Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Der Menüpunkt "Besucher" gewährt Ihnen Zugang zu einer der zwei wichtigsten Metriken in Matomo, er enthält alle personenbezogenen Daten.
Deshalb wollen wir auch zuerst erfahren, was für Besucher wir auf unsere Seite ziehen. Dazu klicken im Matomo-Menü auf den Reiter "Besucher" und dann auf "Übersicht". Dort sehen wir im dominierenden Graphen, wie sich die Besuche im letzten Monat entwickelt haben. Die Besucher selbst kommen, wie vorher erwähnt, in Matomo nur am Rande vor, die Auswertung konzentriert sich fast immer nur auf die Besuche und nicht die Personen, die dahinterstehen.
Unter der Besuche-Statistik bekommen wir noch einzelne Statistiken wie die Zahl der Besuche, durchschnittliche Aufenthaltsdauer, Absprungrate, Aktionen pro Besuch etc. Einige dieser Werte habe ich Ihnen vorherigen Kapitel ja schon erläutert, auf andere werde ich später noch eingehen. Der Wert der Statistiken, die wir hier in Zahlen präsentiert bekommen, richtet sich nach dem Zeitraum, den wir oben eingestellt haben.
Nun konzentrieren wir uns aber zuerst auf das Diagramm, "Graph der letzten Besuche", also das mit dem großen Graphen.
Wenn Sie noch nichts Weiteres geklickt haben, sehen Sie das Diagramm für Besuche. Der Zeitrahmen an der Kurve richtet sich nach Ihren Zeitraums-Einstellungen. Standardmäßig sehen Sie dort den Überblick über die letzten 30 Tage.
Dieses Diagramm gibt Ihnen einen schnellen Überblick über die Entwicklung auf Ihrer Seite. Sie sehen, wie sich die Anzahl der Besuche über den Zeitraum, z.B. die letzten 30 Tage, entwickelt hat. Typischerweise erkennen Sie schon Muster, z.B. gibt es am Wochenende weniger oder, wie in der Beispielabbildung, mehr Zugriffe als in der Woche. Auch wissen Sie in etwa, wie attraktiv Ihre Seite ist, d.h. wie viele Besuche Sie produzieren.
Nun können Sie sich allerdings auch noch mehr anzeigen lassen, indem Sie auf die kleineren Grafiken unter dem Diagramm klicken. Probieren Sie es aus und klicken Sie auf eine der kleineren Grafiken im "Bericht"-Abschnitt, unter dem Diagramm, damit holen Sie diese Zahlen ins Hauptdiagramm. Was uns z.B. interessiert, sind die Seitenansichten. Diese sind beispielsweise wichtig, wenn Sie über Bannerwerbung Geld verdienen - je mehr Seitenaufrufe, desto mehr Geld. Also: klicken Sie nun auf "Seitenansichten" und schon sehen Sie, wie viele Seiten aufgerufen wurden.
Sie erinnern sich: Seitenansichten sagen uns, wie viele einzelne Seiten aufgerufen wurden. In Abgrenzung zu den Besuchen gilt also: ein Besucher kann mehrere Seiten besucht - also mehrere Seitenansichten produziert - haben. Bei Bannerwerbung ist, siehe oben, eine hohe Zahl an Seitenansichten gut.
In den Einmaligen Seitenansichten wird die entsprechende Seite nur einmal erfasst.
Die Theorie hinter der Einmaligkeit ist, dass Sie eine Seite ja nur einmal lesen müssen, d.h. wenn Sie eine Seite zweimal aufrufen, machen Sie das üblicherweise zur Navigation (Sie erinnern sich an unser Supermarktbeispiel) und nicht zum Erkenntnisgewinn. Deshalb ist es auch so, dass Ihnen eine hohe Differenz zwischen Seitenaufrufen und einmaligen Seitenansichten anzeigt, dass Sie ein Navigationsproblem haben - Ihre Besucher müssen sich hin- und zurückklicken, um den gewünschten Inhalt zu finden. Dabei landen sie permanent auf den gleichen Seiten.
Wenn Sie nun auf das Diagramm Seitenansichten/Einmalige Seitenansichten klicken, erscheint nicht nur ein Graph im Hauptfenster, sondern Sie sehen plötzlich zwei Linien im Diagramm, eine rote und eine blaue. Das liegt daran, dass unser Diagramm nämlich nicht nur "Seitenansichten", sondern "Seitenansichten, Einmalige Seitenansichten" heißt. Diese beiden Werte sehen Sie jetzt auch über dem Diagramm.
Sie können sogar noch mehr Graphen in das Diagramm einblenden - oder die bestehenden ausblenden. Die "Anzuzeigenden Metriken" finden Sie im kleinen Quadrat, rechts unter der Überschrift.
Dort können Sie sich andere Vergleichsmetriken aussuchen, z.B.können Sie die Besuche und die Downloads gleichzeitig einblenden, die in der Zeitspanne stattgefunden haben. So können Sie sehen: führten mehr Besuche auch zu mehr Downloads? Das könnte Ihnen Hinweise liefern, ob Sie mit einer Kampagne die richtigen Besucher angesprochen haben. Gibt es beispielsweise keinen Zusammenhang, wissen Sie, dass Ihre Besucher, die auch etwas downloaden, andere sind als die Besucher, die mit der Kampagne auf Ihre Seite gekommen sind.
Nun wollen wir aber erstmal eine kleine Anpassung vornehmen, die Ihnen einen besseren Überblick erlaubt, wir passen den Zeitraum an. Leider ist die Angabe des Zeitraums standardmäßig der gestrige Tag und damit wenig aussagekräftig. Deshalb müssen wir den Zeitraum per Hand verändern, um sinnvolle Erkenntnisse gewinnen zu können. Aber das geht einfach.
Sie müssen nur in das Feld für die Zeitspanne anklicken (oben, mittig) und bekommen eine Auswahl an Möglichkeiten für einen Zeitraum. Daraus wählen Sie einen passenden aus. Sie können hier z.B. eine Woche wählen oder einen Monat, beides gute Referenzperioden. Je mehr Daten Sie haben, desto kürzer sollten Sie den Zeitraum wählen, denn die Berechnung der Statistiken nimmt mehr Zeit in Anspruch, je mehr Daten es gibt.
Oft ist es sinnvoll, eine selbstgewählte Zeitspanne einzugeben, da die Standardzeitspannen nicht zu unseren Wünschen passen. Wir wollen ja Aussagen über den Zeitverlauf treffen und leider gibt es in Matomos Datumseinstellungen keinen Zeitraum "letzte 30 Tage", das wäre eine sehr praktische Voreinstellung.
Eingeben einer selbstgewählten Zeitspanne
Tipp: der Zeitraum springt wieder zurück auf den alten Wert, wenn Sie die Anfangs- und Enddaten nicht extra anklicken und dann auf "Anwenden" klicken. Also: erst die Tage markieren, die Sie anzeigen wollen, dann das ganze anwenden. Etwas umständlich, aber leider nötig.
Um uns die Arbeit zu erleichtern, gehen wir nun schnell in die Einstellungen (das Zahnrad rechts oben), dann auf Persönlich und Einstellungen. Im Hauptfenster fahren Sie nun nach unten zu "Berichtsdatum, welches standardmäßig geladen wird" und ändern den Standardzeitraum z.B. auf "30 Tage (inkl. heute)". Dann müssen Sie den Zeitraum nicht mehr ständig manuell anpassen. Und Speichern nicht vergessen! Die weiteren Einstellungen schauen wir uns jetzt nicht an, sondern später.
Berichtsdatum voreinstellen, damit Sie bei jedem Login gleich dort landen, wo Sie wollen.
Nach diesem kleinen Exkurs kommen wir nun wieder zurück zu unserem Diagramm und was wir damit noch machen können, denn natürlich gibt es noch andere schöne Einstellungen!
Als letztes wird Ihnen vielleicht aufgefallen sein, dass, sobald Sie die Maus auf das Diagramm bewegen, links unten im Diagramm-Fenster drei Symbole auftauchen, das Export-Symbol, das Bild-Symbol und das Feld für die Anmerkungen - die Anmerkungen besprechen wir Abschnitt Reporting. Der Export erleichtert die Auswertung, wenn z.B. Sie in die tieferen Tiefen der Auswertung eindringen wollen oder eine Auswertung fahren wollen, die Matomo nicht unterstützt, oder eine grafische Auswertung benötigen, die von Matomo nicht angeboten wird.
Und hier haben wir gleich noch einen zweiten Vorteil von Matomo. Gerade, wenn Sie die Daten weiterverarbeiten, haben Sie eine ganze Reihe Formatoptionen mehr als bei Google Analytics, selbst als RSS-Feed lassen sich die Daten einbinden!
In Matomo können wir wählen zwischen folgenden Formaten:
Wobei angemerkt werden sollte, dass ich selbst als Marketer höchstens die Optionen "TSV (Excel)", also nach Excel exportieren oder die dritte Option benutzen, "Als Bild exportieren" benutze. Die weiteren Optionen sind eher für Programmierer wichtig.
Widmen wir uns dem nächsten Unterpunkt in unserem Menüpunkt Besucher, dem Besucher-Log. Im Besucher-Log erhalten Sie einen Einblick, was die Besucher gerade aktuell auf Ihrer Webseite machen, auf den einzelnen Besucher heruntergebrochen. Sie können sich also anschauen: dieser Besucher kommt aus der Schweiz, hat sich drei Seiten angeschaut, die Startseite, die Kontaktseite und das Impressum und hat die Seite danach wieder verlassen.
Statistisch sind diese Klickpfade nicht signifikant (also wichtig), sie können Ihnen aber zumindest ein Gefühl dafür geben, wie die Besucher Ihre Seite benutzen. Ich persönlich finde diese Auswertungsmöglichkeit sinnlos, gerade bei großen Besuchermengen. Andere Analysten jedoch lieben die...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.