digitalen Geräten und Plattformen organisiert und synchronisiert. Von der Identifizierung guter Ideen über die Organisation der Gedanken bis hin zum schnellen und einfachen Wiederauffinden - in dem zweiten Gehirn lässt sich alles jederzeit abrufen und der Alltag sich so leichter, effizienter und produktiver gestalten.
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-96267-482-3 (9783962674823)
Schweitzer Klassifikation
Tiago Forte zählt zu den führenden Produktivitätssexperten weltweit und zeigte Tausenden von Menschen, wie zeitlose Prinzipien in Kombination mit neues technologischen Errungenschaften die Effektivität befördern. Er arbeitete u.a. mit Toyota Motor Corporation und Genentech. Seine Publikationen erschienen bereits in der New York Times, dem Harvard Business Review u.a.
N/A
1 - Einleitung: Die Vorteile eines zweiten Gehirns [Seite 9]
2 - Teil 1: Die Grundlage - Erkennen, was möglich ist [Seite 13]
2.1 - Kapitel 1: Wie alles anfing [Seite 15]
2.2 - Kapitel 2: Was ist ein zweites Gehirn? [Seite 25]
2.3 - Kapitel 3: Wie ein zweites Gehirn funktioniert [Seite 39]
3 - Teil 2: Die Methode - Die vier CODE-Schritte [Seite 57]
3.1 - Kapitel 4: Erfassen - festhalten, was nachhallt [Seite 59]
3.2 - Kapitel 5: Organisieren - für die Umsetzung speichern [Seite 85]
3.3 - Kapitel 6: Zusammenfassen - die Essenz finden [Seite 117]
3.4 - Kapitel 7: Ausdrücken - Ihre Arbeit präsentieren [Seite 149]
4 - Teil 3: Die Veränderung - Etwas bewirken [Seite 177]
4.1 - Kapitel 8: Die Kunst der kreativen Umsetzung [Seite 179]
4.2 - Kapitel 9: Die grundlegenden Gewohnheiten der digitalen Ordn [Seite 201]
4.3 - Kapitel 10: Eigene Ideen ausdrücken [Seite 227]
4.4 - Bonuskapitel: Wie man ein funktionierendes Schlagwortsystem erstellt [Seite 247]
5 - Weitere Ressourcen und Empfehlungen [Seite 248]
6 - Danksagung [Seite 249]
7 - Über den Autor [Seite 253]
8 - Anmerkungen [Seite 254]