Das Know-how der Berater.
Strategien für mehr Erfolg
In wirtschaftlich turbulenten Zeiten werden hohe Anforderungen an die Beratungsbranche gestellt. Die strategische Unternehmensberatung nimmt dabei eine herausragende Stellung ein. Das Lehrbuch stellt die in Wissenschaft und Praxis gängigen psychologischen, analytischen und holistischen Problemlösungsverfahren umfassend dar. Die Rolle von Unternehmensberatern im Rahmen der Kreation und Verbreitung von Managementmoden wird anschaulich beleuchtet. Darauf aufbauend werden die in der Beratungsbranche eingesetzten Konzepte, Methoden und Ansätze zur Entwicklung wertorientierter Strategien auf Unternehmensebene sowie von Wettbewerbsstrategien auf Geschäftsbereichsebene detailliert beschrieben.
Für Praxis und Studium
Dieses Lehrbuch richtet sich an Studierende, Dozenten und Wissenschaftler, die sich mit dem Gegenstand der Unternehmensberatung befassen. Für Praktiker auf Berater- oder Klientenseite ist das Werk ein unverzichtbares Nachschlagewerk.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8006-4864-1 (9783800648641)
Schweitzer Klassifikation
1 - Cover [Seite 1]
2 - Zum Inhalt_Autor [Seite 2]
3 - Titel [Seite 3]
4 - Vorwort [Seite 4]
5 - Inhaltsverzeichnis [Seite 6]
6 - 1. Kapitel [Seite 9]
6.1 - 1. Grundlagen der strategischen Unternehmensberatung [Seite 9]
6.1.1 - 1.1 Strategieberatung als Teildisziplin der Unternehmensberatung [Seite 9]
6.1.2 - 1.2 Geschichte und Struktur der Beratungsbranche [Seite 22]
7 - 2. Kapitel [Seite 36]
7.1 - 2. Beratungsleistungen im Kontext strategischer Initiativen [Seite 36]
7.1.1 - 2.1 Strategische Initiativen als Auslöser von Beratungseinsätzen [Seite 36]
7.1.2 - 2.2 Formierung strategischer Initiativen in Unternehmen [Seite 37]
7.1.2.1 - 2.2.1 Präskriptive Erklärungsansätze [Seite 37]
7.1.2.1.1 - 2.2.1.1 Das Modell der Harvard Business School [Seite 37]
7.1.2.1.2 - 2.2.1.2 Das Modell der Strategischen Planung [Seite 40]
7.1.2.2 - 2.2.2 Deskriptive Erklärungsansätze [Seite 42]
7.1.2.2.1 - 2.2.2.1 Strategieformierung als Prozess der Ressourcenallokation [Seite 43]
7.1.2.2.2 - 2.2.2.2 Strategieformierung zwischen induziertem und autonomem Verhalten [Seite 44]
7.1.2.2.3 - 2.2.2.3 Strategieformierung zwischen emergenten und intendierten Prozessen [Seite 46]
7.1.3 - 2.3 Implikationen für die Strategieberatung [Seite 47]
8 - 3. Kapitel [Seite 49]
8.1 - 3. Problemlösung als originäre Beratungsleistung [Seite 49]
8.1.1 - 3.1 Managementprobleme als Objekte der Strategieberatung [Seite 49]
8.1.2 - 3.2 Problemlösungsverfahren [Seite 57]
8.1.2.1 - 3.2.1 Psychologische Ansätze des Problemlösens [Seite 57]
8.1.2.1.1 - 3.2.1.1 Die Ansatzpunkte der Gestaltpsychologie [Seite 59]
8.1.2.1.2 - 3.2.1.2 Die Ansatzpunkte der Kognitionspsychologie [Seite 63]
8.1.2.2 - 3.2.2 Analytische Ansätze des Problemlösens [Seite 67]
8.1.2.2.1 - 3.2.2.1 Das Mittel-Zweck-Schema zur Zielbildung [Seite 69]
8.1.2.2.2 - 3.2.2.2 Das Pyramidenprinzip zur Problemstrukturierung [Seite 73]
8.1.2.2.3 - 3.2.2.3 Das Falsifikationsprinzip zur Problemanalyse [Seite 81]
8.1.2.2.4 - 3.2.2.4 Die normative Entscheidungstheorie zur Lösungsfindung [Seite 85]
8.1.2.3 - 3.2.3 Holistische Ansätze des Problemlösens [Seite 96]
8.1.2.3.1 - 3.2.3.1 Der System-Dynamics-Ansatz [Seite 98]
8.1.2.3.2 - 3.2.3.2 Der Ansatz des vernetzten Denkens [Seite 102]
8.1.3 - 3.3 Implikationen für die Strategieberatung [Seite 107]
9 - 4. Kapitel [Seite 109]
9.1 - 4. Sinnstiftung als derivate Beratungsleistung [Seite 109]
9.1.1 - 4.1 Managementkonzepte als Mittel zur Komplexitätsreduktion [Seite 109]
9.1.2 - 4.2 Managementmoden als Träger von Managementideologien [Seite 111]
9.1.2.1 - 4.2.1 Prozessmodelle zur Erklärung von Managementmoden [Seite 111]
9.1.2.1.1 - 4.2.1.1 Das Modell des Management Fashion Setting [Seite 112]
9.1.2.1.2 - 4.2.1.2 Das Rationalmodell der Wertschöpfungskette für Managementwissen [Seite 116]
9.1.2.2 - 4.2.2 Lebenszyklusmodelle zur Erklärung von Managementmoden [Seite 117]
9.1.2.2.1 - 4.2.2.1 Das klassische Lebenszyklusmodell [Seite 118]
9.1.2.2.2 - 4.2.2.2 Das erweiterte Lebenszyklusmodell [Seite 121]
9.1.2.3 - 4.2.3 Konstruktivistische Überlegungen zu Managementmoden [Seite 129]
9.1.2.3.1 - 4.2.3.1 Begriff und Wesen des Konstruktivismus [Seite 130]
9.1.2.3.2 - 4.2.3.2 Managementmoden aus konstruktivistischer Sicht [Seite 132]
9.1.3 - 4.3 Implikationen für die Strategieberatung [Seite 138]
10 - 5. Kapitel [Seite 141]
10.1 - 5. Strategieberatung auf Unternehmensebene: Entwicklung wertorientierter Strategien [Seite 141]
10.1.1 - 5.1 Grundlagen der Strategieberatung auf Unternehmensebene [Seite 141]
10.1.2 - 5.2 Wertorientierte Ansatzpunkte der Strategieberatung [Seite 142]
10.1.2.1 - 5.2.1 Konzepte zur Entwicklung wertorientierter Strategien [Seite 142]
10.1.2.1.1 - 5.2.1.1 Shareholder Value [Seite 144]
10.1.2.1.2 - 5.2.1.2 Stakeholder Value [Seite 151]
10.1.2.1.3 - 5.2.1.3 Portfoliomanagement [Seite 153]
10.1.2.1.4 - 5.2.1.4 Kernkompetenzen [Seite 157]
10.1.2.1.5 - 5.2.1.5 Mergers & Acquisitions [Seite 162]
10.1.2.1.6 - 5.2.1.6 Outgrowing [Seite 166]
10.1.2.2 - 5.2.2 Methoden zur Entwicklung wertorientierter Strategien [Seite 177]
10.1.2.2.1 - 5.2.2.1 Priorisierung der relevanten Stakeholder [Seite 178]
10.1.2.2.2 - 5.2.2.2 Abgrenzung strategischer Geschäftsfelder [Seite 180]
10.1.2.2.3 - 5.2.2.3 Analyse strategischer Geschäftsfelder [Seite 183]
10.1.2.2.4 - 5.2.2.4 Analyse der Kompetenzposition [Seite 186]
10.1.2.2.5 - 5.2.2.5 Analyse potenzieller Akquisitionsobjekte [Seite 190]
10.1.2.2.6 - 5.2.2.6 Bewertung potenzieller Akquisitionsobjekte [Seite 198]
10.1.2.3 - 5.2.3 Ansätze zur Entwicklung wertorientierter Strategien [Seite 201]
10.1.2.3.1 - 5.2.3.1 Economic Value Added [Seite 202]
10.1.2.3.2 - 5.2.3.2 Cashflow Return on Investment [Seite 204]
10.1.2.3.3 - 5.2.3.3 Valuation-Pentagramm [Seite 205]
10.1.2.3.4 - 5.2.3.4 Marktwachstum/Marktanteil-Portfolio [Seite 207]
10.1.2.3.5 - 5.2.3.5 Marktattraktivität/Wettbewerbsstärke-Portfolio [Seite 217]
10.1.2.3.6 - 5.2.3.6 Marktlebenszyklus/Wettbewerbsposition-Portfolio [Seite 228]
10.1.2.3.7 - 5.2.3.7 Merger Endgames [Seite 238]
11 - 6. Kapitel [Seite 243]
11.1 - 6. Strategieberatung auf Geschäftsbereichsebene: Entwicklung von Wettbewerbsstrategien [Seite 243]
11.1.1 - 6.1 Grundlagen der Strategieberatung auf Geschäftsbereichsebene [Seite 243]
11.1.2 - 6.2 Wettbewerbsorientierte Ansatzpunkte der Strategieberatung [Seite 244]
11.1.2.1 - 6.2.1 Konzepte zur Entwicklung von Wettbewerbsstrategien [Seite 244]
11.1.2.1.1 - 6.2.1.1 Strategische Wettbewerbsvorteile [Seite 246]
11.1.2.1.2 - 6.2.1.2 Coopetition [Seite 248]
11.1.2.1.3 - 6.2.1.3 Business Process Reengineering [Seite 250]
11.1.2.1.4 - 6.2.1.4 Customer Relationship Management [Seite 253]
11.1.2.2 - 6.2.2 Methoden zur Entwicklung von Wettbewerbsstrategien [Seite 257]
11.1.2.2.1 - 6.2.2.1 Umweltanalyse [Seite 257]
11.1.2.2.2 - 6.2.2.2 Unternehmensanalyse [Seite 261]
11.1.2.2.3 - 6.2.2.3 Identifikation und Bewertung strategischer Optionen [Seite 264]
11.1.2.3 - 6.2.3 Ansätze zur Entwicklung von Wettbewerbsstrategien [Seite 268]
11.1.2.3.1 - 6.2.3.1 Ambition Driven Strategy [Seite 269]
11.1.2.3.2 - 6.2.3.2 Value Growth [Seite 274]
11.1.2.3.3 - 6.2.3.3 Net Promotor Score [Seite 280]
12 - Literaturverzeichnis [Seite 282]
13 - Personen- und Institutionenverzeichnis [Seite 293]
14 - Sachverzeichnis [Seite 295]
15 - Impressum [Seite 304]