Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Es sind die turbulenten siebziger Jahre und die beiden inzwischen erwachsene Frauen. Lila ist Mutter geworden und hat sich befreit und alles hingeworfen - den Wohlstand, ihre Ehe, ihren neuen Namen - und arbeitet unter entwürdigenden Bedingungen in einer Fabrik. Elena hat ihr altes neapolitanisches Viertel hinter sich gelassen, das Studium beendet und ihren ersten Roman veröffentlicht. Als sie in eine angesehene norditalienische Familie einheiratet und ihrerseits ein Kind bekommt, hält sie ihren gesellschaftlichen Aufstieg für vollendet. Doch schon bald muss sie feststellen, dass sie ständig an Grenzen gerät.
Ganze Welten trennen die Freundinnen, doch gerade in diesen schwierigen Jahren sind sie füreinander da, die Nähe, die sie verbindet, scheint unverbrüchlich. Würde da nur nicht die langjährige Konkurrenz um einen bestimmten Mann immer deutlicher zutage treten.
Familie Cerullo (die Familie des Schuhmachers)
Fernando Cerullo, Schuster, Lilas Vater. Er erlaubte seiner Tochter nach der Grundschule keinen weiteren Schulbesuch.
Nunzia Cerullo, Lilas Mutter. Sie steht ihrer Tochter zwar nahe, hat aber nicht genügend Autorität, um sich für Lila gegen ihren Mann durchzusetzen.
Ihre Kinder:
Raffaella Cerullo, genannt Lina oder Lila, ist im August 1944 geboren. Mit sechsundsechzig Jahren verschwindet sie spurlos aus Neapel. Sie ist eine hervorragende Schülerin und schreibt im Alter von zehn Jahren die Erzählung Die blaue Fee. Nach Abschluss der Grundschule erlernt sie das Schuhmacherhandwerk. Sehr jung heiratet sie Stefano Carracci und führt erfolgreich zunächst die Salumeria im neuen Viertel und später das Schuhgeschäft an der Piazza dei Martiri. Während eines Ferienaufenthalts auf Ischia verliebt sie sich in Nino Sarratore und verlässt seinetwegen ihren Ehemann. Nach dem Scheitern der wilden Ehe mit Nino und nach der Geburt ihres Sohnes Gennaro verlässt Lila Stefano endgültig, als sie erfährt, dass Ada Cappuccio ein Kind von ihm erwartet. Sie zieht mit Enzo Scanno nach San Giovanni a Teduccio und nimmt eine Arbeit in der Wurstfabrik von Bruno Soccavo an.
Rino Cerullo, Lilas großer Bruder, ebenfalls Schuhmacher. Auf Lilas Anregung und mit dem Geld von Stefano Carracci gründet er gemeinsam mit seinem Vater Fernando die Schuhmacherei Cerullo. Er ist mit Stefanos Schwester Pinuccia Carracci verheiratet, ihr gemeinsamer Sohn heißt Ferdinando, genannt Dino. Lilas erstes Kind wird den Namen ihres Bruders - Rino - tragen.
Weitere Kinder
Familie Greco (die Familie des Pförtners)
Elena Greco, genannt Lenuccia oder Lenù, ist im August 1944 geboren und die Autorin der langen Geschichte, die wir hier lesen. Elena beginnt sie zu schreiben, als sie erfährt, dass Lina Cerullo, ihre Freundin seit Kindertagen, die nur von ihr Lila genannt wird, verschwunden ist. Nach der Grundschule geht Elena mit wachsendem Erfolg weiter zur Schule. Dank ihrer guten Leistungen und der Protektion durch ihre Lehrerin, Professoressa Galiani, übersteht sie auf dem Gymnasium unbeschadet eine Auseinandersetzung mit dem Religionslehrer über die Rolle des Heiligen Geistes. Ermuntert durch Nino Sarratore, in den sie seit ihrer Kindheit heimlich verliebt ist, und mit Lilas wertvoller Hilfe wird sie einen Artikel über diesen Streit schreiben, der aber von der Zeitschrift, für die Nino arbeitet, am Ende doch nicht veröffentlicht wird. Elenas brillante schulische Laufbahn wird zum einen mit einem Diplom der Scuola Normale gekrönt, einer Eliteuniversität in Pisa, wo sie Pietro Airota kennenlernt und sich mit ihm verlobt, und zum anderen mit einem Roman, in dem sie das Leben im Rione und ihre Jugenderlebnisse auf Ischia verarbeitet.
Peppe, Gianni und Elisa, Elenas jüngere Geschwister
Der Vater ist Pförtner in der Stadtverwaltung.
Die Mutter ist Hausfrau. Ihr Hinken ist für Elena eine große Belastung.
Familie Carracci (die Familie von Don Achille)
Don Achille Carracci, der Unhold aus den Märchen, Schwarzhändler und Halsabschneider. Er wurde ermordet.
Maria Carracci, seine Frau. Sie arbeitet in der familieneigenen Salumeria.
Stefano Carracci, Lilas Ehemann. Er verwaltet das von seinem Vater angehäufte Vermögen und wird mit der Zeit ein erfolgreicher Geschäftsmann, dank der zwei gut gehenden Salumerias und des Schuhgeschäfts an der Piazza dei Martiri, das er gemeinsam mit den Solara-Brüdern eröffnet hat. Unzufrieden in der turbulenten Ehe mit Lila, beginnt er eine Affäre mit Ada Cappuccio, mit der er zusammenzieht, als sie schwanger wird und Lila nach San Giovanni a Teduccio geht.
Pinuccia Carracci, sie arbeitet zunächst in der familieneigenen Salumeria und später im Schuhgeschäft. Sie ist mit Lilas Bruder Rino verheiratet und hat einen Sohn mit ihm, Ferdinando, genannt Dino.
Alfonso Carracci, er ist Elenas Banknachbar auf dem Gymnasium und mit Marisa Sarratore liiert. Er wird das Schuhgeschäft an der Piazza dei Martiri leiten.
Familie Peluso (die Familie des Tischlers)
Alfredo Peluso, Tischler. Kommunist. Des Mordes an Don Achille angeklagt und verurteilt, muss er ins Gefängnis, wo er stirbt.
Giuseppina Peluso, seine Frau. Arbeiterin in der Tabakfabrik. Als ihr Mann stirbt, nimmt sie sich das Leben.
Pasquale Peluso, der älteste Sohn. Maurer, militanter Kommunist. Er ist der erste Junge, der Lilas Schönheit erkennt und ihr eine Liebeserklärung macht. Er verabscheut die Solaras und war mit Ada Cappuccio verlobt.
Carmela Peluso, nennt sich auch Carmen. Verkäuferin in einem Kurzwarengeschäft. Durch Lilas Vermittlung wird sie in Stefanos neuer Salumeria angestellt. Sie war lange mit Enzo Scanno zusammen, doch nach seinem Militärdienst verlässt er sie ohne eine Erklärung. Später verlobt sie sich mit dem Tankwart des Stradone.
Familie Cappuccio (die Familie der verrückten Witwe)
Melina, Witwe, verwandt mit Nunzia Cerullo. Sie putzt die Treppen in den Wohnblocks des Rione und war die Geliebte von Donato Sarratore, Ninos Vater. Wegen dieser Liebschaft zogen die Sarratores weg aus dem Rione, und Melina verliert den Verstand.
Melinas Mann schleppte Kisten auf dem Obst- und Gemüsemarkt und starb unter ungeklärten Umständen.
Ada Cappuccio, von klein auf musste sie ihrer Mutter beim Treppenputzen helfen. Mit Lilas Hilfe wird sie als Verkäuferin in der Salumeria im Rione angestellt. Nachdem sie lange mit Pasquale Peluso verlobt war, wird sie Stefano Carraccis Geliebte. Als sie schwanger wird, zieht sie zu ihm. Aus ihrer Beziehung geht eine Tochter hervor, Maria.
Antonio Cappuccio, Automechaniker. Er war Elenas Freund und ist extrem eifersüchtig auf Nino Sarratore. Seine mögliche Einberufung zum Militärdienst beunruhigt ihn sehr, aber als Elena sich an die Solara-Brüder wendet, um ihn davor zu bewahren, ist er zutiefst gekränkt und setzt ihrer Beziehung ein Ende. Während seiner Armeezeit bekommt er eine schwere Nervenkrankheit und wird vorzeitig entlassen. Von Armut getrieben, begibt er sich nach seiner Rückkehr in die Dienste Michele Solaras, der ihn für einen langen, undurchsichtigen Auftrag nach Deutschland schickt.
Familie Sarratore (die Familie des dichtenden Eisenbahners)
Donato Sarratore, Zugschaffner, Dichter, Journalist. Ein Frauenheld, der der Geliebte von Melina Cappuccio war. Als Elena auf Ischia Ferien macht und im selben Haus wie die Sarratores zu Gast ist, muss sie die Insel überstürzt verlassen, um sich Donatos sexuellen Belästigungen zu entziehen. Sie gibt sich ihm allerdings im darauffolgenden Sommer aus Kummer über die Affäre zwischen Nino und Lila am Strand hin. Um dieses erniedrigende Erlebnis zu bannen, schreibt Elena in ihrem Buch darüber, das später veröffentlicht wird.
Lidia Sarratore, Donatos Frau
Nino Sarratore, der älteste Sohn, hasst seinen Vater. Er ist ein ausgezeichneter Schüler und hat mit Lila eine lange, heimliche Affäre, die nach einem extrem kurzen Zusammenleben endet, als Lila schwanger wird.
Marisa Sarratore, sie ist mit Alfonso Carracci zusammen.
Pino, Clelia und Ciro Sarratore, die jüngeren Kinder
Familie Scanno (die Familie des Gemüsehändlers)
Nicola Scanno, Gemüsehändler, stirbt an einer Lungenentzündung.
Assunta Scanno, seine Frau, stirbt an Krebs.
Enzo Scanno, ebenfalls Gemüsehändler. Lina hat ihn seit ihrer Kindheit sehr gern. Enzo war lange mit Carmen Peluso verlobt, die er nach Abschluss seines Militärdienstes aber ohne eine Erklärung verlässt. Bei der Armee beginnt er sich weiterzubilden und erwirbt im Fernstudium einen Abschluss als Techniker. Als Lila beschließt, Stefano endgültig zu verlassen, kümmert Enzo sich um sie und ihren Sohn Gennaro und bringt sie in eine Wohnung in San Giovanni a Teduccio.
Familie Solara (die Familie des Besitzers der gleichnamigen Bar-Pasticceria)
Silvio Solara, Besitzer der Solara-Bar, Monarchist und Faschist. Als Camorra-Mitglied ist er in illegale Geschäfte im Rione verwickelt. Er stellt sich gegen die...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.