Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch beschäftigt sich mit dem bildungspolitischen Facettenreichtum beruflicher wie persönlicher Skills. Die Notwendigkeit, in einem sich wandelnden Arbeitsumfeld neu benötigte Kompetenzen zu definieren und zu vermitteln bzw. zu erlernen, wirft vielfältige Fragestellungen auf. Die Herausforderungen für Unternehmen, Bildungsanbieter und Arbeitnehmende werden aus wissenschaftlicher ebenso wie aus praxisorientierter Sicht reflektiert, um konkrete Erkenntnisse für Arbeitsalltag und Geschäftsmodelle abzuleiten. Die Autorinnen und Autoren betrachten unter anderem folgende Fragen: Welche Bedeutung hat der Wandel für den Erwerb, die Zertifizierung und die Aktualisierung von Kompetenzen? Wie können Deutschland und die EU strategisch mit diesem Wandel umgehen? Und welche Anforderungen ergeben sich daraus für das Bildungssystem und die Wirtschaft? Arbeitskräfte, die in einem stark gewandelten Arbeitsumfeld über die aktuell notwendigen und neu definierten Qualifikationen verfügen, tragen zu einem nachhaltigen Wachstum bei, fördern Innovationen und verbessern die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Dies ist der Schlüssel, um sicherzustellen, dass der wirtschaftliche Aufschwung sowie der grüne und digitale Wandel sozial und gerecht sind. Vor diesem Hintergrund hat die Europäische Kommission das Jahr 2023 zum European Year of Skills erklärt.
Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada studierte Wirtschaftswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum und promovierte an der Universität Duisburg-Essen. Nach mehreren leitenden Funktionen im Konzern- und KMU-Controlling wechselte sie 1998 in die Lehre an die FOM Hochschule und ist dort seit 2015 zudem als Prorektorin Lehre tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind kennzahlengestütztes Controlling in KMU sowie Bildungscontrolling.
Prof. Dr. Thomas Heupel ist seit 2007 hauptberuflicher Dozent für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen und Controlling, und seit 2009 Prorektor Forschung an der FOM Hochschule. Schwerpunkte seiner Arbeit liegen in den Bereichen Erfolgs- und Kostencontrolling, Automotive Industry Management, demografischer Wandel, ökologische Ökonomie sowie dem Management von KMU.
Christoph Hohoff (Dipl.-Ing., FH), ist Vize-Kanzler Forschungsorganisation und Ressortleiter Forschungsmanagement an der FOM Hochschule. Zudem ist er als wissenschaftlicher Koordinator und Projektleiter am iaim Institute of Automation & Industrial Management der FOM tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Forschungsmanagement und Kommunikation, Fachkräftenachwuchsentwicklung sowie im Bereich Naturwissenschaften und Technik.
Johanna Heuwing-Eckerland (Dipl.-Hdl.) ist Vize-Kanzlerin Support Wissenschaft und Lehre sowie Ressortleiterin Studiengangsmanagement an der FOM Hochschule. Sie verantwortet in ihrer Funktion alle Studiengangsentwicklungsprojekte der Hochschule.
Arbeitswelt und Berufsbilder im Umbruch.- Visionen & Frameworks, die den Umbruch reflektieren.- Herausforderungen im Bildungswesen.- Herausforderungen in Wirtschaft und Personalmanagement.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.