Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Der Klassiker erscheint in der 9. Auflage mit einer Neufassung der wasserwirtschaftlichen Kapitel durch Stephan Köster und einer gründlichen Überarbeitung der übrigen Buchteile durch beide Autoren.
Eine Verbreiterung der Basis und Vertiefung der Inhalte kennzeichnet das Werk. Neben den traditionellen Disziplinen Luft und Lärm, Boden und Altlasten sowie Abfall und Recycling wird den Querschnittsthemen "Energie- und Rohstoffeffizienz" besondere Beachtung geschenkt. "Nachhaltigkeit" (u.a. mit einem Gastbeitrag von Prof. Holger Rogall) bei der Umgestaltung der Versorgungssysteme von der kommunalen bis zur globalen Ebene bildet die Klammer zwischen Ökologie, Ökonomie und Technik im betrieblichen Umweltschutz, in der Wasserwirtschaft und in der Stoffwirtschaft.
Das übergreifende Kernthema "Beste Verfügbare Techniken" widmet sich besonders der Beachtung der Grundsätze des Nachhaltigen Wirtschaftens. Im Verlauf der "Energiewende" hat sowohl das Thema "Ressourcenschutz" als auch die "Kreislaufwirtschaft" deutlich an Profil gewonnen und mit dem Begriff "Biomasse" verbinden sich neben dem Aspekt "Erneuerbare Energien" auch regionale und globale Ernährungsfragen.
Neu verfasst wurden für diese 9. Auflage die Kapitel "Abwasser" und "Trinkwasser".
Professor Dr.-Ing. Stephan Köster vertritt seit 1. April 2016 die Siedlungswasserwirtschaft am Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik der Leibniz Universität Hannover. Im April 2017 hat er die geschäftsführende Leitung des Institutes übernommen. Köster hat an der RWTH Aachen Bauingenieurwesen studiert. Im direkten Anschluss an sein Studium war er mehrere Jahre in einem Ingenieurbüro und hier vorrangig in Vorhaben der Entwicklungszusammenarbeit tätig. Im Jahr 2000 kehrte er an die Aachener Hochschule zurück und promovierte 2004. Bevor Köster 2011 als Professor an die TU Hamburg-Harburg wechselte, war er sieben Jahre als Oberingenieur am Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen tätig.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.