Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Einleitung 21
Teil I: Einstieg in die Biotechnologie 29
Kapitel 1: Biotechnologie - was ist das eigentlich? 31
Kapitel 2: Biotechnologie - gibt es noch was zu regeln? 53
Teil II: Die Grundlagen verstehen 61
Kapitel 3: Die Zelle - hier arbeitet der Biotechnologe! 63
Kapitel 4: Vom Gen zum Protein - DAS ist also Molekularbiologie! 73
Kapitel 5: Enzyme und Stoffwechsel - endlich kommen wir dem Alkohol näher! 111
Teil III: Methoden der Biotechnologie 159
Kapitel 6: Mach mal den Klon - molekularbiologische Methoden, Klonierung und CRISPR 161
Kapitel 7: Bioinformatik - damit sollten Sie rechnen! 221
Teil IV: Bioverfahrenstechnik 241
Kapitel 8: Bioverfahrenstechnik - was ist das eigentlich? 243
Kapitel 9: Dem Ingenieur ist nichts zu schwer - Bilanzen, Kinetik und mehr 257
Kapitel 10: Der Bioreaktor - Betriebsweisen und Design 285
Teil V: Industrielle Biotechnologie 299
Kapitel 11: Wie geht eigentlich Industrie - Stämme, Medien und Prozesse am Beispiel von Metaboliten 301
Kapitel 12: Proteine, technische Enzyme und Biokatalyse - manchmal geht's auch ohne Mikrobe! 315
Kapitel 13: Biotech- Lebensmittel - na, schmeckt's? 329
Teil VI: Pflanzenbiotechnologie 335
Kapitel 14: Grüne Biotechnologie - und Algen 337
Kapitel 15: Pflanzenzucht, ganz modern 341
Kapitel 16: Transgene Pflanzen 353
Teil VII: Medizinische Biotechnologie 371
Kapitel 17: Pharmazeutische Biotechnologie 373
Kapitel 18: Vom Antikörper bis zum Impfstoff - Immunologie und Immuntherapie 407
Teil VIII: Biotechnologie und Umwelt 443
Kapitel 19: Umweltbiotechnologie - es gibt immer was zu klären! 445
Kapitel 20: Biogas - bitte Luft anhalten! 459
Teil IX: Der Top-Ten-Teil 467
Kapitel 21: Die 10 heißesten Gebiete der Biotechnologie 469
Abbildungsverzeichnis 473
Stichwortverzeichnis 479
Nicht erst seit der Corona-Epidemie ist Biotechnologie in aller Munde, aber um was geht es da eigentlich? Genau das erfahren Sie in diesem Buch. Und Sie werden feststellen, dass das Faszinierende und Problematische zugleich die Vielfalt dieses Gebiets ist.
Aber keine Angst: Man braucht auch bei einer Einführung in die Biotechnologie ein paar Grundlagen, aber alles, was Sie zum Verständnis dieses Buchs brauchen, ist auch in diesem Buch drin!
Das Verständnis der Grundlagen und die Vielfalt der Biotechnologie - genau das möchte Ihnen dieses Buch vermitteln! Dabei geht es nicht darum, dass alle Methoden oder Anwendungen minutiös aufgelistet werden, sondern dass Sie die Grundlagen und aufgeführten Anwendungen verstehen können.
Vollständigkeit bei einer Einführung in einem solch vielfältigen Gebiet ist unmöglich. Dies liegt in diesem Fall auch daran, dass die Biotechnologie ein unheimlich dynamisches Gebiet ist, und in bestimmten Bereichen kann sich von heute auf morgen alles ändern. Mindestens 70 Prozent des Inhalts dieses Buchs war zu Zeiten meines Studiums noch gar nicht bekannt beziehungsweise entdeckt. Und das, obwohl, um es mit Bernd Stromberg zu sagen, ich gefühlt erst Mitte/Anfang Dreißig bin .
Aber immer wieder Neues zu entdecken, macht unglaublichen Spaß und im wörtlichen Sinne kindliche Freude. Genau diesen Spaß soll dieses Buch vermitteln. Das Buch eignet sich für Fachleute, die mal wieder über den Tellerrand blicken wollen, aber es soll vor allem dem Einsteiger helfen, einen einfachen und kurzweiligen Zugang in das Gebiet zu bekommen.
Müssen Sie denn erst mal 100 Seiten Grundlagen lesen, wenn Sie wissen wollen, wie moderne Checkpoint-Inhibitoren in der Tumortherapie funktionieren (Kapitel 18)? Nein, Sie müssen gar nichts, es ist schließlich Ihr Buch! Also fangen Sie damit an, was Sie am meisten interessiert, und wenn Sie merken, dass Grundlagen fehlen, dann können Sie die immer nachschlagen. Aber natürlich kann man das Buch auch von Anfang bis Ende lesen, wie gesagt: Sie entscheiden!
Wie in jeder wissenschaftlichen Disziplin gibt es auch in der Biotechnologie »eine« Fachsprache. Genauer gesagt gibt es hier sogar eine ganze Sprachenvielfalt - und zwar in jedem Teilgebiet eine eigene. Fachfremde verstehen dann erst mal nur Bahnhof. Genau das soll in diesem Buch nicht passieren, daher werden Sie nicht einfach mit Fachbegriffen überschüttet und damit allein gelassen. Aber es hilft genauso wenig, wenn ich Sie mit Fachbegriffen verschone - dann verstehen Sie auch in Zukunft weder die Fachperson noch ihre Literatur.
In den meisten Teilen werden Sie kaum chemische Formeln finden, anders in den Grundlagen. Warum? Weil Sie dort dem Verständnis dienen.
Insgesamt sind die Texte wie folgt gestaltet:
Was Sie lesen, hängt immer davon ab, für welchen Zweck Sie sich dieses Buch zugelegt haben - und müssen tun Sie gar nichts. In jedem Fall kann man Informationen in den grauen Kästen oder mit dem Techniker-Symbol getrost auslassen - außer Ihr Lehrer oder Professor will das auch hören (oder Sie wollen zum absoluten Profi werden).
Natürlich ist der Anspruch dieses Buchs, dass Sie anhand von Texten und Grafiken auch komplexere Sachverhalte verstehen können. Aber manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr oder wird von der Fülle der Informationen fast erschlagen - selbst wenn Sie in einer einfachen Sprache gehalten sind.
Und genau hier kommen die Biotech-Bites, also »Biotechnologie-Häppchen«, ins Spiel. Das sind Videos, in denen ich Ihnen komplexe Sachverhalte ergänzend zum Text kurz und knapp erkläre. Aufrufen können Sie die über den QR-Code an der Seite - oder indem Sie die Nummer über folgende URL direkt eingeben: www.biotech-bites.com/r/. Probieren Sie es doch gleich mal mit dem Bite an dieser Stelle aus - er bietet eine etwas ausführlichere Erklärung, um was es bei den Biotech-Bites geht.
www.biotech-bites.com/r/
Sowohl die Biotech-Bites-Videos als auch die meisten Grafiken in diesem Buch werden durch den Autor über eine Creative Common Lizenz (CC BY SA 3.0) frei zur Verfügung gestellt. Damit können Grafiken und Videos auch für Lehrmaterialien, insbesondere OER-Kurse (Open Educational Resources) verwendet werden, ohne dass Sie sich über rechtliche Aspekte Gedanken machen müssen. Die Videos sind frei auf YouTube abgelegt, die Bilder finden sich zum Download auf www.biotech-bites.com. Frei verfügbare Grafiken in diesem Buch sind alle Grafiken, die keinen Copyright-Hinweis in der Beschriftung enthalten.
www.biotech-bites.com
Aber selbst mit Buch, Grafiken und Videos: Manchmal würde man gerne nachfragen können. Wenn Sie bei mir studieren, dann können Sie das natürlich jederzeit, aber mit einem Buch oder Video redet es sich nun mal schlecht. Wie wäre es, wenn es etwa alle 2 Monate eine Live-Veranstaltung zu Biotechnologie-Themen gäbe, die gestreamt wird und bei der Sie auch live Fragen stellen können? Finden Sie eine gute Idee? Ich auch! Deshalb biete ich genau das auch an, solange es angenommen wird. Und alle Käufer des Buchs können sich über www.biotech-bites.com registrieren und bekommen dann Termine samt weiteren Informationen - und können an den entsprechenden Veranstaltungen natürlich kostenlos teilnehmen.
Dieses Buch ist für Sie - egal warum Sie es gekauft haben! Aber trotzdem hatte ich beim Schreiben die eine oder andere törichte Annahme, wer meine Leserinnen und Leser sein könnten:
Vielleicht sind Sie aber auch Patient und möchten sich nicht auf obskure Internetquellen verlassen und mit diesem Buch mehr erfahren, wie die Therapie eigentlich funktioniert, oder Sie sind jemand, der auf dieser Liste gar nicht auftaucht? Keine Angst, auch dann sind Sie bei diesem Buch genau richtig, denn es ist so geschrieben, dass jeder einen Zugang zur Biotechnologie finden kann. Und falls Sie mal den einen oder anderen Aspekt nicht ganz verstanden haben, dann lassen Sie sich nicht kleinkriegen und schmökern einfach weiter, Sie müssen schließlich keine Prüfung schreiben!
Genau wie die Sprache ist auch der Aufbau dieses Buchs so einfach und klar wie möglich gehalten. Zu Beginn will ich Sie erst mal in die Welt der Biotechnologie entführen und zeigen, was es dort so zu entdecken gibt. Dann folgen die Grundlagen und Methoden - was ist denn eigentlich Molekularbiologie, wie funktioniert eine Klonierung und...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.