Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
In Unternehmen existieren immer verschiedene Ziele nebeneinander. Für diese Ziele spielen Interdependenzen oft eine wichtige Rolle. Diese Abhängigkeit untereinander äußert sich in sogenannten Zielbeziehungen.
Es werden folgende Zielbeziehungen unterschieden:
Unternehmensstrategien lassen sich auf eine vielfältige Weise definieren und in verschiedene Kategorien einteilen, u.a. auch in:
Instrumente zur Analyse und Optimierung von Unternehmensstrategien sind:
Die Entwicklungsphase, auch Forschungsphase genannt, widmet sich der Ideenfindung & der Produktentwicklung und verursacht somit hohe Kosten. Die Phase endet mit dem ersten Euro Umsatz, d.h., wenn das Produkt am Markt eingeführt wird. Ein genauer Beginn dieser Phase ist nicht zu bestimmen.
Normstrategie = Investitionsstrategie
Die Einführungsphase beginnt mit dem ersten Euro Umsatz und endet mit dem ersten Euro Gewinn.
Die Wachstumsphase beginnt mit dem ersten Euro Gewinn und endet im Gewinnmaximum. Sie ist durch einen steilen Umsatzanstieg gekennzeichnet.
Normstrategie = Investitionsstrategie / Wachstumsstrategie
Die Reifephase beginnt im Gewinnmaximum und endet im Umsatzmaximum. Diese Phase wird durch den Eintritt des Wettbewerbs gekennzeichnet, d.h. der Gewinn geht bei steigenden Umsätzen zurück, da sich die Kostenstruktur nicht ändert.
Normstrategie = Wachstumsstrategie
Die Sättigungsphase beginnt im Umsatzmaximum und endet mit dem wieder eintretenden Verlust.
Normstrategie = Abschöpfungsstrategie
Die Eliminierungsphase beginnt mit dem ersten Euro Verlust und endet mit der Herausnahme des Artikels (Umsatz = null).
Normstrategie = Eliminierungsstrategie
Grafische Darstellung Portfolio-Matrix:
Fragezeichen zeichnen sich über ein hohes (überdurchschnittliches) Marktwachstum und einen geringen Marktanteil (kleiner 1 ? kein Marktführer) aus. Hoher Bedarf an finanziellen Mitteln ist notwendig, es herrscht ein negativer Cashflow.
Sterne besitzen ein hohes, überdurchschnittliches Marktwachstum und sind Marktführer (relativer Marktanteil >1). Der Cashflow ist ausgeglichen, d.h. er dreht vom Negativen ins Positive.
Die Melkkühe verdienen das Geld im Unternehmen, sie sind Marktführer, haben a ber ein geringes Marktwachstum. Ihre Bedeutung am Markt nimmt ab. Der Cashflow ist deutlich positiv. Mit den erzielten Geldern werden die neuen Produkte im Bereich der Fragezeichen finanziert.
Dieses Geschäftsfeld zeichnet sich durch ein geringes Marktwachstum und einen geringen relativen Marktanteil aus. Der Cashflow entwickelt sich vom Positiven zum Negativen.
Die SWOT-Analyse ist ein strategisches Controlling-Instrument, welches aus internen Stärken und Schwächen sowie externen Chancen und Risiken besteht. Die Stärken und Schwächen sind gegenwartsbezogen, die Chancen und Risiken beziehen sich auf die Zukunft.
Häufig existieren Probleme bei der Unterscheidung von internen Schwächen und externen Risiken. Die folgenden Beispiele sollen helfen eine klare Abgrenzung zu ziehen.
Gibt der Arbeitsmarkt die benötigten Fachkräfte nicht her, ist dies ein externes Risiko, welches unverschuldet das Unternehmen treffen kann, d.h. das Unternehmen hat den Sachverhalt nicht zu verantworten.
Versäumt jedoch das Unternehmen rechtzeitig junge Führungskräfte nachzuziehen und auszubilden, ist dies eine interne Schwäche, da der Anlass (Schuld) beim Unternehmen selbst zu suchen ist, d.h. das Unternehmen hat diesen Zustand selbst verursacht und damit zu verantworten.
Hilfestellung bei der Unterscheidung: Liegt der Grund für den Sachverhalt im Unternehmen verankert oder nicht? Ist dies der Fall handelt es sich um eine interne Schwäche andernfalls um ein externes Risiko.
Neben der SWOT-Analyse existiert die SWOT-Matrix, in der die internen Stärken und Schwächen jeweils mit den externen Chancen und Risiken analysiert werden.
Bei der GAP-Analyse handelt es sich um strategisches Controlling-Instrument, in der die Lücke zwischen Plan und Ist dargestellt wird und bei starken Abweichungen Maßnahmen erarbeitet werden, um die Lücke zu schließen.
Die GAP-Analyse lässt Schlussfolgerungen zu, wie sich bei gleichbleibender Vorgehensweise Plan und Ist über einen gewissen Zeitraum auseinanderdividieren. Beispiel: Wie würde sich die Erlösstruktur bei gleicher Kostenstruktur, unter Einbindung ökonomischer Veränderungen, entwickeln.
Ein möglicher Ansatz den Prozess der Strategieentwicklung darzustellen wäre wie folgt:
Unternehmen werden durch verschiedene Umweltfaktoren beeinflusst.
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.