Apparate und Reagenzien.- I. Das Lötrohr.- II. Die Kohle.- III. Die Lötrohrlampe.- IV. Die Pinzette.- V. Der Platindraht.- VI. Hammer, Amboß und Stichel.- VII. Die Magnetnadel.- VIII. Verzeichnis der notwendigen Apparate und Gegenstände.- IX. Verzeichnis der Reagenzien.- Erster Teil. Das Arbeiten mit dem Lötrohr.- I. Die Kerzenflamme.- II. Prüfung auf Schmelzbarkeit.- III. Proben und Beschläge.- IV. Gewinnung eines Metallkorns; gefärbte Schlacken; Schwefelleber.- V. Prüfung auf Flammenfärbung; Reaktion auf Chlor; Bestimmung von Wasser in den Mineralien.- VI. Probe mit Kobaltlösung.- VII. Nachweis von Kieselsäure.- VIII. Die wichtigsten Reaktionen.- IX. Orientierungstabellen.- X. Aussehen und physikalische Eigenschaften.- Zweiter Teil. Methode zur Bestimmung von Mineralien.- Allgemeine Übersicht.- A. Mineralien, die mit Soda Schwefelleber geben.- B. Mineralien, die eine Reaktion auf Kieselsäure geben.- C. Mineralien, die weder Schwefelleber, noch eine Reaktion auf Kieselsäure geben.- Gediegene Elemente.- Brennbare Mineralien.- Tabelle der in Wasser löslichen Mineralien.