Antworten auf Bilanzierungsfragen bei Automobilzulieferunternehmen
Dieses Werk liefert Ihnen einen Überblick über die besonderen Herausforderungen in der Bilanzierung von Geschäftsvorfällen von Unternehmen der Automobilzulieferindustrie. Dabei bilden die Beantwortung von Fragestellungen zur handelsrechtlichen Rechnungslegung, insbesondere zur handelsbilanziellen Abbildung von Eintrittsgeldern, Forschungs- und Entwicklungskosten, Werkzeugkosten, Verlusten im Auftragsbestand und Gewährleistungsrückstellungen, den Schwerpunkt der Ausführungen. Zudem werden Abweichungen, die sich zu den International Financial Reporting Standards (IFRS) und zum Bilanzsteuerrecht ergeben, dargestellt. Auf Grund der aktuellen Diskussionen zu Standardentwürfen des IASB wurden zudem Beiträge zur zukünftigen Umsatzrealisierung nach IFRS und zur zukünftigen Leasing-Bilanzierung nach IFRS aufgenommen.
Alle Kapitel dieses Buches wurden prozessorientiert, von der Auftragsanbahnung bis zur Auftragsabwicklung, angeordnet. Zu Beginn jedes Kapitels wird eine prägnante Zusammenfassung vorangestellt. Im Anschluss wird systematisch auf Fragen des Ansatzes, der Bewertung und des Ausweises (einschließlich von Anhangangaben) eingegangen.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8006-3948-9 (9783800639489)
Schweitzer Klassifikation
1 - Cover [Seite 1]
2 - Zum Inhalt_Autor [Seite 2]
3 - Titel [Seite 3]
4 - Vorwort [Seite 4]
5 - Inhaltsübersicht [Seite 6]
6 - Inhaltsverzeichnis [Seite 7]
7 - Abkürzungsverzeichnis [Seite 11]
8 - 1 Automobilzulieferindustrie in Deutschland [Seite 15]
8.1 - 1.1 Bedeutung und Struktur der Automobilindustrie [Seite 15]
8.2 - 1.2 Herausforderungen [Seite 17]
9 - 2 Auftragsakquisition - Eintrittsgelder [Seite 19]
9.1 - 2.1 Ansatz [Seite 19]
9.2 - 2.2 Bewertung [Seite 22]
9.3 - 2.3 Ausweis [Seite 23]
10 - 3 Forschung und Entwicklung [Seite 26]
10.1 - 3.1 Abgrenzungsfragen [Seite 27]
10.1.1 - 3.1.1 Anlage- vs. Umlaufvermögen [Seite 28]
10.1.2 - 3.1.2 Forschungs- vs. Entwicklungsaufwendungen [Seite 32]
10.1.3 - 3.1.3 Anschaffungs- vs. Herstellungsvorgänge [Seite 34]
10.1.4 - 3.1.4 Neu- bzw. Weiterentwicklungen vs. Erhaltungsaufwendungen [Seite 37]
10.1.5 - 3.1.5 Prüfschema [Seite 39]
10.2 - 3.2 Bilanzierung selbst geschaffener immaterieller Vermögensgegenstände des Anlagevermögens [Seite 39]
10.2.1 - 3.2.1 Ansatz [Seite 39]
10.2.2 - 3.2.2 Bewertung [Seite 40]
10.2.2.1 - 3.2.2.1 Zugangsbewertung [Seite 40]
10.2.2.2 - 3.2.2.2 Folgebewertung [Seite 41]
10.2.3 - 3.2.3 Ausweis [Seite 42]
10.2.4 - 3.2.4 Steuerliche Besonderheiten [Seite 43]
10.3 - 3.3 Bilanzierung entgeltlich erworbener immaterieller Vermögensgegenstände des Anlagevermögens [Seite 43]
10.3.1 - 3.3.1 Ansatz, Bewertung und Ausweis nach HGB [Seite 43]
10.3.2 - 3.3.2 Steuerliche Behandlung [Seite 44]
10.4 - 3.4 Bilanzierung von Forschungs- und Entwicklungsleistungen im Kundenauftrag [Seite 45]
10.4.1 - 3.4.1 Ansatz [Seite 45]
10.4.2 - 3.4.2 Bewertung [Seite 46]
10.4.3 - 3.4.3 Umsatz- und Gewinnrealisation [Seite 48]
10.4.4 - 3.4.4 Ausweis [Seite 49]
10.4.5 - 3.4.5 Steuerliche Behandlung [Seite 50]
10.4.6 - 3.4.6 Besonderheiten der IFRS [Seite 51]
10.5 - 3.5 Synoptische Gegenüberstellung der Bilanzierung nach HGB [Seite 54]
11 - 4 Werkzeuge [Seite 56]
11.1 - 4.1 Eigenwerkzeuge [Seite 57]
11.1.1 - 4.1.1 Ansatz [Seite 57]
11.1.2 - 4.1.2 Bewertung [Seite 61]
11.1.3 - 4.1.3 Ausweis [Seite 63]
11.2 - 4.2 Kundenwerkzeuge [Seite 63]
11.2.1 - 4.2.1 Ansatz [Seite 63]
11.2.2 - 4.2.2 Bewertung [Seite 64]
11.2.3 - 4.2.3 Ausweis [Seite 64]
11.2.4 - 4.2.4 Umsatzrealisation [Seite 65]
11.3 - 4.3 Rückstellungen bei Beschädigungen von Werkzeugen [Seite 67]
11.4 - 4.4 Besonderheiten der Bewertung von Prototypenwerkzeugen [Seite 69]
11.5 - 4.5 Bildung von Festwerten [Seite 70]
11.5.1 - 4.5.1 Ansatz [Seite 70]
11.5.2 - 4.5.2 Bewertung [Seite 73]
11.5.3 - 4.5.3 Ausweis [Seite 74]
11.6 - 4.6 Werkzeugkostenzuschüsse [Seite 75]
12 - 5 Einkaufskontrakte Rohstoffe [Seite 77]
12.1 - 5.1 Einführung [Seite 77]
12.2 - 5.2 Mittel- bis langfristige Einkaufskontrakte [Seite 78]
12.2.1 - 5.2.1 Ansatz [Seite 79]
12.2.1.1 - 5.2.1.1 Ansatz nach HGB [Seite 79]
12.2.1.2 - 5.2.1.2 Ansatz nach IFRS [Seite 79]
12.2.2 - 5.2.2 Bewertung [Seite 81]
12.2.2.1 - 5.2.2.1 Bewertung nach HGB [Seite 81]
12.2.2.2 - 5.2.2.2 Bewertung nach IFRS [Seite 82]
12.2.3 - 5.2.3 Ausweis [Seite 83]
12.3 - 5.3 Absicherung gegen Preis-, Wechselkurs- und ähnliche Risiken [Seite 83]
12.3.1 - 5.3.1 Instrumente der Absicherung [Seite 83]
12.3.2 - 5.3.2 Ansatz [Seite 85]
12.3.2.1 - 5.3.2.1 Ansatz nach HGB [Seite 85]
12.3.2.2 - 5.3.2.2 Ansatz nach IFRS [Seite 88]
12.3.3 - 5.3.3 Bewertung [Seite 88]
12.3.3.1 - 5.3.3.1 Bewertung nach HGB [Seite 88]
12.3.3.2 - 5.3.3.2 Bewertung nach IFRS [Seite 91]
12.3.4 - 5.3.4 Ausweis [Seite 92]
13 - 6 Sachanlagen [Seite 94]
13.1 - 6.1 Ansatz und Bewertung einer in Komponenten zerleg baren Sachanlage [Seite 95]
13.2 - 6.2 Bewertung [Seite 100]
13.2.1 - 6.2.1 Planmäßige Abschreibung über die voraussichtliche Nutzungsdauer [Seite 100]
13.2.2 - 6.2.2 Degressive Abschreibung [Seite 102]
13.2.3 - 6.2.3 Beschäftigungsschwankungen [Seite 105]
13.3 - 6.3 Ausweis [Seite 108]
14 - 7 Konsignationsläger [Seite 110]
14.1 - 7.1 Ansatz von in Konsignation gegebenen Vorräten [Seite 110]
14.2 - 7.2 Bewertung [Seite 113]
14.3 - 7.3 Ausweis [Seite 114]
15 - 8 Gutschriftsverfahren [Seite 116]
15.1 - 8.1 Abrechnung im Gutschriftsverfahren [Seite 118]
15.1.1 - 8.1.1 Definition Gutschrift [Seite 118]
15.1.2 - 8.1.2 Abrechnungslast [Seite 119]
15.1.3 - 8.1.3 Wirksamwerden der Gutschrift [Seite 121]
15.1.4 - 8.1.4 Formale Anforderungen an die Gutschrift [Seite 122]
15.1.5 - 8.1.5 Vorsteuerabzug [Seite 123]
15.2 - 8.2 Gutschriftsverfahren bei Konsignationslägern [Seite 124]
15.2.1 - 8.2.1 Konsignationsläger in der Automobilindustrie [Seite 124]
15.2.2 - 8.2.2 Umsatzsteuerliche Behandlung eines Konsignationslagers im Inland durch die deutsche Finanzverwaltung [Seite 125]
15.2.2.1 - 8.2.2.1 Konsignationslager mit Drittlandsware [Seite 126]
15.2.2.2 - 8.2.2.2 Konsignationslager mit Waren aus dem Gemeinschaftsgebiet [Seite 126]
15.2.2.3 - 8.2.2.3 Aktuelle Rechtsprechung des BFH zur Lieferort- bestimmung ("Shipment on hold"-Entscheidung) [Seite 128]
15.2.2.4 - 8.2.2.4 Auswirkungen des Urteils des BFH auf dieumsatzsteuerliche Behandlung von Konsignationslagern in Deutschland [Seite 129]
15.2.2.5 - 8.2.2.5 Ausgestaltung des Konsignationslagervertrags Kaufvertrags [Seite 130]
15.2.2.6 - 8.2.2.6 Auffassung der Literatur [Seite 132]
15.2.2.7 - 8.2.2.7 Konkrete Auswirkungen des Urteils des BFH auf Konsignationslager in der Automobilzulieferindustrie [Seite 133]
15.2.3 - 8.2.3 Konsignationsläger in anderen Mitgliedsstaaten mit Waren aus Deutschland [Seite 134]
15.2.3.1 - 8.2.3.1 Ausnahme: Die Vereinfachungsregelungen in den einzelnen EU-Mitgliedsstaaten [Seite 136]
15.2.3.2 - 8.2.3.2 Übersicht über die Vereinfachungsregeln in den jeweiligen EU-Mitgliedsstaaten [Seite 139]
16 - 9 Berücksichtigung von Verlusten im Auftragsbestand [Seite 142]
16.1 - 9.1 Gängigkeitsabschreibungen [Seite 142]
16.2 - 9.2 Verlustfreie Bewertung von unfertigen und fertigen Erzeugnissen [Seite 144]
16.3 - 9.3 Drohverlustrückstellung für Verlustaufträge [Seite 145]
16.4 - 9.4 Bildung von Bewertungseinheiten [Seite 148]
17 - 10 Gewährleistungsrückstellungen [Seite 153]
17.1 - 10.1 Ansatz [Seite 154]
17.2 - 10.2 Bewertung [Seite 156]
17.3 - 10.3 Ausweis [Seite 158]
18 - 11 Vereinbarung zum flexiblen Übergang in die Rente [Seite 159]
18.1 - 11.1 Ansatz [Seite 159]
18.2 - 11.2 Bewertung [Seite 164]
18.3 - 11.3 Ausweis [Seite 165]
18.4 - 11.4 Behandlung im Steuerrecht [Seite 166]
19 - 12 Geplante Neuregelung der Umsatzrealisation nach IFRS [Seite 168]
19.1 - 12.1 Anwendungsbereich [Seite 169]
19.2 - 12.2 Grundlagen des vorgeschlagenen Realisationsprinzips [Seite 169]
19.2.1 - 12.2.1 Identifikation von Kundenverträgen [Seite 169]
19.2.2 - 12.2.2 Identifikation des Bilanzierungsobjekts [Seite 170]
19.2.3 - 12.2.3 Realisationszeitpunkt [Seite 173]
19.3 - 12.3 Bewertung [Seite 175]
19.4 - 12.4 Ausweis [Seite 178]
20 - 13 IFRS Leasing - Nutzungsrechtansatz [Seite 179]
20.1 - 13.1 Anwendungsbereich [Seite 180]
20.2 - 13.2 Ansatz [Seite 180]
20.3 - 13.3 Bewertung [Seite 180]
20.4 - 13.4 Ausweis und Übergangsbestimmungen [Seite 185]
20.5 - 13.5 Besonderheiten [Seite 187]
20.5.1 - 13.5.1 Kauf und Verkauf [Seite 187]
20.5.2 - 13.5.2 Kurzfristige Leasingverhältnisse [Seite 187]
20.5.3 - 13.5.3 Sale and lease back [Seite 188]
20.6 - 13.6 Implikationen [Seite 188]
21 - 14 Kaufpreisallokation und Impairment Test nach IFRS [Seite 190]
21.1 - 14.1 Kaufpreisallokation nach IFRS [Seite 191]
21.1.1 - 14.1.1 Ansatz [Seite 195]
21.1.1.1 - 14.1.1.1 Immaterielle Vermögenswerte [Seite 195]
21.1.1.2 - 14.1.1.2 Eventualverbindlichkeiten [Seite 200]
21.1.2 - 14.1.2 Bewertung [Seite 201]
21.1.2.1 - 14.1.2.1 Marktpreisorientiertes Verfahren [Seite 201]
21.1.2.2 - 14.1.2.2 Kapitalwertorientiertes Verfahren [Seite 201]
21.1.2.3 - 14.1.2.3 Kostenorientiertes Verfahren [Seite 205]
21.1.2.4 - 14.1.2.4 Tax Amortisation Benefit (TAB) [Seite 205]
21.2 - 14.2 Impairment Test nach IAS 36 [Seite 206]
21.2.1 - 14.2.1 Hinweise auf Wertminderung [Seite 206]
21.2.2 - 14.2.2 Prüfung eines möglichen Wertminderungsbedarfs [Seite 207]
21.2.3 - 14.2.3 Bewertung [Seite 207]
21.2.4 - 14.2.4 Goodwill-Impairment Test [Seite 209]
21.2.5 - 14.2.5 Behandlung von Wertminderungen [Seite 210]
22 - Literaturverzeichnis [Seite 212]
23 - Stichwortverzeichnis [Seite 216]
24 - Impressum [Seite Impressum]
- 218 [Seite 218]