1 - Cover [Seite 1]
2 - Einleitung [Seite 17]
2.1 - A) Begriffsdefinition [Seite 17]
2.2 - B) Problemaufriss [Seite 18]
2.3 - C) Gang der Untersuchung [Seite 19]
2.3.1 - I) Vorläufer in der Kunstgeschichte: Kunst und Recht [Seite 19]
2.3.1.1 - 1) Konzeptkunst - Inhalt und Form [Seite 20]
2.3.1.2 - 2) Appropriation Art - Bedeutung der Aneignung [Seite 21]
2.3.2 - II) Medienkunst und Werkproduktion [Seite 22]
2.3.2.1 - 1) Veränderte Rahmenbedingungen [Seite 22]
2.3.2.2 - 2) Rechtliche Wertung [Seite 22]
2.3.3 - III) Systematisierung und Flexibilisierung [Seite 23]
2.3.3.1 - 1) Fair Use [Seite 24]
2.3.3.2 - 2) Dreistufentest [Seite 24]
2.3.3.3 - 3) Harmonisierungsgrad der freien Benutzung [Seite 26]
2.3.3.4 - 4) Freie Benutzung im europäischen Recht [Seite 26]
2.4 - D) Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes [Seite 26]
3 - Kapitel 1: Kunsttheoretische Einflüsse [Seite 29]
3.1 - A) Dada - Zufall [Seite 29]
3.2 - B) Ready-mades - Einbeziehung vorgefundener Gegenstände [Seite 29]
3.3 - C) Op-Art, kinetische Kunst - Interaktion des Betrachters [Seite 30]
3.4 - D) Performance, Happening, Fluxus - Handlungsanweisungen und offene Strukturen [Seite 30]
3.5 - E) Pop Art - Produkte der Massenmedien [Seite 31]
3.6 - F) Appropriation Art - Metakunst [Seite 31]
4 - Kapitel 2: Konzeptkunst [Seite 33]
4.1 - A) Form und Idee in der Kunst [Seite 33]
4.1.1 - I) Kunstkritik [Seite 34]
4.1.2 - II) Kunsthandel [Seite 37]
4.1.3 - III) Institutionskritik [Seite 38]
4.2 - B) Form und Idee im Recht [Seite 40]
4.2.1 - I) Werkarten [Seite 40]
4.2.2 - II) Urheberschaft [Seite 41]
4.2.3 - III) Werkbegriff [Seite 42]
4.2.3.1 - 1) Wahrnehmbare Formgebung [Seite 42]
4.2.3.2 - 2) Schöpfungshöhe [Seite 42]
4.2.3.2.1 - a) Sprache [Seite 43]
4.2.3.2.2 - b) Visualisierung von Sprache [Seite 43]
4.2.3.2.3 - c) Ready-Made [Seite 44]
4.2.3.3 - 3) Idee [Seite 44]
4.2.3.4 - 4) Methode [Seite 45]
4.2.4 - IV) Nachahmungsschutz [Seite 46]
5 - Kapitel 3: Appropriation Art [Seite 47]
5.1 - A) Die Kunst der Wiederholung - Strategien in der Moderne [Seite 47]
5.2 - B) Original - Kopie - Stilkopie - Zitat - Parodie [Seite 51]
5.2.1 - I) Urheberrechtliche Nutzung [Seite 52]
5.2.1.1 - 1) Schutzfähigkeit von Stil und/oder Motiv [Seite 52]
5.2.1.2 - 2) Original/Kopie - Vervielfältigung nach § 16 UrhG [Seite 53]
5.2.1.2.1 - a) Vervielfältigungsbegriff [Seite 53]
5.2.1.2.2 - b) Abgrenzung zur Bearbeitung nach § 23 UrhG [Seite 53]
5.2.1.3 - 3) Unfreie Bearbeitung, § 23 UrhG [Seite 54]
5.2.1.3.1 - a) Verhältnis zur Vervielfältigung nach § 16 UrhG [Seite 55]
5.2.1.3.2 - b) Begriff der Bearbeitung [Seite 56]
5.2.1.3.3 - c) Bearbeitung und sonstige Umgestaltung [Seite 56]
5.2.1.3.4 - d) Systematische Einordnung [Seite 58]
5.2.1.3.5 - e) Veröffentlichung [Seite 59]
5.2.1.3.6 - f) § 23 UrhG und Integritätsschutz [Seite 60]
5.2.2 - II) Erlaubnistatbestände [Seite 60]
5.2.2.1 - 1) Freie Benutzung, § 24 UrhG [Seite 61]
5.2.2.1.1 - a) Historie [Seite 61]
5.2.2.1.1.1 - aa) Preußisches Gesetz von 1837 und Norddeutscher Bund [Seite 61]
5.2.2.1.1.2 - bb) Kunsturheberrecht von 1876 [Seite 62]
5.2.2.1.1.3 - cc) LUG (1901) und KUG (1907) [Seite 63]
5.2.2.1.1.4 - dd) Urheberrechtsgesetz von 1965 [Seite 65]
5.2.2.1.2 - b) Abstandsbestimmung [Seite 66]
5.2.2.1.2.1 - aa) äußerer Abstand [Seite 66]
5.2.2.1.2.2 - bb) innerer Abstand [Seite 67]
5.2.2.2 - 2) Zitatrecht, § 51 UrhG [Seite 70]
5.2.2.2.1 - a) Zitatzweck [Seite 70]
5.2.2.2.2 - b) in einem selbstständigen Werk [Seite 71]
5.2.2.2.3 - c) Art und Umfang des Zitats [Seite 73]
5.2.2.2.4 - d) Substitutionskonkurrenz [Seite 73]
5.2.2.2.5 - e) Änderungsverbot und Quellenangabe [Seite 74]
5.2.3 - III) Zusammenfassung [Seite 75]
6 - Kapitel 4: Digital Art [Seite 79]
6.1 - A) Kunst und Neue Medien [Seite 79]
6.2 - B) Charakteristika digitaler Werke [Seite 80]
6.2.1 - I) performativ [Seite 81]
6.2.2 - II) interaktiv [Seite 83]
6.2.3 - III) generativ [Seite 83]
6.2.3.1 - 1) Markov-Ketten [Seite 84]
6.2.3.2 - 2) Neuronale Netze [Seite 84]
6.2.3.3 - 3) Evolutionäre Systeme [Seite 85]
6.2.3.4 - 4) Fraktale [Seite 86]
6.2.3.5 - 5) Cellulare Automaten [Seite 87]
6.2.4 - IV) Schnittstellen [Seite 87]
6.2.5 - V) Datenbanken [Seite 88]
6.2.6 - VI) Multimediale Inhalte [Seite 88]
6.3 - C) Kunstgattungen [Seite 89]
6.3.1 - I) Software Art [Seite 89]
6.3.2 - II) Virtual und Augmented Reality [Seite 90]
6.3.3 - III) Net Art [Seite 91]
6.4 - D) Themen und Strategien der Digital Art [Seite 93]
6.4.1 - I) Datenvisualisierung/Mapping [Seite 93]
6.4.2 - II) Artificial Life and Intelligence [Seite 94]
6.4.3 - III) Telepräsenz, Telematik und Telerobotik [Seite 95]
6.4.4 - IV) Körper und Identitäten [Seite 97]
6.4.5 - V) Überwachung [Seite 98]
6.4.6 - VI) Aktivismus und Hacktivismus [Seite 99]
6.4.7 - VII) Game Art [Seite 100]
6.4.8 - VIII) Appropriation [Seite 101]
7 - Kapitel 5: Herausforderungen für das Recht [Seite 105]
7.1 - A) Das digitale Werk [Seite 106]
7.1.1 - I) Schutz der Komponenten/Werkarten [Seite 107]
7.1.1.1 - 1) Hardware [Seite 107]
7.1.1.2 - 2) Software [Seite 107]
7.1.1.3 - 3) Datenbanken [Seite 107]
7.1.1.4 - 4) Multimediale Inhalte [Seite 109]
7.1.1.4.1 - a) Fotografien [Seite 109]
7.1.1.4.2 - b) Computergenerierte Bilder [Seite 110]
7.1.1.4.3 - c) Film, Video [Seite 112]
7.1.1.4.4 - d) Abgebildete Gegenstände [Seite 113]
7.1.1.4.5 - e) Musik [Seite 114]
7.1.1.4.6 - f) Sprachwerke [Seite 115]
7.1.1.4.7 - g) Grafiken [Seite 117]
7.1.2 - II) Schutz von Teilen [Seite 117]
7.1.2.1 - 1) Film [Seite 118]
7.1.2.2 - 2) Fotografie [Seite 118]
7.1.2.3 - 3) Musik [Seite 119]
7.1.2.4 - 4) Sprachwerke [Seite 121]
7.1.2.5 - 5) Datenbanken [Seite 122]
7.1.3 - III) Schutz des Gesamtwerks [Seite 123]
7.1.3.1 - 1) Erzählung/künstlerische Aussage [Seite 124]
7.1.3.2 - 2) Multimedialität [Seite 125]
7.1.3.2.1 - a) Filmähnliche Werke [Seite 126]
7.1.3.2.2 - b) Softwareschutz, §§ 69a ff. UrhG [Seite 126]
7.1.3.2.3 - c) Sammelwerke/ Datenbanken [Seite 128]
7.1.3.2.4 - d) Werkkategorie sui generis [Seite 128]
7.1.4 - IV) Anwendbare Rechtsvorschriften [Seite 129]
7.2 - B) Schutzvoraussetzungen [Seite 132]
7.2.1 - I) Ergebnis eines persönlich-geistigen Schaffensprozesses [Seite 132]
7.2.1.1 - 1) Maschinelle Erzeugnisse [Seite 132]
7.2.1.2 - 2) Aleatorische Erzeugnisse [Seite 133]
7.2.1.2.1 - a) generative Systeme [Seite 134]
7.2.1.2.2 - b) interaktive Werke [Seite 136]
7.2.2 - II) Wahrnehmbare Form [Seite 137]
7.2.3 - III) Gestaltungshöhe [Seite 138]
7.3 - C) Werkschöpfer [Seite 139]
7.3.1 - I) Künstler [Seite 140]
7.3.2 - II. Künstlergruppe [Seite 142]
7.3.2.1 - 1) Selbstständig schutzfähige Beiträge [Seite 142]
7.3.2.2 - 2) Gesonderte Verwertbarkeit [Seite 143]
7.3.2.3 - 3) Sukzessives Schaffen [Seite 143]
7.3.2.4 - 4) Multimediawerke [Seite 143]
7.3.2.5 - 5) Begründung durch Realakt/ rechtsgeschäftliche Vereinbarung [Seite 143]
7.3.3 - III) Betrachter [Seite 145]
7.3.3.1 - 1) Urheberrecht des Künstlers [Seite 146]
7.3.3.2 - 2) Urheberrecht des Rezipienten [Seite 147]
7.3.3.3 - 3) Miturheber-/Gehilfenschaft [Seite 147]
7.4 - D) Urheberrechtliche Nutzungen [Seite 148]
7.4.1 - I) Vervielfältigung [Seite 148]
7.4.2 - II) Öffentliche Zugänglichmachung, § 19a UrhG [Seite 149]
7.4.2.1 - 1) Handhabung im deutschen Recht [Seite 149]
7.4.2.2 - 2) Die Rechtsprechung des EuGH zum Recht der öffentlichen Wiedergabe [Seite 152]
7.4.2.3 - 3) Urheberrechtliche Wertung für digitale Werke [Seite 155]
7.4.2.3.1 - a) Wiedergabehandlung [Seite 155]
7.4.2.3.2 - b) Täterschaft, Mittäterschaft, Störerhaftung [Seite 156]
7.4.2.3.3 - c) Sorgfaltspflichten [Seite 157]
7.4.2.3.4 - d) Öffentlichkeit [Seite 158]
7.4.3 - III) Bearbeitung [Seite 160]
7.4.4 - IV) Datenbankschutz - Entnahme /Weiterverwendung [Seite 160]
7.5 - E) Erlaubnistatbestände [Seite 163]
7.5.1 - I) Freie Benutzung [Seite 163]
7.5.1.1 - 1) Anwendbarkeit auf verwandte Schutzrechte [Seite 163]
7.5.1.2 - 2) § 24 UrhG und der Investitionsschutz des Datenbankherstellers [Seite 164]
7.5.1.2.1 - a) Schutzbedürfnis [Seite 164]
7.5.1.2.2 - b) Bearbeitungsrecht [Seite 165]
7.5.1.2.3 - c) Sonderregelung in § 87a Abs. 1 S. 2 UrhG [Seite 166]
7.5.1.2.4 - d) Sonderregelung in § 87b Abs. 1 UrhG [Seite 166]
7.5.1.2.5 - e) Abschließende Regelung durch Schranken in § 87c UrhG [Seite 167]
7.5.1.3 - 3) Voraussetzungen für die analoge Anwendung der freien Benutzung [Seite 168]
7.5.1.4 - 4) Abstandsbemessung [Seite 169]
7.5.1.5 - 5) Berücksichtigung des inneren Abstands [Seite 169]
7.5.2 - II) Schranken [Seite 171]
7.5.2.1 - 1) Zitatrecht [Seite 171]
7.5.2.2 - 2) Unwesentliches Beiwerk [Seite 171]
7.5.3 - III. Plädoyer für eine erweiternde Auslegung [Seite 172]
8 - Kapitel 6: Fair Use-Doktrin [Seite 175]
8.1 - A) Auslegung und Anwendung [Seite 176]
8.1.1 - I) Faktor 1: »purpose and character of the use« [Seite 177]
8.1.1.1 - 1) Transformative use [Seite 177]
8.1.1.2 - 2) Commercial use [Seite 181]
8.1.2 - II) Nature of the copyrighted work [Seite 182]
8.1.2.1 - 1) Creative vs. fictional [Seite 182]
8.1.2.2 - 2) Published/unpublished [Seite 182]
8.1.3 - III) The Amount and Substantiality of the Portion Used [Seite 183]
8.1.4 - IV) The Effect of the Use upon the Potential Market [Seite 184]
8.2 - B) Warum bietet Fair Use mehr Flexibilität? [Seite 186]
9 - Kapitel 7: Dreistufentest [Seite 189]
9.1 - A) Historie [Seite 190]
9.1.1 - I) Revidierte Berner Übereinkunft (RBÜ) [Seite 190]
9.1.2 - II) TRIPS und WIPO-Verträge [Seite 192]
9.1.3 - III) InfoSoc-Richtlinie [Seite 194]
9.2 - B) Systematik [Seite 195]
9.3 - C) Auslegung [Seite 198]
9.3.1 - I) certain cases [Seite 198]
9.3.2 - II) special cases [Seite 200]
9.3.3 - III) normale Auswertung nicht beeinträchtigt [Seite 201]
9.3.4 - IV) ungebührliche Verletzung berechtigter Interessen [Seite 204]
9.3.4.1 - 1) Interessenabwägung [Seite 204]
9.3.4.2 - 2) Verwertungsrechte [Seite 204]
9.3.4.3 - 3) Urheberpersönlichkeitsrechte [Seite 205]
10 - Kapitel 8: Anwendung des Dreistufentests auf § 24 UrhG? [Seite 207]
10.1 - A) Schranke oder Schutzbereichsbestimmung [Seite 208]
10.1.1 - I) Stellung im Gesetz [Seite 208]
10.1.2 - II) Systematik [Seite 208]
10.2 - B) Übertragbarkeit des Dreistufentests [Seite 209]
10.2.1 - 1) Funktionale Betrachtung [Seite 210]
10.2.1.1 - a) Amtliche Werke [Seite 211]
10.2.1.2 - b) Ephemere Vervielfältigungen [Seite 212]
10.2.2 - 2) Beweislast [Seite 212]
10.3 - C) Verfassungsrechtliche Vorgaben [Seite 213]
10.3.1 - I) Eigentumsgarantie [Seite 213]
10.3.2 - II) Anwendung europäischer Grundrechte [Seite 215]
10.4 - D) Ist die freie Benutzung von der InfoSoc-Richtlinie harmonisiert? [Seite 216]
10.4.1 - I) Bearbeitungsrecht [Seite 217]
10.4.1.1 - 1) Berner Übereinkunft [Seite 217]
10.4.1.2 - 2) Unionsrecht [Seite 220]
10.4.2 - II) Freie Benutzung [Seite 221]
10.4.2.1 - 1) Berner Übereinkunft [Seite 221]
10.4.2.2 - 2) Unionsrecht [Seite 222]
10.4.2.2.1 - a) Harmonisierungsgrad [Seite 222]
10.4.2.2.2 - b) Abschließende Regelung durch Schranken? [Seite 223]
11 - Kapitel 9: Konkretisierung des § 24 UrhG anhand von Dreistufentest und Fair Use [Seite 225]
11.1 - A) Fair Use - Vergleichende Betrachtung mit § 24 UrhG [Seite 226]
11.1.1 - I) 1. Faktor [Seite 227]
11.1.2 - II) 2. und 3. Faktor [Seite 228]
11.1.3 - III) 4. Faktor [Seite 230]
11.2 - B) Fair Use/ Dreistufentest - Vergleichende Betrachtung [Seite 230]
11.2.1 - I) Urheberpersönlichkeitsrechte [Seite 230]
11.2.2 - II) Interessenabwägung [Seite 231]
11.2.3 - III) Verhältnis zu den Schranken [Seite 231]
11.3 - C) Erweiternde Auslegung des § 24 UrhG [Seite 232]
11.3.1 - I) Entstehung eines selbstständigen Werkes [Seite 233]
11.3.2 - II) In freier Benutzung geschaffen [Seite 234]
11.3.2.1 - 1) 1. Stufe: in bestimmten Sonderfällen [Seite 234]
11.3.2.1.1 - a) äußerer Abstand: Verblassenstheorie [Seite 235]
11.3.2.1.2 - b) innerer Abstand [Seite 236]
11.3.2.2 - 2) 2. Stufe: normale Auswertung nicht beeinträchtigt [Seite 239]
11.3.2.3 - 3) 3. Stufe: keine ungebührliche Verletzung berechtigter Interessen [Seite 240]
11.3.2.3.1 - a) Vermögenswerte Befugnisse [Seite 240]
11.3.2.3.2 - b) Urheberpersönlichkeitsrechte [Seite 243]
11.3.2.3.2.1 - aa) Werkintegrität, § 14 UrhG [Seite 243]
11.3.2.3.2.2 - bb) Namensnennungsrecht [Seite 247]
11.3.2.3.2.3 - cc) Veröffentlichungsrecht [Seite 247]
11.4 - D) Leistungsschutzrechte [Seite 248]
11.4.1 - I) 1. Stufe [Seite 248]
11.4.2 - II) 2. Stufe [Seite 250]
11.4.2.1 - 1) Substitutionsgefahr [Seite 251]
11.4.2.1.1 - a) Der Rechtsgedanke der Ersetzung im Urheberrecht [Seite 251]
11.4.2.1.2 - b) Substitution des Originals [Seite 253]
11.4.2.1.3 - c) Isolierte Betrachtung von Teilen [Seite 254]
11.4.2.2 - 2) Ersparnis eigener Aufwendungen [Seite 256]
11.4.2.3 - 3) Marktversagen [Seite 257]
11.4.3 - III) 3. Stufe [Seite 258]
11.5 - E) Freie Benutzung im Unionsrecht [Seite 258]
11.5.1 - I) Begrenzung des Schutzgegenstands [Seite 259]
11.5.1.1 - 1) Urheberrecht [Seite 259]
11.5.1.2 - 2) Leistungsschutzrechte [Seite 259]
11.5.2 - II) Einschränkende Auslegung der Verwertungsrechte [Seite 260]
11.5.3 - III) Erweiternde Auslegung der Schranken [Seite 262]
12 - Zusammenfassung und Thesen [Seite 265]
13 - Literaturverzeichnis [Seite 273]