Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das vorliegende Lehrbuch gibt eine Einführung in die Theoretische Mechanik und richtet sich an Studierende der Physik, die diese Vorlesung besuchen. Als Erstes werden die grundlegenden Konzepte wie Massenpunkt, Bahnkurve und Bezugssystem sowie die Newtonschen Axiome eingeführt. Im Fokus stehen der Lagrangeformalismus, Erhaltungsgrößen, das Hamiltonprinzip, das Noethertheorem und die wichtigsten Anwendungen (Bewegung im Zentralpotenzial, Dynamik des starren Körpers, harmonische Schwingungen). Der Hamiltonformalismus wird später für die Quantenmechanik benötigt. Das umfangreiche Gebiet der Kontinuumsmechanik wird anhand einiger exemplarischer Anwendungen (Saitenschwingung, Balkenbiegung, Schallwellen) vorgestellt. Die letzten 70 Seiten des Buchs sind der Speziellen Relativitätstheorie gewidmet.
Die Stärken dieses Buches liegen in seiner prägnanten und kompakten Darstellung des Vorlesungsstoffes, die immer verständlich ist. Die Neuauflage wird durch eine klare und ausführlicheBesprechung der richtigen Relation zwischen der Newtonschen Kraft und der Minkowskikraft bereichert. Der Autor gibt die formale Ableitung der korrekten Relation wieder und diskutiert die praktische und logische Relevanz der unterschiedlichen Angaben in der Literatur.
Der Autor
Torsten Fließbach habilitierte sich 1977 an der TU München in Theoretischer Kernphysik. Seit 1979 ist er Professor für Theoretische Physik an der Universität Siegen. Sein Lehrbuchkanon umfasst die Theoretische Mechanik, Elektrodynamik, Quantenmechanik, Statistische Physik, Allgemeine Relativitätstheorie, ein begleitendes Arbeitsbuch und den Band "Die relativistische Masse". Seine Bücher werden aufgrund ihrer Verständlichkeit, Klarheit und Prägnanz geschätzt.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.