Inhalt: S. Elm, Inventing the 'Father of the Church': Gregory of Nazianzus' 'Farewell to the Bishops' (Or. 42) in its Historical Context - K. S. Frank, Grimlaicus, 'Regula solitariorum' - J. Ehlers, Die Sachsenmission als heilsgeschichtliches Ereignis - M. Parisse, Restaurer un monastère au Xe siècle. L'exemple de Gorze - R. Brentano, Samson of Bury Revisited - J. Wollasch, Sterben und Tod im Leben des Abtes Petrus Venerabilis von Cluny - M. Derwich, Gab es eine Krise des Benediktinertums in Polen in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts? - K. Schulz, Das Leben des hl. Eckenbert und die Stiftsgründungen in Frankenthal (um 1125) - A. H. Bredero, Der Beitrag Wilhelms von Saint-Thierry zur Heiligsprechung Bernhards von Clairvaux und der biographische Wert seines kultbezogenen Textes aus historischer Sicht - M. Pacaut, La visite, institution fondamentale du régime cistercien - W. Schich, Das schlesische Kloster Leubus und die Gründung von Müncheberg und Münchehofe an der Westgrenze des Landes Lebus im zweiten Viertel des 13. Jahrhunderts - R. Schneider, Sprachprobleme in zisterziensischen Studienhäusern - K. Wollenberg, Wein und Salz bei den Zisterziensern - L. Schmugge, Johann von Ytstein und die Äbtissin von Tiefenthal, oder: Wie man einen Zisterziensermönch um seinen guten Ruf bringt - V. H. Elbern, Crucis edita forma. Gestalt und Bedeutung des sogenannten Jerusalemer Kreuzes - G. Constable, The Place of the Magdeburg Charter of 1107/08 in the History of Eastern Germany and of the Crusades - R. Hiestand, Bernhard von Clairvaux, Norbert von Xanten und der lateinische Osten - T. Frank, Der Deutsche Orden in Viterbo (13.-15. Jahrhundert) - J. Sarnowsky, Der Johanniterorden und die Kreuzzüge - H.-J. Schmidt, Legitimität von Innovation. Geschichte, Kirche und neue Orden im 13. Jahrhundert - G. G. Merlo, Il limite della diversità: frati Predicatori ed eretici - R. Schieffer, Die frühesten Bischöfe aus dem Dominikanerorden - M. Sensi, Conflitti per la cura animarum tra mendicanti e parroci: l'esempio marchigiano - G. Melville, Fiat secretum scrutinium. Zu einem Konflikt zwischen praelati und subditi bei den Dominikanern des 13. Jahrhunderts - D. Berg, Papst Innocenz IV. und die Bettelorden in ihren Beziehungen zu Kaiser Friedrich II. - J. Röhrkasten, Die englischen Dominikaner und ihre Beziehungen zur Krone im 13. Jahrhundert - J. Miethke, Paradiesischer Zustand; Apostolisches Zeitalter; Franziskanische Armut. Religiöses Selbstverständnis, Zeitkritik und Gesellschaftstheorie im 14. Jahrhundert - J. Kloczowski, Klosterkreise in der polnischen Dominikanerprovinz im Mittelalter - M. Kintzinger, Viri religiosi et literati. Kleriker am Fürstenhof im späten Mittelalter - R. Hansen, Die Klöster des Landes Dithmarschen. Einrichtungen für das Heil und zum Schutz der spätmittelalterlichen Bauernrepublik - J. Van Engen, Friar Johannes Nyder on Laypeople. Living as Religious in the World - T. Nyberg, Gnadenberg in der Oberpfalz 1451: Religiosen begeben sich unter die Jurisdiktion des Ordinarius - B. Neidiger, Papst Pius II. und die Klosterreform in Deutschland. Eine Problemskizze - A. Rüther, Schreibbetrieb, Bücheraustausch und Briefwechsel: Der Konvent St. Katharina in St. Gallen während der Reform - D. Kurze, Die Transmutation der Prämonstratenser Domstifte Brandenburg und Havelberg - W. E. Winterhager, Martin Luther und das Amt des Provinzialvikars in der Reformkongregation der deutschen Augustiner-Eremiten - B. Moeller, Sterbekunst in der Reformation. Der 'köstliche, gute, notwendige Sermon vom Sterben' des Augustiner-Eremiten Stefan Kastenbauer - H. Rüthing, Das Domkapitel Minden als konfessionell gemischtes Stift - H. Schilling, Vita religiosa des Spätmittelalters und frühneuzeitliche Differenzierung der christianitas. Beobachtungen zu Wegen und Früchten eines Gesprächs zwischen Spätmittelalter- und Frühneuzeithistorikern - C. W. Bynum, Miracles and Marvels: The Limits of Alterity - L. Milis, Narrative Sources: A Quantification of Culture and Religion - P. Landau, Apokryphe Isidoriana bei Gratian - A. Vauchez, Les origines et le développement du procès de canonisation (XIIe-XIIIe siècles) - B. Schimmelpfennig, Fragen an Maria. Überlegungen zu einem bemerkenswerten Text aus S. Maria in Trastevere - L. Weinrich, Die Handschriften des 'Mitralis de officiis' des Sicard von Cremona - A. Angenendt, Die Liturgie bei Heinrich Seuse - M.-L. Favreau-Lilie, Von Lucca nach Luckau: Kaiser Karl IV. und das Haupt des heiligen Paulinus - A. Zumkeller, Der Augustinermagister Johannes von Höxter (┼) nach 1419) und sein Hauptwerk 'Invitatorium exsulantis animae tendentis ad caelestem Jerusalem' - J. Helmrath, Non modo Cyceronianus, sed et Iheronymianus Gherardo Landriani, Bischof von Lodi und Como, Humanist und Konzilsvater