Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Wöchentlich gibt es neue Meldungen über Krisen und Katastrophen weltweit. Einige der Risiken und inzwischen auch der Ereignisse überschlagen sich und man hat es in einigen Regionen zum Beispiel gleichzeitig mit einem Hochwasser, einer Pandemie und einer Bedrohung von Lieferketten durch einen fernen Krieg zu tun. Diese multiplen Krisen stellen die Gesellschaft vor große Herausforderungen. Während Einzelne aufgrund der Vielzahl dieser Vorfälle, deren Fremdheit und Komplexität zunehmend abschalten, bedarf es auf der anderen Seite Menschen, die sich sowohl in der Praxis als auch in der Forschung damit beschäftigen. Dass sich Vorsorge nicht nur beim Klimawandel, sondern auch bei Lieferkettenabhängigkeiten der Kritischen Infrastruktur oder Notfalleinsätzen lohnt, ist eigentlich offensichtlich. Es mangelt leider oft an der Umsetzung von Maßnahmen, gerade dann, je länger ein aufsehenerregendes Ereignis zurückliegt.
Dieses Buch bietet allen Interessierten einen Einstiegin das Thema der Risiko-, Katastrophen- und Resilienzforschung. Es stellt eine schrittweise Anleitung für Risiko- und Verwundbarkeitsanalysen sowie Konzepte für Resilienz dar und illustriert anhand von Fallstudien, insbesondere im Bereich des Hochwasserrisikos. Darüber hinaus werden erstmals zahlreiche theoretische Rahmenwerke aus dem Englischen ins Deutsche übertragen und präsentiert. Dies eröffnet Ihnen einen breiteren Zugang zu internationalen Forschungsergebnissen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf kritischen Infrastrukturen im Bevölkerungsschutz und Geographischen Informationssystemen und deren Anwendung im Katastrophen-Management.
Abgerundet wird das Buch durch Ausblicke auf noch zu entwickelnde spezielle Methoden, um die Risiko- und Resilienzforschung stärker mit großen gesellschaftlichen Themen wie Sicherheit, Nachhaltigkeit und Daseinsvorsorge zu verknüpfen. Warum begeistern sich Menschen aus Disziplinen wie den Geowissenschaften, dem Rettungsingenieurwesen, der Stadt- und Regionalplanung und vielen anderen für dieses Thema? Dieses Buch bietet Einblicke in ihre Motivation und zeigt, wie vielfältig und wichtig die Forschung auf diesem Gebiet ist.
Alexander Fekete ist Professor im Bereich Risiko- und Krisenmanagement, Resilienz- und Stadt-Regionalforschung an der Technischen Hochschule Köln und arbeitet zu Naturgefahren wie Hochwasser, Erdbeben, Erdrutschen oder Waldbrand. Insbesondere deren Auswirkungen auf betroffene Personen, aber auch Strom- und Lieferkettenausfälle stehen im Blickpunkt seiner Forschung. Arbeitserfahrung hat er dazu an Universitäten, den Vereinten Nationen und dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe gesammelt. Er ist Mitglied des Entwicklungsteams des Knowledge-Action-Networks for Emergent Risks and Extreme Events (Risk-KAN) von Future Earth, Sprecher der Arbeitsgruppe Naturgefahren / Naturrisiken der AG NGNR und Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft zur Förderung sozialer Medien und Technologien (DGSMtech e.V.).
Teil 1 EINLEITUNG. Einleitung ins Thema Risiko- und Katastrophenforschung. Teil 2 METHODEN. Wissenschaftliches Arbeiten.- Theorien und Konzepte in der Risiko- und Katastrophenforschung.- Methoden der Risikoanalyse.- Schritte einer Risikoanalyse erklärt und kommentiert.- Weitere Methoden und Schritte einer Risikoanalyse. Teil 3 RISIKOTHEMEN. Übergreifende Rahmenthemen.- Gefahrenarten.- Kritische Infrastrukturen.- Geographische Risikoforschung. Teil 4 AUSBLICK. Weiterentwicklungen des Themas.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.