Das Kitáb-i-Aqdas ("Das Heiligste Buch") ist das zentrale Gesetzbuch, das Bahá'u'lláh, der Begründer des Bahaitums, offenbarte. Es wurde um 1873 während seines Exils in Akká (dem heutigen Israel) auf Arabisch verfasst. Es dient als Grundlage des Bahaitums und seiner Regierung und vereint Rechtsverordnungen, ethische Lehren und spirituelle Ermahnungen. Das Buch behandelt sowohl individuelle Pflichten als auch umfassendere gesellschaftliche Prinzipien. Zu den wichtigsten persönlichen Gesetzen gehören die tägliche Gebetspflicht, ein neunzehntägiges Fasten, Monogamie sowie Vorschriften zu Erbschaft, Heirat und Bestattung. Bahá'u'lláhs Rechtsverständnis ist jedoch weder starr noch strafend; viele Gesetze werden im Ton liebevoller Führung verkündet und betonen den spirituellen Nutzen des Gehorsams statt dessen Durchsetzung durch Angst. Bahá'u'lláh gibt auch einen Ton der Barmherzigkeit und Flexibilität vor, indem er die Auslegungsbefugnis zukünftigen Institutionen wie dem Universalen Haus der Gerechtigkeit überlässt, das er als Teil des Verwaltungsrahmens des Glaubens errichtet hat.
Auf gesellschaftlicher Ebene legt das Kitáb-i-Aqdas den Grundstein für eine zukünftige globale Zivilisation, vereint durch spirituelle Prinzipien. Es fordert die Erhöhung der Stellung der Frau, die Abschaffung von Vorurteilen, das Streben nach Gerechtigkeit und die Notwendigkeit allgemeiner Bildung. Das Buch verkündet das Kommen des "Größten Friedens" und sieht eine Welt voraus, die von spiritueller Einheit statt von konfessioneller Spaltung oder nationaler Rivalität geprägt ist. Es wendet sich gegen religiösen Fanatismus, Askese und die Dominanz der Geistlichen und fördert stattdessen die direkte persönliche Auseinandersetzung mit heiligen Texten. Das Aqdas führt zudem grundlegende Bahá'í-Konzepte ein, wie den Bund, durch den die Autorität auf Abdu'l-Bahá und die Institutionen des Glaubens übertragen wird. Der Text verbindet juristische Klarheit mit mystischer Vision und bringt göttliche Gebote mit Menschenwürde in Einklang. Als solches ist es nicht nur ein Gesetzbuch, sondern eine spirituelle Charta für eine globale, gerechte und vereinte Gesellschaft, die in Glaube und Vernunft verwurzelt ist.
Auflage
Sprache
Produkt-Hinweis
Dateigröße
ISBN-13
979-8-3494-6001-2 (9798349460012)
Schweitzer Klassifikation