Psychotherapeutische Reflexionen.- Die psychotherapeutische Einstellung des Arztes auf seinen Patienten.- Verwirklichung der psychosomatischen Einstellung in der Praxis.- Der "Psycho-Doc"- Dilemma zwischen Können, Wollen und Dürfen - oder: Integration einer psychosomatischen Arbeitsweise in die Frauenklinik.- Frauenärztliche Selbstreflexionen.- Die Geschlechterfrage in der Gynäkologie.- Idealbilder und Realerfahrungen von Paar- und Familienbeziehungen bei Gynäkolog(inn)en.- Die derzeitige Situation des Frauenarztes: soziopsychologische Implikationen.- Theoretische Grundlagen psychosomatischen Handelns.- Probleme der Psychodiagnostik in der Gynäkologie und Geburtshilfe.- Zur Bedeutung der psychoanalytischen Psychosomatik für die gynäkologische Praxis.- Die Behandlung psychosomatischer Patienten in einer Ärztegruppe als didaktisches Modell.- Aus Forschung und Praxis.- Motivation zur Brustoperation bei gesunden Frauen. Eine retrospektive und prospektive Studie.- Psychosomatische Aspekte der zervikalen intraepithelialen Neoplasie.- Besuch bei Frauenärztin bzw. Frauenarzt. Ängste und ihre Bewältigung.- Der Frauenarzt im Konflikt zwischen stützender Beratung und aufdeckender Psychotherapie am Beispiel einer schwierigen Schwangerschaftskonfliktberatung.- Mütter, Väter und Töchter.- Die Bedeutung des Vaters für die weibliche Entwicklung und eine mütterliche Identität.- "Was hat man dir, du armes Kind, getan?"Zur Vielfalt der Mütter-Tochter-Beziehungen.