Inhalt: L. Fietz, Einleitung. - Teil I: Interdisziplinaere Grundlegung: L. Fietz, Moeglichkeiten und Grenzen einer Semiotik des Lachens. - G. Ueding, Rhetorik des Laecherlichen. - A.C. Zijderveld, A Sociological Theory of Humor and Laughter. - Teil II: Mittelalter: W. Haug, Schwarzes Lachen: UEberlegungen zum Lachen an der Grenze zwischen dem Komischen und dem Makabren. - S. Neumeister, Die Praxis des Lachens im Decameron. - G. Scholz Williams, Das Fremde erkennen: Zur Erzaehlfunktion des Lachens im Mittelalter und in der Fruehen Neuzeit. - J.O. Fichte, Lachen und komplexe narrative Strukturen in der mittelenglischen hoefischen Romanze. - J.O. Fichte, Ergebnisprotokoll der Sektion 'Mittelalter'. - Teil III: Renaissance bis 18. Jahrhundert: A. Kablitz, Lachen und Komik als Gegenstand fruehneuzeitlicher Theoriebildung. - M. Moog-Gruenewald, "Pour ce que rire est le propre de l'homme": Zu einer Anthropologie des Lachens in der franzoesischen Renaissance. - F. Baasner, Laecherliches und Gelaechter im Roman des 'siglo de oro'. - L. Fietz, Von der Suendhaftigkeit zur Laecherlichkeit der 'Vanitas'. - M. Pfister, 'An Argument of Laughter': Lachkultur und Theater im England der Fruehen Neuzeit. - G. Braungart, 'Le ridicule': Sozialaesthetische Normierung und moralische Sanktionierung zwischen hoefischer und buergerlicher Gesellschaft. Kontinuitaeten und Umwertungen. - L. Fietz, 'Versuche' einer Theorie des Lachens im 18. Jahrhundert: Addison, Hutcheson, Beattie. - L. Fietz, Ergebnisprotokoll der Sektion 'Renaissance bis 18. Jahrhundert'. - Teil IV: 19. und 20. Jahrhundert: G. Blaicher, Byrons Lachen und die zeitgenoessische Rezeption. - H. Borchers, Die amerikanische 'Tall Tale': Rhetorik und soziale Funktion. - H. Breinig, UEberlegenheit, Harmonie und die Macht der Diskurse: Zur Funktion des Lachens in den spaeteren Schriften Mark Twains. - J. Wertheimer, Hierarchien des Lachens: Machtstrukturen der Affektaeusserung im Roman des 19. Jahrhunderts. - B. Greiner, Meta-phoren: Das Lachen und die Zeichen in Elias Canettis Autobiographie. - H.-W. Ludwig, "This Terrible Deformity of Laughter": Vom Theater der Grausamkeit (Artaud) zum Theater der Katastrophe (Barker). - H.-W. Ludwig, Ergebnisprotokoll der Sektion '19. und 20. Jahrhundert'. - Namenregister.