Inhaltsübersicht: 1. Teil: Einführung: Problemstellung - Begriffsklärung - Methodische Instrumentarien - Gang der Untersuchung - 2. Teil: Vergleichende Historische Analyse: Moderne Kapitalgesellschaften - Konzerne - Gegensätzliche Entwicklungen - Neuere Entwicklungen - Stand der Konzernierung - Ergebnis - 3. Teil: Informationsabfrage und -weitergabe: Konzernobergesellschaft und ihre Organe: Informationsbeschaffungspflichten und ihre Grenzen - Tochterunternehmen: Auskunftserteilung und Verschwiegenheitspflicht - Ergebnis und Schlussfolgerungen - 4. Teil: Aktive Koordination: Geschäftsführungsorgan der Konzernobergesellschaft: Konzernleitungsrecht und -pflicht - Konzernobergesellschaft: Kapitalaufbringung und -erhaltung, Durchgriffshaftung, Related Party Transactions, Faktischer AG-Konzern, Shadow Director und Officer, Treuepflicht, Oppression Remedy, Verbot der Gläubigerschädigung - Tochterunternehmen: Sorgfaltspflichten der Organwalter - Schlussfolgerungen für die Ausgestaltung der aktiven Koordination: Auswirkungen auf Kostenfaktoren und Kooperationsformen - 5. Teil: Konzernobergesellschaft als Anteilseigner: Personalpolitik: Grenzen der Handlungsfreiheit, Anreize für Personalplanung, Nominee Director, Doppelmandatsträger, Material Personal Interest, Stimmrecht, Verschwiegenheits- und Offenlegungspflichten - Anpassungen der Unternehmensverfassung - Unternehmerische Entscheidungen - Ergebnis - 6. Teil: Schlussbemerkungen: International agierende Konzerne: Gründungs- und Sitztheorie - Grenzüberschreitende Corporate Governance - Gesamtergebnis - Verzeichnis der Präzidenzfälle - Literatur- und Sachverzeichnis