- Contents.- 1.1 Target Technique.- A. Introduction.- B. Target Definition.- C. Reactor Target Technique.- D. A Special Position of 99mTc.- E. Cyclotron Targets.- F. Cyclotron Targetry.- G. Examples of Routine Production Methods.- References.- 1.2 Spezielle Syntheseverfahren mit kurzlebigen Radionukliden und Qualitätskontrolle.- A. Einleitung.- B. Synthese von Vorläufern und einfachen Ausgangsprodukten.- C. Einige grundlegende Synthesen zur Markierung mit kurzlebigen organischen Radionukliden.- D. Spezielle Synthesen ausgewählter organischer Radiopharmaka.- E. Qualitätskontrolle.- F. Schlußfolgerungen und Ausblick.- Literatur.- 1.3 Spezielle Probleme des Strahlenschutzes.- A. Allgemeiner Überblick.- B. Anlagenstrahlenschutz.- C. Personalstrahlenschutz.- D. Schutz der Umwelt und Genehmigungsfragen.- E. Patientenstrahlenschutz.- Literatur.- 2. Meßtechnik in der Emissions-Computertomographie.- A. Einleitung.- B. Historische Entwicklung der Emissions-Tomographie.- C. Grundlagen der Emissionstomographie.- D. Tomographie mit Gammastrahlern (SPECT).- E. Tomographie mit Positronenstrahlern (PET).- F. Spezielle Verfahren der Emissionstomographie.- G. Mathematische Grundlagen der Rekonstruktion und quantitativen Aktivitätsbestimmung in vivo.- Literatur.- 3. Klinische Anwendung der Positronen-Emissionstomographie.- A. Einleitung.- B. Methodische Grundlagen und tracerkinetische Modellvorstellungen zur Bestimmung physiologischer Parameter.- C. Meßtechnische Limitationen.- D. Physiologische und klinische Anwendungen.- Literatur.- Namenverzeichnis - Author Index.