Fig. 31.
- Laubblätt. fast stets mit fiederig (Fig. 18) od. fingerig (Fig. 6) angeordneten Hauptnerven; Bltnteile meist in der 5- oder 4-Zahl vorhanden; Keimling mit 2 Keimblätt. (Hierher gehören u.a. alle Bäume und Sträucher (mit Ausnahme der Nadelhölzer), sämtliche Pfl. mit feinzerteilten, handf. geteilten, fiederteiligen, gefied. od. gefingerten Blätt., alle Landpfl. mit gezähnten, gesägten und gekerbten Blätt. und alle Gewächse ohne grüne Blätt. [außer einigen Orchideen]).
(Dicotýleae) 4
4. Bäume od. Sträucher (bei kleinen Sträuchern ist der Stengel zuw. nur unten holzig.)
Tabelle II, Seite 16
- Kräuter
5
5. Bltnhülle nicht in einen grünen Kelch und eine andersfarbige Blkr. gegliedert (die Bltnhülle ist entw. einfach (nur ein Kreis von Bltnhüllblätt.) od. doppelt und dann gleichfarbig, d.h. beide Kreise haben gleiche Färbung)
Tabelle III, Seite 21
- Bltn mit Kelch und Blkr. (der Kelch ist nicht immer grün, doch stets anders gefärbt als die Blkr. Zuw. fällt er früh ab und ist dann nur an den Knospen zu finden)
6
6. Blkr. getrenntblättr.
Tabelle IV, Seite 27
- Blkr. verwachsenblättr. (zuw. nur am Grunde verbunden)
Tabelle V, Seite 32
Monocotýleae. Einkeimblättrige Pflanzen.
Inhaltsverzeichnis Tabelle I.
1. Bltn alle in einem keulenf. oder walzl., oft fleischigen Kolben oder in kugeligen Köpfchen (Fig. 32, 33 u. 909-911)
29
Fig. 32. Fig. 33.
- Bltn nicht in Kolben od. kugeligen Köpfchen
2
(Nur bei Zea (Mais) stehen die Stempelbltn in einem Kolben.)
2. Pfl. nicht in Stengel und Blätt. gegliedert, nicht im Boden wurzelnd, stets schwimmend od. untergetaucht; Stengel blattart., rundl. od. an einem Ende stielart. verschmälert und dann meist kreuzweise verbunden. Blüht sehr selten
Wasserlinse, Entenflott,
Lemna 385
- Pfl. in Stengel und Blätt. geglied. od. mit nicht deutl. unterscheidb. Blätt., aber dann nie freischwimmend
3
3. Bltn blumenkronart. gefärbt (weiß, gelb, rot, blau usw.), bisweilen außen grün od. doch mit grünen Zipfeln od. Streifen, selten ganz grün od. gelblich, aber dann stets 2lippig
19
- Bltn unscheinbar, grünl. od. bräunl., nicht blumenkronart., nie 2lippig; Bltnhülle oft nur in Form von Schuppen od. Spelzen vorhanden od. ganz fehlend (Hierher gehören u.a. alle Gräser u. grasart. Gewächse, Binsen, Simsen, alle unter Wasser blühend. Pfl., sowie alle Wasserpfl. mit quirlst. Blätt. - aber auch viele mit anders gestellten Blätt. Einige Orchidaceen mit grünl. od. gelbl. Bltn gehören zur vorhergehenden Gruppe)
4
4. Landpfl.
13
- Wasserpfl.
5
5. Blätt. quirl- od. gegenst. (Keine Gräser od. Binsen)
8
- Blätt. wechselst.
6
6. Bltn mit 1 od. 2 kahnf. Deckblättchen (Spelzen), in kleinen Ährchen (Fig. 28 u. 833); Stbblätt. 2-3
15
- Bltn nicht von kahnf. Deckblättchen umschlossen; Bltnhülle 4- od. 6blättr., zuweilen fehlend od. sehr wenig entwickelt
7
7. Bltn in wenigblüt. Köpfchen (Fig. 34); Bltnhülle 6blättr., trockenhäut., bräunl.; Stbblätt. 6
Juncus 396
Fig. 34.
- Bltn in Ähren od. doldenf. Büscheln od. einzeln, zuw. von Scheiden eingeschlossen; Bltnhülle nicht 6blättr.; Stbblätt. 1-4.
Potamogetonáceae 380
8. (5.) Blätt. am Grunde mit einer den Stengel umgebend. Scheide od. mit einem großen, durchscheinenden Blatthäutchen
Potamogetonáceae 380
- Blätt. am Grunde ohne Scheide u. ohne ein großes, durchscheinendes Blatthäutchen
9
9. Blätt. mehr od. weniger fein gesägt od. gezähnelt (zuweilen nur vorn - Lupe!)
12
- Blätt. völlig ganzrandig
10
10. Blätt. gegenst., die oberen oft zu einer auf dem Wasser schwimmenden Rosette zusammengedrängt; Bltn einzeln, blattachselst., nur mit 2 kleinen, sichelf. Hüllblätt.; Fr. 4teilig, scharf berandet (Fig. 35)
Callitriche[4] 90
Fig. 35.
- Blätt. quirlst.; Stengel hohl
11
11. Stbblätt. 8; Blätt. zu 3-6, die untergetauchten schmal lanzettl., zurückgeschlagen, die oberen eif.
Elátine 149
- Stbblatt 1; Blätt. zu 8-12, linealisch
Hippúris 212
12. (9.) Blätt. gegenst. (selten zu 3), besonders vorn gezähnelt; Bltn grün, in Ähren (Potamogeton densus)
Potamogetonáceae 380
- Blätt. zu 3-8quirlig, der ganzen Länge nach gleichmäßig gezähnt od. feingesägt (Fig. 36); Bltn weiß od. rötl., einzeln, sitzend od. auf langen fadenf. Stielen (Hydrilla, Helodea)
Hydrocharidáceae 379
Fig. 36.
13. (4.) Bltnhülle 6blättr. od. 6teil. (bei Paris 8-10blättr.); Stbblätt. mindestens 6
16
- Bltnhülle entweder aus 1 od. 2 Spelzen (kleine kahnf. Deckblättch.) gebildet (Gräser und Riedgräser) od. aus 2 kleinen sichelf. Blättch. od. fehlend; Stbblätt. 1-3
14
14. Blätt. gegenst.; Bltn einzeln, blattachselst., von 2 weißl., sichelf. Blättchen gestützt; Fr. 4teilig (Fig. 35)
Callitriche 90
- Blätt. nicht gegenst.; Bltn mit 1 od. 2 Spelzen, in kleinen Ährchen; Blätt. am Grunde scheidig
15
15. (6.) Bltn zwischen 2 Spelzen; Ährchen am Grunde meist mit 2 Kelchspelzen (Fig. 28); Stengel knot., meist rund u. hohl; Blattscheiden meist gespalten (der Länge nach aufgeschlitzt), an der Übergangsstelle zur Blattfläche mit einem Häutchen od. einer Haarreihe. Gräser.
Gramíneae 331
Fig. 37.
- Bltn hinter einer Spelze (Fig. 37); Ährchen am Grunde ohne Kelchspelzen (aber zuweilen mit leeren Bltnspelzen); Stengel fast nie knotig, meist 3kantig, massiv; Blattscheiden meist geschlossen. Riedgräser
Cyperáceae 360
16. (13.) Stengel windend; Blätt. langgestielt, pfeilf. bis herzf.; Stbbltn und Stempelbltn auf verschiedenen Pfl.
Tamus 402
- Stengel nicht windend
17
17. Bltnhülle bräunl., lederart., trocken, ein Griffel mit 3 Narben (Fig. 38). Binsen, Simsen
Juncáceae 396
Fig. 38.
- Bltnhülle grün od. gelblich grün, nicht trockenhäutig
18
18. Narben federig (Fig. 39) od. dem Frkn. schief aufsitzend (Fig. 40); Fr. bei der Reife in 3 od. 6 Teilfrüchte zerfallend; Blätt. schmal, grasart.; Pfl. 10-60 cm hoch, an feuchten Orten wachsend
Juncagináceae 380
Fig. 39. Fig. 40.
- Narben weder federig noch dem Frkn. schief aufsitzend; Fr. bei der Reife nicht zerfallend
Liliáceae 387
19. (3.) Bltnhülle unregelmäßig, 6blättr., in 2 Kreisen angeordnet, das unt. Blatt des inneren Kreises zu einer Honiglippe ausgebildet, oft gespornt (Fig. 41 u. 953); Stbblätt. 1 (selten 2), 2fächerig, mit der großen, klebrigen Narbe zu einem »Säulchen« verwachsen; Frkn. unterst., oft gedreht. Pfl. zuweilen nur mit schuppenf., nicht grünen Blätt.
Orchidáceae 404
Fig. 41.
- Bltnhülle regelmäßig od. fast regelmäßig, nicht lippig
20
20. Landpfl. od. Wasserpfl., bei denen wenigstens die ob. Blätt. weit aus dem Wasser hervorragen
25
- Wasserpfl. Blätt. entw. alle untergetaucht od. die ob. schwimm.
21
21. Blätt. klein, nicht 1 cm breit, gegenst. od. quirlig
23
- Blätt. bedeutend größer, wechselst.
22
22. Blätt. entweder schwertf., stachelig-gesägt (Fig. 42), zu einer schwimmenden Rosette vereinigt od. herzf., kreisrund, langgestielt (Fig. 43), schwimmend; Bltn weiß (Stratiotes, Hydrocharis)
Hydrocharidáceae 379
Fig. 42. Fig. 43.
- Blätt. linealisch, lanzettl., eif. od. (Fig. 44), pfeilf., niemals schwertf. od. kreisrund; Bltn weiß od. rötlich, zu 1-5 an den Gelenken des Stengels entspringend od. in quirligen Rispen od. Trauben
Alismatáceae 378
Fig. 44.
23. (21.) Blätt. quirlst. (Hydrilla, Helodea)
Hydrocharidáceae 379
- Blätt. gegenst.
24
24. Blkr. weiß,...