Der Band gibt einen einführenden Überblick über die Sozialpolitik und das System sozialer Sicherung in Deutschland und geht dabei insbesondere auf die Soziale Arbeit als Teilaspekt von Sozialpolitik ein. Es werden grundlegende gesellschaftliche Mechanismen der Umverteilung und sozialen Sicherung erläutert, Theorien der Sozialstaatlichkeit vorgestellt und die Geschichte der deutschen Sozialpolitik in ihren Grundzügen nachvollzogen. Im Zentrum des Bandes steht die ausführliche Darstellung der Struktur des deutschen Sozialstaates. Erörtert werden sowohl die unterschiedlichen sozialstaatlichen Säulen (Sozialversicherungen, soziale Entschädigung, soziale Hilfen, soziale Förderung) als auch verschiedene Ebenen sozialpolitischer Träger (Bund, Länder, Gemeinden, Verbände). Einen weiteren Schwerpunkt bilden jüngere sozialpolitische Entwicklungen (Transformation der Wohlfahrtsproduktion) in ihrer jeweiligen Bedeutung für die Soziale Arbeit als Disziplin und Profession.
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8452-8364-7 (9783845283647)
DOI
Schweitzer Klassifikation
1 - Cover [Seite 1]
2 - Einleitung: Soziale Arbeit als Sozialpolitik an der Basis [Seite 11]
3 - Kapitel 1: Unsicherheit als Problem [Seite 17]
3.1 - 1.1 Unsicherheit als Urgrund menschlicher Sozialität [Seite 17]
3.2 - 1.2 Unsicherheit als Phänomen der Moderne [Seite 18]
4 - Kapitel 2: Was ist das Soziale an Sozialer Sicherung? Was ist das Politische an Sozialpolitik? [Seite 29]
4.1 - 2.1 Sicherung, Anerkennung, Umverteilung [Seite 29]
4.2 - 2.2 Das dreifache Fundament der Sozialpolitik [Seite 30]
4.2.1 - 2.2.1 Zugehörigkeit und die Reichweite der Umverteilung [Seite 30]
4.2.2 - 2.2.2 Bedürfnisse und der Modus der Umverteilung [Seite 32]
4.2.3 - 2.2.3 Arenen der Wohlfahrtsproduktion und Umverteilung [Seite 34]
4.2.4 - 2.2.4 Staatliche Regulierung der Umverteilung [Seite 40]
4.3 - 2.3 Zusammenfassung [Seite 41]
5 - Kapitel 3: Was ist - und welche Rolle spielt - der Sozialstaat? [Seite 45]
5.1 - 3.1 Soziale Rechte als Grundlage von Sozialpolitik [Seite 47]
5.2 - 3.2 Funktionalistische Ansätze [Seite 51]
5.3 - 3.3 Kulturalistische Theoreme [Seite 54]
5.4 - 3.4 Institutionalistische Theoreme [Seite 56]
5.5 - 3.5 Konflikttheoretische Ansätze [Seite 59]
5.6 - 3.6 Kombination der Ansätze [Seite 63]
5.7 - 3.7 Sozialstaatstheorie und Soziale Arbeit [Seite 65]
6 - Kapitel 4: Eine kurze Geschichte des Systems sozialer Sicherung in Deutschland [Seite 67]
6.1 - 4.1 Konstitution sozialstaatlicher Strukturen [Seite 68]
6.2 - 4.2 Konsolidierung des deutschen Sozialstaates [Seite 71]
6.3 - 4.3 Rekonstruktion und Ausbau des Sozialstaates [Seite 77]
6.4 - 4.4 Um- und Abbau sozialstaatlicher Leistungen [Seite 78]
6.5 - 4.5 Multiple sozialstaatliche Integration [Seite 81]
7 - Kapitel 5: Wie wirkt und was leistet der deutsche Sozialstaat? [Seite 87]
7.1 - 5.1 Wie leistungsfähig ist der deutsche Sozialstaat? [Seite 87]
7.1.1 - 5.1.1 Umverteilung [Seite 87]
7.1.2 - 5.1.2 Bekämpfung von Armut [Seite 89]
7.1.3 - 5.1.3 Reduzierung von Ungleichheit [Seite 91]
7.2 - 5.2 Was bewirkt Sozialpolitik? [Seite 95]
7.2.1 - 5.2.1 Unintendierte Wirkungen [Seite 95]
7.2.2 - 5.2.2 Intendierte Wirkungen [Seite 96]
7.3 - 5.3 Fazit: Sozialpolitik als Form der Vergesellschaftung [Seite 98]
8 - Kapitel 6: Die Struktur des deutschen Systems sozialer Sicherung [Seite 99]
8.1 - 6.1 Grundprinzipien des deutschen Sozialstaates [Seite 99]
8.2 - 6.2 Prinzip Sozialversicherung (Soziale Vorsorge) [Seite 101]
8.2.1 - 6.2.1 Allgemeine Funktionsprinzipien von Versicherungen [Seite 101]
8.2.2 - 6.2.2 Spezifische Funktionsprinzipen von Sozialversicherungen [Seite 102]
8.2.3 - 6.2.3 Gesetzliche Krankenversicherung [Seite 106]
8.2.3.1 - 6.2.3.1 GKV und Soziale Arbeit [Seite 107]
8.2.3.2 - 6.2.3.2 Strukturprobleme der GKV [Seite 108]
8.2.4 - 6.2.4 Gesetzliche Unfallversicherung [Seite 110]
8.2.5 - 6.2.5 Gesetzliche Rentenversicherung [Seite 110]
8.2.5.1 - Herausforderungen der GRV [Seite 112]
8.2.6 - 6.2.6 Arbeitslosenversicherung und Arbeitsförderung [Seite 114]
8.2.6.1 - ALV und Soziale Arbeit [Seite 117]
8.2.7 - 6.2.7 Gesetzliche Pflegeversicherung [Seite 117]
8.2.7.1 - 6.2.7.1 Herausforderungen der GPfV [Seite 120]
8.2.7.2 - 6.2.7.2 GPfV und Soziale Arbeit [Seite 122]
8.2.8 - 6.2.8 Soziale Arbeit und die fünf Säulen der Sozialversicherung [Seite 122]
8.2.9 - 6.2.9 Lohnarbeitszentrierte Sozialversicherungspolitik [Seite 125]
8.3 - 6.3 Prinzip Versorgung (Soziale Entschädigung) [Seite 128]
8.4 - 6.4. Soziale Hilfen und Soziale Förderung [Seite 130]
8.4.1 - 6.4.1 Grundsatz Bedürftigkeitsprüfung [Seite 130]
8.4.2 - 6.4.2 Armut als Erscheinungsform sozialer Ungleichheit [Seite 130]
8.4.3 - 6.4.3 Exklusion als Erscheinungsform sozialer Ungleichheit [Seite 132]
8.4.4 - 6.4.4 Soziale Hilfen [Seite 133]
8.4.4.1 - 6.4.4.1 Grundsicherung für Arbeitsuchende [Seite 134]
8.4.4.2 - 6.4.4.2 Grundsicherung im Alter/bei dauerhafter Erwerbsminderung [Seite 144]
8.4.4.3 - 6.4.4.3 Weitere existenzsichernde Leistungen [Seite 145]
8.4.4.4 - 6.4.4.4 Existenzsicherung für ausländische Menschen [Seite 146]
8.4.5 - 6.4.5 Soziale Förderung [Seite 148]
8.4.5.1 - 6.4.5.1 Sozialleistungen für Menschen mit Behinderungen [Seite 148]
8.4.5.2 - 6.4.5.2 Familienpolitik als redistributive und regulative Sozialpolitik [Seite 156]
8.4.5.3 - 6.4.5.3 Soziale Hilfen und Förderung für Kinder und Jugendliche [Seite 159]
8.4.5.4 - 6.4.5.4 Weitere Leistungen der Sozialen Förderung [Seite 160]
8.5 - 6.5 Vergleichende Bewertung [Seite 161]
9 - Kapitel 7: Wohlfahrtspluralismus und Wohlfahrtskorporatismus [Seite 165]
9.1 - 7.1 Die Trägerlandschaft der bundesdeutschen Sozialpolitik [Seite 165]
9.2 - 7.2 Wohlfahrtskorporatismus in der deutschen Sozialpolitik [Seite 168]
9.3 - 7.3 Kontinuität und Wandel des deutschen Wohlfahrtspluralismus [Seite 172]
9.4 - 7.4 Die Erbringung sozialer Dienstleistungen zwischen Professionalität und "Ehrenamt" [Seite 178]
10 - Kapitel 8: Kommunale Sozialpolitik im sozialpolitischen Mehrebenensystem [Seite 183]
10.1 - 8.1 Der Raumbezug der Sozialpolitik [Seite 183]
10.2 - 8.2 Sozialpolitik auf der kommunalen Ebene [Seite 185]
10.3 - 8.3 Finanzierungsfragen kommunaler Sozialpolitik [Seite 190]
10.3.1 - Quelle: Deutscher Städtetag 2017, S.?13 [Seite 191]
10.4 - 8.4 Kommunale Reaktionen auf die Bedeutungszunahme kommunaler Sozialpolitik [Seite 193]
11 - Kapitel 9: Zum Verhältnis von Sozialpolitik und Sozialer Arbeit [Seite 199]
11.1 - 9.1 Wechselbeziehungen zwischen Funktionssystemen [Seite 199]
11.2 - 9.2 Soziale Arbeit zwischen Befähigung und sozialer Kontrolle [Seite 204]
11.3 - 9.3 Die Mandate der Sozialen Arbeit [Seite 205]
11.4 - 9.4 Das (sozial-) politische Mandat der Sozialen Arbeit [Seite 206]
12 - Literatur [Seite 211]
12.1 - Stichwortverzeichnis [Seite 225]
12.2 - Bereits erschienen in der Reihe STUDIENKURS SOZIALE ARBEIT [Seite 229]