Warum ist Einstein so populär, obwohl wir seine Theorien nur schwer verstehen? E.P. Fischer nähert sich dem Genie auf ganz neue Weise: über Einsteins Sprache und die Bedeutung von Ästhetik und Sinnlichkeit bei der Entwicklung seiner Theorien. Der gesunde Menschenverstand reicht nicht aus, um Einsteins Ideen zu begreifen. Das Buch zeigt, wie dies dennoch und ganz ohne Mathematik möglich ist.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
70
70 s/w Abbildungen
XIV, 243 S. 70 Abb.
Dateigröße
ISBN-13
978-3-642-80223-2 (9783642802232)
DOI
10.1007/978-3-642-80223-2
Schweitzer Klassifikation
1 Das sich wundernde Kind.- 2 Weltlinie mit Unterbrechungen.- 3 Das Wohlbehagen der Kuh beim Fressen der Pflanzen.- 4 Vom Verschwinden der Dinge.- 5 Der beleidigte gesunde Menschenverstand.- 6 Weiß man, wo die Sternlein stehen?.- 7 Da staunt der Laie ....- 8 ... und der Fachmann wundert sich.- 9 Die Engel auf der Nadelspitze.- 10 Vom Glanz der Wahrheit.- 11 Eine kleine Theorie der großen Popularität.- 12 Der Umgang mit der Wissenschaft.- Ein Nachwort, das um Nachsicht bittet.- Anmerkungen.- Bildnachweis.- Personen- und Sachverzeichnis.