Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das erste Lehrbuch für die Studienassistenz/Study Nurses.
Das Buch integriert ein Lehrbuch für Berufsanfänger und ein praktisches Nachschlagewerk für fortgeschrittene Studienassistenten.
Die Studienassistenz oder Study Nurse ist mittlerweile zentraler Bestandteil einer Studienambulanz. Sie koordiniert den operativen Ablauf während einer Studie. Neben der Vorbereitung einer klinischen Studie sind sie für die Dokumentation zuständig, assistieren beim Monitoring und überwachen Qualitätsrichtlinien während der Studie.
Das erfordert ein umfangreiches Fachwissen, welches dieses Lehr- und Praxisbuch zusammenträgt. Von Grundlagen bis hin zu einem integrierten Workshop bietet dieses Buch substanzielles und praktisches Wissen für die Fortbildung und den täglichen Arbeitsablauf. Im Überblick:
Organisation klinischer Studien
· Gesetze und Regularien
· Patientenrechte und Sicherheit
· Pharmakologie
Praktische Anleitungen
· Laborarbeiten und Gefahrgut
· Monitoring, Audits, Inspektionen
· Studienmedikation
Wichtige englische Fachbegriffe, Abkürzungen und ein Glossar sind im Anhang des Buches zum schnellen Nachschlagen für die Ausbildung und für die tägliche Anwendung zu finden.
Prof. Dr. Christine Fiedler: Pflegewissenschaftlerin, Leiterin der Fortbildung Studienassistenz, Mitarbeiterin in der Pflegedirektion am Universitätsklinikum Erlangen, Professur
an der WLH Fürth
Bettina Raddatz: Krankenschwester und Studienassistentin in der Studienambulanz Medizinische
Klinik 3, Rheumatologie und Immunologie, Universitätsklinikum Erlangen
Berufsbild der Studienassistenz: Weiterbildung und Aufgabenfelder.- Organisation: Studienambulanz, zentrale Studien organisieren.- Grundlagen: klinischer Studien, Gesetze und Vorschriften, Statistik, Pharmakologie.- Studienmedikation.- Patientenrechte.- Dokumentation in klinischen Studien, SOPs Medizinische Dokumentation, Qualitätsmanagement, Inspektion.- Monitoring.- Laborarbeiten und Probenabnahme.- Sicherheit, Kommunikation, Erste Hilfe.- Studien in der Pädiatrie.- Studien in der Palliativmedizin.- Anhang: Fachorganisationen, medizinische, englische Fachbegriffe, Abkürzungen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.