Inhalt: O. Pöggeler, Philosophie und Politik bei Heidegger und Hannah Arendt - F.-W. von Herrmann, Technik, Politik und Kunst in den 'Beiträgen zur Philosophie' - I. M. Fehér, Heidegger und Luk cs. Eine Hundertjahresbilanz - J. C. Nyíri, Heidegger und Wittgenstein - W. Biemel, Zu Heideggers Deutung der Kunst - C. Jamme, 'Zwiefalt' und 'Einfalt'. Heideggers Deutung der Kunst Cézannes - H. Tietjen, Martin Heideggers Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Hochschulpolitik und Wissenschaftsidee (1933-1938) - F. Rodi, Wandlungen der hermeneutischen Situation im Blick auf Heideggers Frühwerk - J. Grondin, Das junghegelianische und ethische Motiv in Heideggers Hermeneutik der Faktizität - L. Tengelyi, Verantwortlichkeitsethische und fundamentalontologische Schuldauslegung - M. Vajda, Heidegger und die Postmoderne - B. Fila, Geschichtlichkeit als theologisches Problem; in Auseinandersetzung mit Martin Heidegger - G. Tatár, 'Gott ist tot'