Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Leiden Sie unter Schmerzen in Kopf, Gesicht oder Kiefer? Häufig werden Beschwerden, die mit Kopfschmerzen oder kraniomandibulärer Dysfunktion verbunden sind, von Triggerpunkten ausgelöst - auch wenn sich diese oft nicht im Kopf oder Gesicht selbst befinden, sondern in den Kopfnickern im Hals oder in den Trapezmuskeln der Schultern. Dieses Kapitel bietet Ihnen Anleitungen, wo und wie Sie massieren sollten, um diese Schmerzen zu lindern.
Wo es schmerzt: an der Schläfe und am Teil des Kiefers unterhalb der Schläfe
Weitere mögliche Symptome: Zahnschmerzen oder empfindliche Zähne. Ein Polizist, in dessen Schläfenmuskel nach einem Auffahrunfall Triggerpunkte entstanden waren, dachte nach einer Behandlung dieses Muskels, ich hätte seine Zahnschmerzen beseitigt.
Häufige Ursachen: Triggerpunkte im Trapezmuskel oder Kopfnicker. Manchmal wird der Schläfenmuskel von Zahnproblemen oder einem Schlag gegen den Kopf gereizt.
Schritt 1 Behandlung der Wirbelsäule
Schritt 2 Nervenmobilisation
Schritt 3 Behandlung der Triggerpunkte
Schritt 4 Sanfte Bewegung
Andere Muskeln, die behandelt werden sollten: der Trapezmuskel (Seite 62), der Kopfnicker (Seite 56) und der Kaumuskel (Seite 42)
TIPP
Sanftheit ist bei der Behandlung dieses Muskels der Schlüssel zum Erfolg. Zu starkes Drücken kann Kopfschmerzen verursachen.
Wo es schmerzt: am Kiefer und häufig an der Stirn und im Bereich der Nasennebenhöhlen
Weitere mögliche Symptome: Spannungsgefühle beim weiten Öffnen des Mundes und Klingeln im Ohr
Häufige Ursachen: Triggerpunkte im Trapezmuskel oder Kopfnicker, Zahnprobleme oder ein Schlag gegen den Kopf
Andere Muskeln, die behandelt werden sollten: der Trapezmuskel (Seite 62), der Kopfnicker (Seite 56) und der Schläfenmuskel (Seite 40)
Mit den Zähnen Eis zu zerkleinern oder Nüsse zu knacken, kann diesen Muskel reizen - tun Sie es daher nicht. Als ich nach einem Autounfall Schmerzen im Kaumuskel hatte, waren Kaugummikauen oder das Essen zäher, klebriger Speisen sehr schmerzhaft. Ich empfehle, auf beides zu verzichten, bis Sie den Muskel behandelt haben und er sich erholt hat.
Wo es schmerzt: am Kiefer und im Bereich der Nasennebenhöhlen. Falls Sie dachten, Sie hätten Druck in den Nasennebenhöhlen, aber Erkältungsmedikamente haben nicht geholfen, sind vielleicht Triggerpunkte in diesem Bereich schuld.
Weitere mögliche Symptome: Schwierigkeiten, den Kiefer von einer Seite zur anderen zu bewegen; eine Zickzackbewegung des Kiefers, die sich im Spiegel beobachten lässt, oder Knacken und Klicken im Kiefer. Eine Patientin erzählte mir mit Tränen in den Augen, dass ihre Familie sich seit der Behandlung nicht mehr über die Geräusche lustig machte, die ihr Kiefer beim Essen verursacht hatte.
Andere Muskeln, die behandelt werden sollten: der Trapezmuskel (Seite 62), der Kopfnicker (Seite 56), der Kaumuskel (Seite 42) und der Schläfenmuskel (Seite 40)
Wo es schmerzt: an den beiden unteren vorderen Schneidezähnen sowie hinten unter dem Kiefer und Ohr
Weitere mögliche Symptome: Ohrenschmerzen
Häufige Ursachen: Schleudertrauma und Zähneknirschen
Andere Muskeln, die behandelt werden sollten: der Kopfnicker (Seite 56)
Für Menschen, die mit den Zähnen knirschen, kann eine Aufbissschiene nützlich sein.
Wo es schmerzt: am Hinterkopf (Musculus occipitalis), an der Stirn (Musculus frontalis) und der Kopfhaut dazwischen. Dieser Muskel ist in dem Sinne ungewöhnlich, dass er keine Schmerzen auf einen anderen Körperteil überträgt - er erzeugt nur in dem Bereich Schmerzen, wo er sich befindet.
Weitere mögliche Symptome: Schmerzen am Hinterkopf, wenn man sich auf ein Kissen legt
Häufige Ursachen: Stürze oder Schläge auf den Kopf. Selbst das Tragen eines Helms beim Sparring oder Radfahren verhindert nicht, dass in diesen Muskeln Triggerpunkte entstehen.
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.