Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Wissenschaft und Gesellschaft stehen in einer dynamischen Wechselbeziehung, in der Vertrauen in die wissenschaftliche Forschung für die gesellschaftliche Rationalität unabdingbar ist. Aktuelle Krisen wie der Klimawandel und die COVID-19-Pandemie verdeutlichen jedoch die derzeitige Glaubwürdigkeitskrise der Wissenschaft, da Misstrauen und Unsicherheit dazu führen, dass wichtige wissenschaftliche Empfehlungen ignoriert werden. Diese Krise ist weniger ein epistemisches Problem als vielmehr ein Problem der sozialen Dimension des Wissenschaftsbetriebs und der Kommunikation zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.
Die soziale Erkenntnistheorie bietet einen Ansatz zur Analyse dieses Vertrauensverlustes in die Wissenschaft, indem sie die Rolle sozialer Elemente in der Wissensproduktion betont und Fragen der Expertise, der epistemischen Arbeitsteilung und der Wissensvermittlung behandelt. Darüber hinaus liefert sie Ansätze zur Beurteilung der Expertise und Aufrichtigkeit von Experten aus der Perspektive wissenschaftlicher Laien und diskutiert, in welchen Fällen dem Wissen anderer vertraut werden kann.
Alexander F. Flohr arbeitet am Lehrstuhl für Theoretische Philosophie der Universität Münster und im Akademieprojekt "Heinrich Scholz und die Münsteraner Schule". Seine Forschungsschwerpunkte sind Wissenschaftstheorie und soziale Erkenntnistheorie.
Die soziale Erkenntnistheorie.- Die Glaubwürdigkeitskrise der Wissenschaft.- Die Glaubwürdigkeit der Wissenschaft in der COVID-19-Pandemie.- Fazit.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.